
Die richtigen Werbemaßnahmen für eine Imkerei
Viele Menschen betreiben die Imkerei als ein Hobby oder eine zusätzliche Einnahmequelle. Jedoch gibt es auch viele Landwirte und Besitzer von großen Grundstücken, die sich mit einer professionellen Imkerei ein gutes Einkommen sichern. Die Produktion von Honig und Bienenprodukten ist nicht sehr zeitintensiv, jedoch sollte jeder Imker Kurse und Schulungen besuchen, damit er seine Bienen optimal hält und über die gesetzlichen imkerlichen Vorschriften Bescheid weiß. Des Weiteren sollte sich der Imker mit den Maßnahmen für die Erhaltung gesunder Bienenvölker, wie Krankheitsvorbeugung und Schutz vor Parasiten, gut auskennen.
Bei der Bienenhaltung geht es nicht nur um die Honigherstellung, sondern auch die Bestäubung der Obstbäume. Deswegen halten viele Obstbauern Bienenstämme. Nebenbei sind die Bienen eine lukrative Einnahmequelle. Der Imker stellt die Bienenkästen, die künstliche Nisthöhlen sind, meistens in der Nähe von Bäumen und in gut bepflanzten Gebieten auf. Je nach Standort können die Honigsorten variieren. Deswegen haben die Imker mit dem Standort einen direkten Einfluss auf die Honigsorte. Durch die Bienenstöcke werden die Honigvorräte vor Räubereien durch andere Tiere und Witterungsbedingungen geschützt.
Zu dem Aufgabenbereich des Imkers gehört die Kontrolle der Brut, Wabenhygiene, Notfütterung der Bienen und die Gesundheit der Bienenvölker. Die Honigproduktion sowie die Produktion von Pollen und Propolis unterliegen der strengen deutschen Lebensmittelgesetzgebung. Es ist interessant zu erwähnen, dass die Bienen neben dem Rind und dem Schwein das drittwichtigste Nutztier in der Landwirtschaft sind. Leider werden die Imker in Europa nicht für die Bestäubungstätigkeit ihrer Bienen finanziell belohnt, was zum Beispiel in der USA der Fall ist.
Die wichtigsten Imkerei-Produkte sind:
- Honig: Lecker für den Verzehr als Brotaufstrich und zum Versüßen von Speisen.
- Bienenwachs: Der hochwertige Bienenwachs wird für Kosmetik, Pflegemittel, Kerzen sowie als Grundstoff in der pharmazeutischen Industrie verwendet.
- Gelee Royale: Gelee Royale ist der Futtersaft für die Bienenköniginnen. Menschen verzehren dieses Produkt, welchem eine verjüngende und besonders gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird.
- Pollen: Die Pollen weisen ein besonders hochwertiges Eiweiß auf und sind als Nahrungsergänzung beliebt. Inhaltsstoffe, wie Enzyme, Aminosäuren und der hohe Vitamin B Gehalt können immunstärkend und gesundheitsfördernd bei Menschen wirken.
- Bienengift: Das Bienengift hat eine stark durchblutungsfördernde Wirkung und wird unter anderem zur Behandlung von Gelenkkrankheiten eingesetzt.
- Propolis: Gilt als ein Wunderheilmittel in der Naturheilkunde, da es als ein natürliches Antibiotikum und Antimykotikum wirken kann.
Wissenswerte Tatsachen zu der Imkerei in Deutschland
Es gibt immer mehr Imker, die nebenberuflich eine Imkerei betreiben. Dabei geht es um ein gewinnbringendes Hobby und die Bestäubung von Obstwiesen. Die fleißige Arbeit der Bienen macht sich nach dem Sommer durch leckeren Honig bezahlt. Der Bedarf an hochwertigem heimischen Honig wird in Deutschland von 100.000 Hobby-Imkern gedeckt, die 90 % des deutschen Honigs erzeugen. Natürlich möchten die Imker für ihre Arbeit belohnt werden und den Honig möglichst gewinnbringend verkaufen.
