Im Alltag werden wir von Sicherheits- und Hinweisschildern begleitet
Sicherheits- und Hinweisschilder sind aus dem täglichen Alltag nicht wegzudenken. Sie können auf Gefahrensituationen hinweisen oder einfach nur bei der Orientierung helfen. Die Schilder, die auf Gefahrensituationen hinweisen sind je nach Einsatzort freiwillig anzubringen oder auch vorgeschrieben. Hinweisschilder können bei der Orientierung helfen und weisen zum Beispiel die Wege zu den Notausgängen oder auch einfach nur den Toiletten.
Die Farben der Schilder sind in der Regel genormt, damit sie schnell und klar von jedem zu verstehen sind. Verbotsschilder müssen von Weitem schon erkannt werden können und werden mit einem schwarzen Symbol auf einem rot-weißen Schild abgebildet. Dabei ist das schwarze Symbol durchgestrichen. Auf einem "Rauchen verboten" Schild ist hierbei die Zigarette schwarz abgebildet und rot durchgestrichen. Deswegen ist bei diesem Schild eine klare Aktion, wie zum Beispiel Parkverbot, Rauchverbot, kein Durchgang oder Feuer zu entzünden verboten, etc. untersagt.
Bei Gebotsschildern handelt es sich um Sicherheitsschilder, die einen blauen Hintergrund haben, auf dem ein weißes Symbol abgebildet ist. In der Regel handelt es sich um Verhaltensmaßnahmen, die dazu beitragen sollen, Unfälle zu vermeiden. Deswegen tragen diese Schilder besonders zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz bei. Dabei geht es zum Beispiel um Augenschutz, wenn der Mitarbeiter eine Schutzbrille aufziehen soll oder Gehörschutz, wenn der Mitarbeiter Ohrenschützer verwenden soll. Aber auch das weiß-blaue Rollstuhlfahrerschild gehört zu den Gebotsschildern.
Warnschilder, die auf gefährliche Güter oder Situationen hinweisen, haben einen gelben Hintergrund mit einem schwarzen Rand und schwarzen Symbolen. Diese weisen zum Beispiel auf elektrische Hochspannung, giftige Stoffe, radioaktiver Strahlung, Rutschgefahr und viele weiteren gefährlichen Situationen hin. Bestimmt hast du auch schon bei Toiletten, die gerade geputzt und gewischt wurden, das schwarz-gelbe Rutsch-Gefahrschild gesehen.
Rettungsschilder, die zum Beispiel auf einen Notausgang hinweisen, haben einen grünen Hintergrund, der mit weißen Motiven ergänzt wird. Des Weiteren kannst du Apotheken schon von Weitem mit einem grünen Schild, auf dem ein weißes Kreuz abgebildet ist, erkennen.
Besonders in Notfällen ist es wichtig, dass du Brandschutzschilder schnell von Weitem erkennen kannst. Deswegen sind diese auffallend rot mit weißen Motiven, wie zum Beispiel Flammen oder einem Feuerlöscher darauf.
Jedoch können all die oben erwähnten Schildern mit Zusatzschildern versehen werden, die in der Regel weiß sind und auf denen ein schwarzer Text die Aussage des jeweiligen Schildes unterstreicht. Diese Art von ergänzenden Beschreibungsschildern werden auch Kombinationszeichen genannt.
Um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen, müssen entsprechende Sicherheits- und Betriebskennzeichnungen angebracht werden
Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, müssen Sicherheitskennzeichnungen in Form von relevanten Schildern angebracht werden. Besonders Flucht- und Rettungswege müssen von überall im Gebäude klar zu erkennen sein. Diese müssen schnellstmöglich den Weg nach außen bei einer Gefahrensituation kennzeichnen und dürfen nicht zugestellt oder verschlossen sein.
Besonders folgende Kernpunkte müssen in Bezug auf Sicherheits- und Hinweisschilder beachtet werden:
- Aktuelle Sicherheitszeichen, die auf eine eventuelle Gefahrensituation hinweisen.
