Dieses Werbeposter "Amerikanische Hot Dogs" kann für eure Werbung eingesetzt werden. Als Werbeplakat ist es ideal für die Werbung für dein Imbiss.
Wählt euch einfach die Ausführung und auch die passende Größe aus und wir schicken das Plakat auf den Weg zu euch.
Amerikanischer Style zum Essen
Leckere amerikanische Hot Dogs warten nur darauf von hungrigen Gästen verspeist zu werden und die Werbung dazu passt gut zu einem amerikanischen Restaurant.
Auf diesem Plakat dreht sich alles um amerikanische Hot Dogs, weshalb ein Bild von eben diesen auch den Großteil der Fläche einnimmt. Die Hot Dogs sind jeweils mit einer kleinen amerikanischen Flagge an einem Holzspieß verziert und unterstützen so das Verständnis über die Herkunft dieser Fastfood-Variante. Die beiden Hotdogs werden durch eine Portion Pommes ergänzt, welche jedoch nur ein Stück und recht verschwommen zu erkennen sind. Dies ist der Fall, da der Fokus auf dem eigentlich beworbenen Produkt, nämlich den Hot Dogs, bleiben soll. Die Pommes regen den Betrachter jedoch dazu an, seine Bestellung um eben diese zu ergänzen. Die Produkte befinden sich auf einem roten Tablett, welches das Farbkonzept des Plakats in Verbindung mit der amerikanischen Flagge perfekt ergänzt.
Amerikanische Gestaltung passend zu den Hot Dogs
Im oberen Teil des Plakats befindet sich ein Schriftzug mit den Worten „Amerikanische Hot Dogs“. Dabei werden die Farben der amerikanischen Flagge aufgenommen, wobei das Weiß durch ein dunkles Orange ersetzt wurde. Da der Hintergrund bereits weiß ist und das Muster des Schriftzugs bei einer anderen Farbe nicht zur Geltung kommen würde, wurde hier auf diese Variante zurückgegriffen. Jedoch erkennt der Betrachter sofort, dass es sich dabei um die amerikanische Flagge handelt. Beim ersten Teil des Schriftzugs wird zudem ein Gelbton aufgegriffen, welcher farblich zum Senf auf den Hot Dogs passt.
Tiefe durch den Rahmen
Das Plakat besitzt einen blauen Rahmen, der dem Bild eine Tiefe verleiht und den Eindruck erweckt, der Betrachter habe das Tablett direkt vor sich stehen. Weiterhin wird mit der Farbe Blau erneut ein Element der amerikanischen Flagge aufgegriffen, sodass die farbliche Gestaltung rundum zum Thema Amerika passt. Der Betrachter des Plakats bekommt beim Anblick Hunger und das Verlangen mal wieder ein amerikanisches Restaurant aufzusuchen.
Wenn dem Betrachter ein Plakat wie dieses das damit beworbenen Geschäft schmackhaft macht und er sich dazu berufen fühlt eben dieses zu besuchen, dann ist damit der Zweck ideal erfüllt! Als Werbung im Schaufenster gelingt dies noch besser.
Bockwurst mit Brötchen
Ein Bockwurst mit Brötchen – frisch und lecker. Zugleich ist es ein bodenständiges und dennoch hoch sympathisches Gericht. Die Begriff Bockwurst stammt aus dem 19. Jahrhundert, wo zum Bockbier Brühwürste gereicht wurden, die dadurch ihren Namen erhalten haben. Das deutsche Wurstprodukt ist auch heute in zahlreichen Gaststätten noch sehr beliebt oder wird auf Veranstaltungen als einfach zuzubereitendes, aber leckeres Gericht serviert. Die eindeutige Botschaft ruft dieses Plakat seinen Betrachtern über drei Zeilen entgegen: „Bockwurst mit Brötchen – frisch und lecker.“ „Bockwurst mit Brötchen“ steht es über zwei Zeilen hinweg geschrieben. Die Schrift ist schnörkellos, gut lesbar und groß geschrieben. So kann die Botschaft klar und deutlich übermittelt werden. Die braune Schriftfarbe ist dabei an die Farbe der Bockwürste angelehnt. Die leichte Maserung ähnelt dem Muster, das Bockwürste durch das Brühen erhalten.
Darunter setzt sich der Slogan mit der Botschaft „frisch und lecker“ fort. Auf einem Zierband flattert der Spruch vom linken Rand in das Motiv hinein und wedelt dem Betrachter unter der Nase herum. Die hellbraune Schrift auf dunkelbraunen Grund passt farblich zu Bockwurst und Brötchen. Durch die schwungvolle Schreibweise wirkt das Zierband wie selbst beschriftet und erreicht mit der persönlicheren Ansprache den Betrachter.