Eine Imkerei zu betreiben ist nicht günstig, da du über ein geeignetes Grundstück bzw. Standplätze für deine Bienenkästen verfügen musst. Des Weiteren müssen die Bienenvölker und das passende Zubehör angeschafft werden. Die meisten Hobbyimker verfügen über mindestens 6 bis 10 Bienenvölker, wobei ein Kaufpreis von 200 € aufwärts für ein Bienenvolk gerechnet werden muss. Zur notwendigen Imkereiausstattung gehören beispielsweise Zubehör für die Schädlingsbekämpfung, Rähmchen, Wachs, Sirup für die Notfütterung sowie weiteres Werkzeug und professionelle Fachmaschinen.
Es ist erstaunlich, dass das Einzugsgebiet eines Bienenvolks beträchtliche 50 Quadratkilometer betragen kann. Um 500 Gramm leckeren und gesunden Honig für uns zu produzieren, müssen die Bienen etwa 40.000 Mal zu den Blüten ausfliegen und Blütennektar sammeln. Dabei legen sie Flugstrecken bis zu 120.000 km zurück. Es ist also eine erstaunliche Leistung, die von den fleißigen Arbeitsbienen übernommen wird. An sonnigen Tagen mit optimalen Witterungsbedingungen können die Bienen mehrere Kilogramm Blütennektar sammeln.
Für viele Imker steht jedoch das Hobby und der Eigenbedarf, bzw. Eigennutzen wie Bestäubung von Obstwiesen im Vordergrund. Jedoch kann das Hobby des Imkers schnell zu einem lukrativen Nebenerwerb werden. Mit einem einzigen Bienenvolk kann in einem Jahr mit optimalen Bedingungen bis zu 40 Kilogramm Honig gewonnen werden. Für einen hochwertigen Bio Honig greifen Verbraucher gerne etwas tiefer in die Tasche. Du kannst dir selber hochrechnen wie lukrativ dieses Hobby bei mehreren Bienenvölkern ist.
Im Nebenerwerb kannst du mit 50 Völkern leicht schon mal 20.000 € pro Jahr verdienen. Natürlich solltest du dir auch des Zeitaufwandes bewusst sein, der eingesetzt werden muss, außer des Know-Hows und des nötigen Zubehörs für die Bienenhaltung. Mit diesem Gewinn kannst du ohne Probleme die laufenden Kosten wie Pflege und die Anschaffung neuer Bienenvölker bezahlen. Sicherlich willst du deinen hochwertigen Honig so gewinnbringend wie möglich verkaufen. Bei gesunden und regionalen Produkten ist die Nachfrage hoch, da immer mehr Menschen Wert auf gesunde Ernährung legen. Deswegen musst du dir um die steigende Zahl der Abnehmer keine großen Sorgen machen. Du kannst den Honig sowohl regional vermarkten als auch über das Internet verkaufen.
Der durchschnittliche Deutsche konzumiert etwa 1,1 Kilogramm Honig pro Jahr. Dabei legen 73 % der Bevölkerung Wert auf gesunden und regional hergestellten Honig, wobei 25 % des verkauften Honigs in Deutschland hergestellt wird. Dir steht also ein enormer Wachstumsmarkt offen.
Mit hochwertigen Aufklebern und Etiketten steigerst du den Umsatz deiner Imkerei
Als Betreiber einer Imkerei möchtest du deinen Honig natürlich möglichst gewinnbringend verkaufen. Du kannst den besten Honig in der Region haben, wenn dieser jedoch stümperhaft in Gläser gefüllt und mit nichtssagenden Etiketten versehen wird, dann wird sich der ersehnte Verkaufserfolg nicht einstellen. Ein ansprechendes Glas mit einem professionellen Aufkleber bzw. Etikett ist ausschlaggebend für den Verkaufserfolg deines Honigs. Du kannst dich bei der Konkurrenz umschauen und deren Verpackungen und Etiketten ausspionieren.
Wenn du selber kein Grafiker bist, dann lohnt es sich die Erstellung der Aufkleber und Etiketten in die Hände eines erfahrenen Designers zu geben. Du kannst dir mehrere Entwürfe erstellen lassen, aus denen du den besten aussuchen kannst. Mit einem schönen Glas und einem aussagekräftigen Etikett wirst du bis zu 80 % mehr Honig verkaufen. Deswegen macht sich die kleine Investition für ein gutes Design schnell wieder in mehr Verkäufen zu einem höheren Preis bezahlt.