- Flucht- und Rettungswege, die bei gefährlichen Situationen wie Brände den schnellsten Weg aus dem Gebäude weisen.
- Rohrleitungskennzeichnungen, damit nicht versehentliche wichtige Rohre oder Stromleitungen angebohrt werden.
- Bodennahe Sicherheitsleitsysteme, die auch bei Dunkelheit den Weg nach außen weisen.
Hinweisschilder sind sehr wichtig für die Gefahrenprävention und weisen Regeln aus, die eingehalten werden sollten, um Unfälle zu vermeiden. Rettungsmaßnahmen werden durch eine aktive Betriebskennzeichnung unterstützt und helfen in Gefahrensituationen. Bei einem Brand ist es deswegen sehr wichtig, dass die Standpunkte der Feuerlöscher für jeden sofort zu erkennen sind. Bei Gefahrengutkennzeichnungen ist es grundlegend, dass das Rettungsteam am Einsatz auf einen Blick erkennen kann, um welches Gefahrengut es sich handelt und dementsprechend agieren kann.
Es gibt unter anderem folgende Hinweisschilder, die für ein sicheres Arbeitsumfeld wichtig sind:
- Brandsschutzzeichen
- Tragkraftschilder
- Rettungswegzeichen
- Lagerkennzeichnung
- Verbotsschilder
- Gebotsschilder
- Warnschilder
- Hinweisschilder zur Reststofftrennung
- Schilder für Strahlenschutz
- Rohrleitungskennzeichnungen
- Schilder für Elektrotechnik
- Gefahrengutkennzeichnung
Die gesetzlich vorgeschriebenen Schilder sollten nach EU Vorschriften DIN genormt sein. Dies solltest du beim Kauf der Schilder unbedingt beachten, damit du die gesetzlichen Vorschriften erfüllst. Dabei sollten die Schilder hochwertig verarbeitet und resistent sein. Bei Schildern, die im Außenbereich zum Einsatz kommen, ist es wichtig, dass diese witterungsstabil gegen UV-Strahlen und Regen bzw. Feuchtigkeit sind. Dabei sollten die Schilder auch einfach und schnell zu montieren sein, damit diese bei mobilen Hindernissen schnell ausgetauscht werden können.
ACHTUNG: Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Wie du mehr Aufmerksamkeit auf Sicherheits- oder Hinweisschilder lenkst
Es geht nicht nur darum, irgendwelche Sicherheits- und Hinweisschilder irgendwo aufzuhängen. Es ist selbstverständlich wichtig, dass diese schnell wahrgenommen werden, damit Mitarbeiter oder Passanten richtig auf die Schilder reagieren können. Es gehört zur Natur der Menschen den Blick instinktiv nach vorne zu lenken und in diese Richtung zu laufen. Die Aufmerksamkeit ist sowohl beim Laufen wie auch beim Fahren naturgemäß nach vorne gerichtet. Wenn das Schild seitlich oder nicht hoch genug angebracht ist, besteht die Gefahr, dass die Menschen einfach daran vorbeilaufen und dies nicht wahrnehmen.
Deswegen sollten wichtige Warnschilder zur Gefahrenvermeidung nicht flach und tief an einer Wand angebracht werden. Besonders das Schild, das auf den Kundendienst hinweist, sollte hervorstehend angebracht werden, damit Kunden nicht im Gebäude umherirren und sich durchfragen müssen. Auch wenn du auf spezielle Events oder Aktionen hinweisen willst, solltest du eher Schilder verwenden, die im Raum stehen, da diese eher wahrgenommen werden.
Die Schilder solltest du gekonnt im Blickfeld von Passanten, Kunden und Mitarbeitern installieren oder aufstellen, damit diese die Botschaft klar wahrnehmen. Deswegen sind besonders Kundenstopper oder Plakatständer gut geeignet, da diese mitten im Raum stehen und die Kunden im wahrsten Sinne darüber stolpern. Dabei ziehen auch Fahnenständer, von der Decke hängende Schilder und sogenannte Aussteckschilder, die an der Wand senkrecht befestigt werden und in den Raum ragen, Aufmerksamkeit auf sich.