Unterhalb des Slogans liegt eine Schieferplatte, die reich gedeckt ist. Die Schieferplatte transportiert noch einmal subtil das Rustikale, aber dennoch Gute des Gerichts. Auf der Schieferplatte liegen drei knackfrische Bockwürste garniert mit einigen sattgrünen Salatblättern und einer feuerrot leuchtenden Kirschtomate. Zwei der Bockwürste sind in ihrer typischen Form am Ende noch zusammengebunden und warten darauf, für den Verzehr getrennt zu werden. Daneben liegen dekorativ ein paar Blätter Petersilie, die geschmacklich hervorragend zu diesem Gericht passen. Nicht fehlen darf natürlich auch ein knackiges Brötchen. Dieses liegt hinter der Schieferplatte als wartete es nur darauf, dass es aufgeschnitten wird, die Bockwürste dort hineingelegt, das Ganze mit scharfem Senf verfeinert und dann genüsslich verzehrt. Bei diesem Gedanken läuft jedem Betrachter das Wasser im Mund zusammen: Bockwurst mit Brötchen – lecker und frisch!
Wenn dem Betrachter ein Plakat wie dieses das damit beworbenen Geschäft schmackhaft macht und er sich dazu berufen fühlt eben dieses zu besuchen, dann ist damit der Zweck ideal erfüllt! Als Werbung im Schaufenster gelingt dies am besten.
Bockwurst im Brötchen
Bockwurst im Brötchen – das klingt lecker. Die Bockwurst zählt auf zahlreichen Straßenfesten, in der gutbürgerlichen Küche oder bei privaten Feiern im deutschsprachigen Raum immer noch zu beliebtesten Imbissgerichten. Vermutlich auch deshalb, weil sich die leckere Brühwurst kinderleicht zubereiten lässt. Einfach - in den Kochtopf, aufwärmen, ins Brötchen, ein wenig Senf darüber – fertig. Ihren Ursprung hat die Bockwurst übrigens im Bayern des 19. Jahrhunderts, dort aß man sie typischerweise zu Bockbier, daher auch der Name. „Bockwurst im Brötchen“ ruft dieses Plakat laut seinem Betrachter über zwei Zeilen zu. „Bockwurst“ steht dabei in der ersten Zeile in großen, gut lesbaren Buchstaben geschrieben. Die große Schreibweise lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters unmittelbar auf die Kernbotschaft dieses Plakats. Die braune Schrift erinnert an die Farbe frisch gebrühter Bockwürste. Die kräftige Schattierung mit einem helleren Braun lässt die Buchstaben selbst wie Bockwürste wirken, was thematisch passend ist.
In der nächsten Zeile wird der Slogan mit „im Brötchen“ in etwas kleinerer Schrift konsequent fortgesetzt. Der Hintergrund des Slogans ist in einer senfgelben Farbe gehalten, die zur dritten, unbedingt zu einer Bockwurst im Brötchen gehörenden Zutat, passt: Scharfer Senf. Das Motiv wird durch einen braunen diagonalen Strich angedeutet, der als abstraktes Brötchen gesehen werden kann, in dem das Bild der Bockwurst im Brötchen liegt. Auf dem Bild ist ein fluffiges, leckeres Brötchen zu sehen. Die einzelnen Poren sind ersichtlich und lassen den Betrachter in Gedanken schon das Brötchen in der Hand halten.
Im aufgeschnittenen Brötchen drin liegt eine warme, knackige Bockwurst. In einer Zickzacklinie ist eine kräftige Spur Senf auf die Bockwurst gegeben. Wer lange keine Bockwurst mehr gegessen hat, dessen kulinarisches Gedächtnis wird mit diesem Motiv umgehend wieder daran erinnert und das Verlangen nach einer frischen, leckeren Bockwurst im Brötchen geweckt. Eingerahmt ist das Gesamtmotiv in einen dünneren Rahmen, der das Foto und den Slogan hervorhebt und am äußeren Rand noch in einen dickeren, braunen Rahmen, der das Motiv abschließt. Betrachter dieses Plakats werden nicht lange zögern, bevor sie eine Bockwurst im Brötchen kaufen.
Wenn dem Betrachter ein Plakat wie dieses das damit beworbenen Geschäft schmackhaft macht und er sich dazu berufen fühlt eben dieses zu besuchen, dann ist damit der Zweck ideal erfüllt. Als Werbung im Schaufenster gelingt dies am besten.
Hier gibt’s Bockwurst
Deftig und lecker, so muss eine Bockwurst schmecken. Eines der beliebtesten Imbissgerichte im deutschsprachigen Raum ist seit jeher die Bockwurst. Die rustikale und doch so schmackhafte Brühwurst kommt immer dann zum Einsatz, wenn es einfach, lecker und gut werden soll. Ursprünglich zum Bockbier auf bayerischen Bierfesten gereicht, hat die Bockwurst ihren Jahrmarktcharme auch heute noch nicht abgelegt. Doch das tut ihrer Beliebtheit zu Recht keinen Abbruch. Auf eine schnelle Bockwurst auf die Hand lädt dieses Motiv seine Betrachter ein.