Auf deinem Etikett kannst du vielleicht Honigbienen und Blüten abbilden, jedoch sollte dein Etikett mit Einfachheit und Klarheit die Verbraucher überzeugen. Bitte denke immer daran, dass die Konsumenten bei dir gesunden Honig und kein überladenes Kunstwerk in Form eines Etiketts kaufen möchten. Damit du ein gutes Druckergebnis erzielst, solltest du eine professionelle Druckerei mit dem Druck deiner Etiketten beauftragen. Besonders elegant und strahlend wirken Etiketten und Aufkleber aus weißem holzfreiem Papier.
Wenn du jedoch Bio-Honig verkaufen möchtest, dann kannst du auch auf ein Papier zugreifen, welches den natürlichen Look unterstreicht. Du solltest auf kräftige und warme Druckfarben setzen, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Dein Honigglas sollte mit einem Vorder- und Hinteretikett versehen sein. Das vordere Etikett sollte besonders ansprechend aussehen und den Kunden emotional zum Spontankauf verführen. Auf dem Rücketikett solltest du die Inhaltsstoffe und die allgemeine Information abbilden.
Auf zu verschnörkelte und verspielte Schriften solltest du verzichten, da diese schlecht lesbar sind. Setze lieber auf gerade und elegante Schriftarten, die schon von Weitem gut lesbar sind. Bei der Namensgebung solltest du kreativ sein und dich von deiner Konkurrenz abheben, da jeder seinen Honig Blütenhonig oder Rapshonig nennen kann. Bei der Namensgebung kannst du deiner Fantasie freien Lauf geben, jedoch solltest du darauf achten, dass der Name nicht markenrechtlich geschützt ist. Sehr originell ist zum Beispiel "Fleißiges Bienchen Blütenhonig".
Du kannst aber auch einen Namen wählen, der mit dem Namen der Region oder der Imkerei in Verbindung steht.
Verkaufe die Produkte deiner Imkerei direkt in deinem Hofladen
Die besten Preise kannst du für deinen Honig bzw. deine Honigprodukte erzielen, wenn du diese direkt in deinem Hofladen verkaufst. Viele Landwirte nehmen zum Beispiel die Imkerei in ihr Angebot auf, da die Bienen neben der Honigherstellung Obstbäume und Pflanzen bestäuben. Immer mehr Menschen werden gesundheitsbewusst und möchten frische Produkte aus ihrer Region kaufen, weswegen die Nachfrage enorm wächst. Deswegen solltest du auf jeden Fall mit deinem hochwertigen und gesunden Honig sowie den Honigerzeugnissen werben.
Neben dem Honig kannst du zum Beispiel auch Pflegeprodukte wie Seifen, Cremes und vieles mehr auf Honigbasis anbieten und somit dein Angebot erweitern. Sehr beliebt sind auch Honiggetränke wie Likör, Schnaps, etc. und Honigkerzen. Viele Menschen kaufen die Honigprodukte gerne auch als ein Geschenk, weswegen du auf jeden Fall eine Geschenkverpackung anbieten solltest.
Es ist ratsam, dass du nicht nur deinen lokalen Honig, sondern auch verschiedene Honigsorten anbietest. Du kannst zum Beispiel mit anderen Imkern in unterschiedlichen Regionen zusammenarbeiten. Jeder Kunde liebt eine breite Auswahl.
Schilder, Banner und Leuchtreklame
Mit Schildern und Leuchtreklame kannst du auf deinen Hofladen aufmerksam machen. Die Leuchtreklame hat den klaren Vorteil, dass sie auch bei schlechten Witterungsbedingungen wie Regen, Dämmerung oder Dunkelheit gut zu sehen ist. Aber keine Sorge, eine gute Leuchtreklame muss nicht teuer sein. Wir können dich gerne bei der Herstellung und dem Design der Leutreklame unterstützen. Meistens wird ein Leuchtkasten verwendet, bei dem die Bereiche, die nicht gesehen werden sollen, mit sogenannten Blockoutfolien überklebt werden.
