Logos wie das von Apple oder Mc Donald’s gehören zu den ersten Dingen, die wir uns vorstellen, wenn wir an diese Firmen denken. Sie haben alle etwas gemeinsam: ein geschicktes, eingängiges Design, dass zur Firma passt und deren Werte widerspiegelt. Doch wie erreicht man dieses Vorhaben und worauf sollte man bei der Logoerstellung besonders achten?
Keep It Simple
Social Media Unternehmen wie Facebook haben einfache Logodesigns. Sie sind leicht wiedererkennbar, das macht einen wichtigen Punkt beim Branding aus. Das Facebook-Logo ist scharf und klar definiert. Ein einfaches Logo-Design lenkt die Aufmerksamkeit nicht von der Marke ab. Stattdessen signalisiert und unterstützt es sie.
Ein überfülltes Design kann dazu führen, dass die Verbraucher nicht erkennen, worum es bei einer Marke geht. Das Logo sollte sich auf die Markenidentität beziehen, so dass es eine hinreichend offensichtliche Übereinstimmung mit dem Firmennamen oder den angebotenen Dienstleistungen darstellt. Dies sollte jedoch so einfach wie möglich geschehen.
Das Logo muss das Unternehmen wiederspiegeln
Ein Unternehmen, dass ein Siegel im Logo verwendet, wie beispielsweise ein Cybersecurity-Dienst, lässt dich sofort an Sicherheit und Stärke denken. Die Symbolik der Formen kann eine subtile Botschaft ganz von selbst erzeugen. Sich dessen bewusst zu sein, wenn es um Branding geht, kann dir immens helfen.
Logos müssen die Markenidentität eines Unternehmens widerspiegeln, und viele der erfolgreichsten Unternehmen aus der ganzen Welt haben die Kunst dieses Konzepts gemeistert.
- Viele familienfreundliche Unternehmen verwenden Kreise oder Ovale, die ein Gefühl von Gemeinschaft, Freundschaft und Einheit schaffen können.
- Dreiecke, Quadrate und Rechtecke implizieren oft Männlichkeit, Kraft oder Stärke und sind in vielen wissenschaftlichen und technologischen Logodesigns zu finden.
- Ringe finden sich in vielen Schmuckstücken oder hochzeitlichen Markenlogos, die Ehe und Liebe symbolisieren.
Ein Logo erfüllt seine Aufgabe nicht, wenn es keine Emotionen weckt. Es liegt an dir, herauszufinden, was Kunden erleben sollen, wenn sie sich mit deiner Marke beschäftigen.
- Willst du, dass sie sich freuen?
- Amüsieren?
- Nostalgisch werden?
- Aufgeregt sind?
Fokussiere dich darauf, warum dein Unternehmen existiert und was du anders machst als die Konkurrenz. Denke an Objekte, Tiere, Sprüche und Ideen, die sich auf deine Markengeschichte beziehen. Viele Logodesigns basieren auf bekannten kulturellen Konzepten.
Werfe einen Blick auf den Evernote-Elefanten, der ein Ohr hat, das einem Dokumentensymbol nachempfunden ist. Das Logo stammt aus dem Sprichwort: "Ein Elefant vergisst nie." Es erfasst den Wert von Evernote als zuverlässigen Ort zum Organisieren, Speichern und Austauschen von Ideen.
Zeitlosigkeit ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg
Es ist unerlässlich, Zeit mit der Erstellung eines guten Logos zu verbringen, das über Jahrzehnte oder sogar Generationen hinweg verwendet werden kann. Coca-Cola und Disney haben seit ihren Anfängen das gleiche Logo oder leichte Änderungen ihres ursprünglichen Logos verwendet. Anstatt eine allgemein verbreitete Schriftart zu verwenden, kreierten beide ihre eigene für einen einzigartigen, zeitlosen Look.
Wenn du ein Logodesign mit handgezeichneten Details erstellst, ist es für andere Unternehmen unglaublich schwierig, dein Bild zu replizieren. Auf diese Weise hebt sich dein Logo-Design von der Masse der allgemeinen Schriften und Layouts ab. Selbst wenn sie für andere Zwecke verwendet werden, verbindet die Verwendung der Disney- und Coca-Cola-Schriften die Öffentlichkeit sofort mit ihrer ursprünglichen Marke.
Wenn du dir dagegen die Logogeschichte eines Unternehmens wie Pepsi ansiehst, wirst du zahlreiche Logo-Änderungen sehen, um eine modernere oder angesagte Atmosphäre zu schaffen. Die Berücksichtigung aktueller Trends und Stile des Logodesigns bedeutet, dass dein Logo mindestens alle zehn Jahre Veränderungen durchläuft, was für die Erstellung einer zeitlosen, sich einprägenden Darstellung deines Unternehmens nicht vorteilhaft ist.
Die richtige Form des Logos
Kreise und Ovale
Kreise kommen nie aus der Mode. Man kann keine Schüssel Müsli essen, kein Auto fahren oder Fernsehen, ohne überall runde Formen zu sehen. Stellen Sie sich die runden Elemente in den Logos von Starbucks oder VW vor. Kreise können Vollständigkeit, Glückseligkeit, Gemeinschaft, Einheit und Freundschaft repräsentieren.
Wenn du Räder siehst, denkst du an Bewegung und Zyklen. Ringe lassen dich an Ehe, Freundschaft, Liebe, Ausdauer und Engagement denken. Offene Kreise zaubern Bilder von Leere, Tiefe oder Geheimnis. Und fast alle kurvenreichen Formen erinnern an Geschmeidigkeit und Weiblichkeit.