In großen Buchstaben weist das Plakat darauf hin: „Hier gibt’s Bockwurst“. Fast die Hälfte des Plakats nimmt der Schriftzug ein, so wird sicherlich kein Betrachter übersehen, worum es hier geht. „Hier gibt’s“ ist in einer lässigen, schwungvollen Schriftart geschrieben, als hätte es der Würstchenmeister eben gerade selbst auf das Plakat gemalt und schwungvoll unterstrichen. In der nächsten Zeile folgt „Bockwurst“ in dicken, braunen, stämmigen Buchstaben. Die Schriftart hat System: Die Buchstaben wecken beim Betrachter Assoziationen zu einer Bockwurst und integrieren so die Kernbotschaft des Plakats auch im Schriftzug. Darunter eröffnet sich unter schwungvollen weißen und braunen Linien, die dem Motiv eine schmackhafte Dynamik verleihen, ein Fotomotiv mit mehreren, leckeren Bockwürsten.
Die Bockwürste sind in gleicher Richtung von links nach rechts aufgereiht. Sie liegen auf einem gestreiften Metallblech aus, das sie warmhält. Am Muster der Striemen auf den Bockwürsten lässt sich schön erkennen, dass diese bereits gewendet worden sind und frisch zum Verzehr bereitliegen. Die Bockwürste sind prall gefüllt und glänzen leicht, das zeugt vom fertigen Garzustand. Der Hintergrund des Motivs ist in hellbrauner Farbe gehalten. Dezent und somit passend zum Hintergrund lässt sich erkennen, dass aus dem Hintergrund heraus zahlreiche Strahlen in Richtung des Betrachters gehen. Durch diese Darstellung entsteht der Eindruck, als würde das Motiv mit den Bockwürsten geradewegs auf den Betrachter zukommen. Durch diese geschickte perspektivische Darstellung wird das Begehren beim Betrachter noch weiter angefacht. Rustikal und gut, hier gibt’s Bockwurst.
Leckere Hot Dogs versüßen den Tag und bringen zwischendurch einen Sättigungseffekt. Das Plakat ist für einen Imbiss ideal.
Würstchen in Szene gesetzt
Als laminierter Folienaufkleber ist das Plakat leicht auf Scheiben und Türen anbringbar. Für die Verwendung im Innenraun reicht eine klassische PVC-Variante aus, die wahlweise mit Ösen versehen ist.
Im Zentrum dieses Plakats befindet sich ein großer Hot Dog, der hier in Form einer Computergrafik vorliegt. Die angeschrägte Draufsicht auf den Hot Dog ermöglicht dem Betrachter einen Blick in das Innere. Auf dem Würstchen befindet sich Senf, das Brötchen ist mit Sesamkörnern bestreut.
Buchstaben mit Senfüberzug
Der Hintergrund ist hier schlicht gehalten und besteht durchgängig aus einem Beigeton. Der obere Schriftzug besteht aus dem Wort „leckere“, welches die Farbe Braun aufweist und dem Farbton des Würstchens im Hot Dog ähnelt. Das Wort wird oben und unten durch einen Strich der gleichen Farbe unterstrichen und grenzt den Schriftzug von dem Bild des Hot Dogs ab. Unter diesem befindet sich ein weiterer Schriftzug, welcher aus dem Wortlaut „Hot Dogs“ besteht. Die gelbe Farbe der Schrift erinnert an den verwendeten Senf auf dem Hot Dog-Würstchen und die Umrandung hat die Farbe des ersten Schriftzugs und somit auch des Würstchens. In diesem Schriftzug wurde demnach das Würstchen mit dem Senf drauf aufgenommen, jedoch befindet sich hier wesentlich mehr Senf als Würstchen. Zudem sieht es für den Betrachter so aus, als wenn jemand die Senfflasche direkt über den Worten entleert hätte und der Senf nun an diesen hinunterläuft.
Design auf Hot Dog abgestimmt
In jedem Element des Plakats wird die Thematik des Hot Dogs aufgenommen, so dass eine Verbindung zwischen allen Elementen entsteht. Weiterhin versteht der Betrachter auch ohne den eigentlichen Hot Dog um welches Produkt es auf dem Plakat geht. Trotz der wenigen Effekte und Elemente besticht dieses Plakat gerade durch seine Einfachheit. Der Betrachter wird mit dem Wesentlichen konfrontiert und nicht durch Effekte abgelenkt.