Die Blockoutfolien lassen kein Licht hindurchtreten und es werden nur die ausgeschnittenen Bereiche, welche die Leuchtwerbung ausmachen, sichtbar. Neben der Leuchtwerbung können wir dich auch gerne beim Erstellen von Schildern, Bannern sowie Plakaten unterstützen. Die Schilder solltest du an Stellen anbringen, an denen sie möglichst viel Aufmerksamkeit erregen und zum Beispiel an einer gut befahrenen Straße den Weg zu deiner Imkerei weisen.
Wenn du über große Zäune verfügst, dann kannst du mit Mesh-Bannern auf deine Imkerei aufmerksam machen. Die Mesh-Banner verfügen über eine löchrige Struktur und lassen die Windböen hindurchwehen. Wir können dir gerne beim Design und dem Bedrucken deiner Mesh-Banner behilflich sein. Du erhältst diese dann bequem zu dir nach Hause geliefert und musst sie nur noch anbringen.
Kundenstopper
Vor deinem Hofladen kannst du mit Kundenstoppern auf dein Angebot aufmerksam machen. Die Kundenstopper werden meisten morgens vor das Geschäft gestellt und abends wieder weggeräumt. Da die Kundenstopper mit den Kunden im wahrsten Sinne des Wortes auf Augenhöhe sind, erregen sie viel Aufmerksamkeit. Wer es besonders nostalgisch mag, der kann aus Kundenstopper mit Tafelfolie zugreifen. Diese Kundenstopper können einfach mit Kreide beschriftet werden und sind deswegen auch in der Gastronomie sehr beliebt.
Etwas eleganter sind Kundenstopper mit transparentem Acrylglas, in welche die Werbeplakate eingeschoben werden. Durch das Acryglas sind die Werbeplakate vor äußeren Witterungsbedingungen wie UV-Strahlen, Regen und Schnee geschützt jedoch durch das transparente Acrylglas uneingeschränkt sichtbar. Das Austauschen der Werbeplakate ist besonders einfach, da du diese nur herausziehen musst und sofort durch ein neues Plakat ersetzen kannst. Wir haben ein gutes Angebot an Kundenstoppern und können dich bei der Herstellung deiner Plakate unterstützen.
Fahnen und Beachflags
Die ansprechenden Fahnen und Beachflags erregen viel Aufmerksamkeit, da sie sich mit dem Wind bewegen. Die Fahnen werden meistens an einem fest installiertem Masten in einer guten Höhe angebracht. Das Austauschen der Flagge ist jederzeit ohne größeren Aufwand möglich. Die hippen Beachflags gibt es in unterschiedlichen Formen. Sie werden meistens morgens vor das Geschäft gestellt und abends wieder weggeräumt. Durch ihre eleganten Bewegungen verleihen die Beachflags ein Gefühl von Leichtigkeit und Urlaub.
Wir können gerne die Fahnen und Beachflags ansprechend für dich mit deiner Werbung bedrucken. Die Fahnen und Flaggen werden aus einem besonders hochwertigen Material hergestellt bzw. bedruckt. Deswegen sind die Fahnen und Beachflags resistent gegen aggressive äußere Witterungsbedingungen wie UV-Strahlen, Regen und Schnee, damit du dich lange an den frischen Farben erfreuen kannst.
Honigautomaten
Besonders kreative Imker haben vor ihrem Hofladen und anderen Geschäften in der Region, mit denen sie zusammenarbeiten Honigautomaten aufgestellt. Die Kunden können sich rund um die Uhr an den Honigautomaten bedienen. Sie müssen nur Münzen oder Geldscheine in den Automaten stecken und danach öffnet sich ein Türchen und sie können den Honig entnehmen.
Es ist ratsam, dass du deine Firmenfahrzeuge für deine Imkerei werben lässt
Deine Firmenfahrzeuge und Anhänger sind bestimmt den ganzen Tag in der Stadt unterwegs oder stehen in deiner Einfahrt. Viele landwirtschaftliche Unternehmer greifen auch auf einen Anhänger mit einer großen Werbefläche zu, den sie an der Zufahrt zu ihrem Hofladen bzw. Landwirtschaftsbetrieb aufstellen. Du musst deine Firmenflotte nicht teuer mit deiner Werbung umlackieren, denn es gibt eine bessere und kostengünstigere Möglichkeit.