Quadrate, Rechtecke und Dreiecke
Gerade Linien und scharfe Kanten sind beliebte Symbole der Männlichkeit. Kein Wunder also, dass quadratische oder dreieckige Formen oft für Kraft, Stärke und Stabilität stehen. Es ist auch üblich, sie in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Recht zu finden. Mit ihren Grundlinien eignen sich diese Formen perfekt, um Einfachheit, Autorität oder Modernität zu vermitteln. Und ähnlich wie Kreise können Dreiecke ein Gefühl der Vollständigkeit und Einheit erzeugen.
Kombinierte Formen für interessante Kompositionen.
Werde kreativ und versuche diese Bilder in Grundformen zu zerlegen. Das Panda-Logo für die World Wildlife Federation ist zum Beispiel eine Reihe von Kreisen und Kurven. Denke daran, dass Formen mit einer kleinen Umgestaltung neue Persönlichkeiten annehmen können. Stelle dir die Logos von Ikea, Volkswagen und HP vor. Sie alle kombinieren scharfe und runde Elemente mit dramatisch unterschiedlichen Endergebnissen.
Das Umrahmen deines Logos oder deines Firmennamens ist auch eine einfache Möglichkeit, den Kontrast zu erhöhen. Ikea zum Beispiel verwendet ein klassisches Oval in einem Rechteck, so auch das legendäre Superman-Emblem mit einem "S".
Die Farbe des Logos
Menschen haben eine emotionale Reaktion auf verschiedene Farben. Die richtige Logofarbe kann deine Markengeschichte ohne Worte verkaufen und dein Unternehmen einprägsam machen. Hier sind häufige Farbzuordnungen:
- Rot/pink: Leidenschaft, Liebe, Aufregung, Energie, Wut, Unterhaltung
- Orange/gelb: glücklich, lustig, jung, freundlich, fröhlich, positiv, zuversichtlich, selbstbewusst, zukunftsorientiert
- Grün: rein, natürlich, erdig, frisch, biologisch, beruhigend, pflegend
- Blau: beruhigend, friedlich, ehrlich, vertrauenswürdig, sicher, traurig, Neuanfang
- Violett: Kreativität, Luxus, Erhabenheit, nostalgisch, magisch, mystisch, majestätisch
- Schwarz: Raffinesse, Autorität, modern, Luxus, Verführung, Einfachheit, Mysterium.
Recherchiere nach gängigen Logo-Farben in deiner Branche, um einen Eindruck davon zu bekommen, was wirklich funktioniert. Es ist eine gute Idee, nicht mehr als zwei Farben in ein Logodesign zu integrieren. Wenn du jedoch einen mehrfarbigen Look bevorzugst, solltest du nach Möglichkeit einen Abstand zwischen den einzelnen Farben des Logos einplanen. Es wird dadurch auch einfacher in der Reproduzierbarkeit. Marken wie NBC, Google und Windows erzielen ein sauberes, geordnetes Erscheinungsbild, indem sie Farben aufbrechen.
Weißer Raum ist dein Freund in einer Logo-Gestaltung. Du kannst sogar Farbe und weißen Raum kombinieren und verwenden, um deine Hauptlogo-Form zu erstellen. Das berühmte Playboy-Logo springt einem mit seinem weißen Hasen auf schwarzem Hintergrund entgegen. Das Nike Logo zählt zur gleichen Kategorie und lässt sich einfach mit jedem Farbschema nachbilden.
Möchtest du mehr Farbe in dein Design einbringen, ohne es zu überladen?
Scheu dich nicht davor, mit Farbverläufen und Transparenz zu experimentieren. Denke zum Beispiel an das Google Play-Logo. Google verwendete ein Dreieck, das einen modernen, technisch versierten Käufer anspricht. Das Symbol dient gleichzeitig als "Play"-Taste, die Unterhaltungsmedien darstellt. Der letzte Schliff ist ein Vierfarbendruck mit Transparenz. Alle Elemente des Logodesigns sind einfach und attraktiv mit einer klaren Botschaft.
Auswahl der richtigen Schriftart
Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Logoschrift deinen Entwurf ruinieren kann.
- Textur/Liniengewicht: Zu dünne oder unregelmäßige Schriften können beim Ändern der Größe beschädigt aussehen.
- Generisch: Viele Schriften sind so überbeansprucht, dass sie Menschen auf den ersten Blick langweilen.
- Kompliziert: Wenn die Schrift zu beschäftigt ist, kann es sein, dass dein Logo schwer zu lesen ist.
- Trendig: Alle paar Jahre übernimmt eine Modeerscheinung die Führung. Eine gute Logoschrift ist zeitlos und wird individuell angepasst, um das Design zu verbessern.
Konzentriere dich darauf, deine Schrift einzigartig aussehen zu lassen. Wenn du dich für eine vorgefertigte Schriftart entscheidest, denk an Möglichkeiten, die Größe, Ausrichtung, den Abstand oder die Form der Schriftart zu ändern. Bringen spielerischen Geist in das Logodesign. Das Subway-Logo zum Beispiel verwendet einen Grundbeschriftung, aber die Schrift ist schräg gestellt. Ein weiterer cleverer Tipp sind die Pfeilspitzen auf dem ersten und letzten Buchstaben.
Wir hoffen, das dich diese Tipps schonmal weiter gebracht haben, haben aber noch viele weitere Infos auf unserer Seite zum Thema Logoerstellung.