Wir können deine Fahrzeuge einfach für dich mit deiner Werbung folieren. Dabei wird die Werbung auf hochwertige Fahrzeugfolien gedruckt und danach auf den Firmenfahrzeugen angebracht. Wenn du dein Firmenfahrzeug morgen weiterverkaufen möchtest, dann musst du dieses nicht teuer umlackieren, sondern kannst schnell und rückstandslos die Fahrzeugfolie entfernen lassen und der Originallack kommt wieder zum Vorschein. Die bedruckten Fahrzeugfolien sind resistent gegen äußere Witterungsbedingungen wie UV-Strahlen, Regen und Chemikalien und können über viele Jahre dein Fahrzeug zieren.
Wenn du über einen Planenanhänger verfügst, dann kann auch dieser für Werbung genutzt werden. Wir können die Planen für dich attraktiv mit deiner Werbung bedrucken.
Es ist ratsam, dass du deine Imkerei Produkte in deiner Region anbietest
Vielleicht wird nicht jeder Kunde den Weg zu deinem Hofladen finden. Deswegen solltest du deinen Honig bzw. anderen landwirtschaftlichen Produkte auch auf lokalen Wochenmärkten anbieten. Meistens finden die Wochenmärkte an unterschiedlichen Tagen in den umliegenden Orten bzw. Stadtbezirken statt. Somit erweiterst du deinen Kundenkreis und kannst mehr Menschen von deinen Produkten überzeugen. Auf den Wochenmärkten kannst du zum Beispiel auch Honigproben anbieten.
Die Verkaufswägen für die Wochenmärkte verfügen meistens auch über eine recht große Fläche, die du für deine Werbung nutzen kannst. Wenn du nicht selber auf die Wochenmärkte gehen kannst oder möchtest, dann kannst du vielleicht einen Händler finden, mit dem du zusammenarbeiten kannst. Eine solche Zusammenarbeit ist für beide eine Win-Win-Situation, da du mehr Honig verkaufst und der Händler mit dem erweiterten Angebot mehr verdient.
Des Weiteren kannst du Supermärkte und Geschäfte in der Region mit deinem Honig beliefern. Dies lohnt sich besonders, wenn du eine größere Imkerei betreibst. Du verdienst zwar weniger an jedem Honigglas, verkaufst dabei aber schnell eine recht große Menge und musst dich nicht um weitere Marketingmaßnahmen kümmern.
Wenn du große Mengen Honig produzierst und dich nicht mit dem Abfüllen und Verkaufen von dem Honig bzw. der Honigprodukte kümmern möchtest, dann kannst du den Honig an Genossenschaften und große Unternehmen zu einem günstigeren Preis verkaufen. Viele Unternehmen kaufen den Honig gerne zur Weiterverarbeitung. In den Branchen der Kosmetik und Alternativmedizin werden viele hochwertigen Produkte auf der Basis von Honig und Pollen hergestellt. In der Nahrungsmittelindustrie wird Honig für die Herstellung von vielen Speisen verwendet.
Mit Veranstaltungen und Schulungen ziehst du viel Aufmerksamkeit auf deine Imkerei
Viele Menschen interessieren sich immer mehr für die Natur und gesunde Lebensmittel. Du kannst Lehrgänge zur Herstellung von Honig bzw. Honigprodukten in deiner Imkerei anbieten. Jeder weiß zwar, dass der leckere Honig von den Bienen kommt, aber viele wissen nicht, welcher Aufwand und welche Herstellungsprozesse hinter der Honigproduktion stecken. Es ist auch ratsam, dass du mit Schulen in deiner Region zusammenarbeitest und diese auf deinen Hof und deine Imkerei einlädst, damit die Stadtkinder sehen können, wie Biene Maja arbeitet.
Natürlich kannst du auch Kurse zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Bienenprodukten anbieten. Sehr interessant ist zum Beispiel die Herstellung von Seifen auf Honigbasis, Gesichtsmasken, Kosmetik usw. Des Weiteren kannst du Kochkurse anbieten, bei denen die Menschen leckere Honigrezepte kennenlernen.
Diese Kurse werden dazu beitragen, dass die Menschen deine Imkerei besser kennenlernen und gerne und regelmäßig in deinem Hofladen einkaufen.
Mit regionalen Zeitungsanzeigen, Flyern und Prospekten machst du auf deine Imkerei aufmerksam
Auch im heutigen digitalen Zeitalter lesen viele Menschen gerne zum Frühstück die regionale Zeitung. Es geht dabei um die Neuigkeiten in der Region, Events und spezielle Sonderangebote. Mit einer gut geplanten Zeitungsanzeige kannst du viel Aufmerksamkeit auf deine Imkerei ziehen. Dabei kannst du zum Beispiel neue Honigsorten oder Artikel vorstellen und auf bestimmte Artikel einen Rabatt gewähren. Du wirst sehen, dass viele Menschen deinen Hofladen aufsuchen und nach dem Angebot fragen werden.
Kein erfolgreiches Geschäft kann auf gut gestaltete Flyer bzw. Prospekte verzichten. Hochwertige Flyer sind auch in einer größeren Menge recht kostengünstig zu erwerben. Wir können dich gerne beim Design und dem Druck der Flyer unterstützen. Auf den Flyern solltest du die Kunden mit einem besonderen Angebot in dein Geschäft locken. Dies kann zum Beispiel ein Rabatt auf bestimmte Honigsorten oder ein besonderes Angebot sein. Oder, wenn der Kunde in deinem Hofladen über 30 € einkauft, bekommt er eine Honigkerze geschenkt etc.
Die Flyer kannst du in der lokalen Zeitung auch als eine Beilage buchen, um besonders viele Menschen zu erreichen. Des Weiteren kannst du Aushilfen damit beauftragen, die Flyer in den Briefkästen in deiner Region zu verteilen. Du wirst sehen, dass viele Menschen mit dem Flyer in der Hand deinen Hofladen aufsuchen werden, um dein Angebot in Anspruch zu nehmen.
Eine sehr effektive Werbemaßnahme ist auch die Zusammenarbeit mit anderen Geschäften. Du kannst zum Beispiel Friseure, Einzelhandelsgeschäfte, Kosmetikstudios etc. bitten deine Flyer in ihrem Geschäft auszulegen. Im Gegenzug solltest du natürlich auch deren Flyer in deinem Hofladen auslegen. Eine gute Empfehlung ist oftmals mehr Wert als eine teure Werbeanzeige.
Du solltest deine Imkerei Produkte in einem Online-Shop vermarkten
Gerade in dem Zeitalter von Lockdowns und Restriktionen boomt der Online-Handel. Genau diese Tatsache solltest du für deinen Honig und deine Imkererzeugnisse nutzen. Mit einem gut gestalteten Online-Shop kannst du deine Artikel 24 Stunden am Tag sieben Tage die Woche verkaufen. Des Weiteren erweiterst du enorm deinen Kundenkreis und wirst sehen, wie dein Umsatz steigt.
Es ist ratsam, dass du die Erstellung deines Online-Shops in die Hände eines Profis, beispielsweise wie uns, gibst. Besonders wichtig sind sehr gute Produktfotos und Beschreibungen. Die Produktfotos sollten den Kunden zu einem Spontankauf animieren, gleichzeitig aber auch für das Web optimiert sein, damit sie sehr schnell laden. Kein Kunde möchte lange warten, bis eine Webseite lädt und es besteht die Gefahr, dass er bei nicht optimierten Fotos mit einer langen Ladezeit den Web-Shop einfach wegklickt und bei der Konkurrenz kauft.
Des Weiteren sollte der Online-Shop einfach zu bedienen sein und über verschiedene Bezahlsysteme wie Banküberweisung, Kreditkarte, Nachnahme, Paypal etc. verfügen, um den Kunden das Einkaufen zu erleichtern. Die Wahl zwischen Expressversand und normalem Versand rundet das Angebot ab.
Neben deinem eigenen Online-Shop kannst du deinen Honig auf wichtigen Verkaufsportalen wie zum Beispiel Amazon, Ebay etc. verkaufen. Sogenannte Nischenportale, die hauptsächlich auf Honig spezialisiert sind, sind Heimathonig.de, Nearbees.de, etc.
Deine Imkerei sollte bei Google My Business zu finden sein
Wie für jedes Geschäft ist es auch für eine Imkerei wichtig, bei den Suchmaschinen und Google My Business zu finden zu sein. Wenn wir in einer fremden Stadt oder einem unbekannten Bezirk unterwegs sind und nach einer Imkerei suchen, dann können wir einfach das Smartphone aus der Tasche nehmen und das Wort Imkerei eingeben und schon werden uns alle Imkereien in der unmittelbaren Umgebung angezeigt. Wir können dann einfach der Wegbeschreibung folgen und landen in der nächsten Imkerei.
Wir glauben, du hast erkannt, wie wichtig Google My Business für deine Imkerei ist. Neben der Wegbeschreibung können die Kunden deine Kontaktdetails, deine Webseite sowie deine Öffnungszeiten sehen. Des Weiteren können sie direkt in deinen Online-Shop gehen und dort deinen Honig bestellen.
Ein guter Social-Media-Auftritt ist wichtig für deine Imkerei
Im heutigen modernen Zeitalter sollte kein Unternehmen bzw. Imkerei auf einen guten Social-Media-Auftritt verzichten. Viele Menschen in allen Altersgruppen verbringen jeden Tag Stunden auf Social Media. Es werden Beiträge geschrieben und Fotos bzw. Videos veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen werden geliked, geshared oder kommentiert. Ein guter Social-Media-Post mit ansprechenden Fotos bzw. Videos kann recht schnell viral gehen und eine enorme Reichweite erreichen.
Auf Facebook kannst du zum Beispiel für deine Imkerei eine Facebook-Businesspage erstellen und dort direkt deine Produkte verkaufen. Die Kunden können sich bei Fragen über die Chat-Funktion direkt an dich wenden. Des Weiteren kannst du dort deine Kunden regelmäßig mit guten Posts verwöhnen. Du solltest die Kunden nicht mit Werbung überhäufen, sondern deinen Kunden mit den Posts Mehrwert bieten. So kannst du zum Beispiel ein Kochrezept mit Honig veröffentlichen und gleichzeitig deinen Honig zum Kauf anbieten.
Du wirst sehen, dass die Zahl deiner Follower wie von alleine steigt. Auf Facebook kannst du mit deinem Honig zum Beispiel Kochgruppen beitreten und hier mit Honigrezepten überzeugen und deinen Honig in Szene setzen. Des Weiteren kannst du recht kostengünstig bei Facebook zielgruppenorientierte Werbeanzeigen schalten. Die Facebook Werbeanzeigen haben im Vergleich zur klassischen Printwerbung den Vorteil, dass du die Anzeigen jederzeit stoppen bzw. optimieren kannst.
Weitere wichtige Social-Media-Kanäle sind Instagram, Twitter, Pinterest, YouTube. Viele Unternehmen habe die Power von Pinterest noch nicht erkannt. Mit hochwertigen und regelmäßigen Pins kannst du auf Pinterest sehr viele Menschen erreichen. Deine Produkte sollten mit guten Produktfotos und Rezepten auf Pinterest präsent sein.
Wenn du gerne Videos drehst, dann liegst du bei YouTube genau richtig. Du kannst dort zum Beispiel Videos über die Honigherstellung oder Honigkochrezepte veröffentlichen. Mit guten Videos kannst du dir unkompliziert einen guten YouTube Kanal einrichten und sehr viele Menschen ansprechen.
Es ist ratsam, dass du dich auf jeden Fall mit dem Thema Social-Media-Marketing beschäftigst. Wenn du dich nicht mit diesem Thema beschäftigen möchtest oder nicht genug Zeit hast dann können wir gerne einen professionellen Social-Media-Auftritt für dich übernehmen.
Bei Fragen oder Anregungen ist unser professioneller und freundlicher Kundendienst jederzeit gerne für dich da. Wir freuen uns auf dich!




















(0,44 € * / 1 Flyer)

(0,50 € * / 1 Flyer)