Senkrecht an der Wand installierte Sicherheits- und Hinweisschilder haben folgende Vorteile:
- Sie sind fest an der Wand befestigt und stellen kein Hindernis im Raum dar, da sie zum Putzen nicht auf die Seite geräumt werden müssen. Dabei können sie auch nicht von Unbefugten entwendet oder umgestellt werden.
- Der Bewegungsfreiraum in dem Flur ist nicht eingeschränkt und keiner kann über die Schilder stolpern oder versehentlich dagegen laufen.
- In einer Höhe von 2 Metern angebracht ziehen sie von Weitem die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich.
Senkrecht angebrachte Warn- und Hinweisschilder sowie frei stehende Schilder ziehen besonders viel Aufmerksamkeit auf sich. Wobei an der Wand aufgehängte senkrechte Schilder weniger Raum einnehmen und kein mögliches Hindernis für Passanten darstellen. Jedoch kannst du beide Arten von Schildern kombinieren, wenn du zum Beispiel eine Gefahrenstelle besonders auszeichnen möchtest oder auf einen aktuellen Verkaufsstand oder eine Aktion hinweisen möchtest. Falls du diesbezüglich Fragen haben solltest, beraten wir dich selbstverständlich gerne.
Bei Verbotsschildern musst du eventuell Vorschriften einhalten
Verbotsschilder sind für die Sicherheit in Betrieben und an Baustellen sehr wichtig. Dabei kann es sich um generelle Warnschilder handeln, die vor einer möglichen Gefahrensituation warnen oder um ein Verbot, das sich nur der Aufsteller des Schildes wünscht. Eine indirekte Vorschrift liegt vor, wenn das Verbotsschild vorgesehen ist, um eine eventuelle Gefahr abzuwenden. Dabei geht es aber auch sicherheitstechnisch um einen Haftungsausschluss, da bestimmte Gefahrensituationen klar ausgeschildert werden müssen.
Zum Beispiel muss ein Schild an Aufzügen davor warnen, dass du die Aufzüge im Falle eines Brandes nicht benutzen sollst.
Ein und dasselbe Schild kann vorschriftsmäßig oder freiwillig eingesetzt werden. Zum Beispiel darf das Schild "Rauchen verboten" an keiner Tankstelle fehlen. Wenn du in deinem Betrieb jedoch eine rauchfreie Zone willst, dann kannst du einfach für die Mitarbeiter ein "Rauchen verboten" Schild aufstellen. Jedoch bist du dazu nicht verpflichtet, es ist deine Entscheidung. Bei Gefahrenzonen, wie Tankstellen, ist ein solches Schild aber Pflicht.
Das Gleiche gilt für zum Beispiel für ein "Hunde verboten" Schild, dass für medizinische Einrichtungen und Lebensmittelbetrieben aus hygienischen Gründen Pflicht ist. Wenn du jedoch der Eigentümer einer Cafeteria oder eines Einrichtungsgeschäftes bist, dann ist es deine Entscheidung, ob du den Kunden erlaubst ihren Hund mit in dein Geschäft mitzubringen.
Da der Hausherr in der Regel über das Hausrecht und die Verhaltensregeln in seinem Geschäft verfügt, müssen sich Kunden normalerweise an die Verbotsschilder halten. Dies gilt zum Beispiel für "Rauchen verboten", "Fotografieren verboten" etc.
Im öffentlich Bereich darfst du selbstverständlich keine Verbotsschilder eingenmächtig anbringen. Du darst zum Beispiel nicht vor deinem Haus ein "Halten verboten" oder "30-Zone" anbringen, da dies rechtswidrig ist und du dafür ein Strafzettel erhalten würdest. Jedoch darfst du auf deiner Einfahrt das Schild "Einfahrt freihalten" anbringen.
ACHTUNG: Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Alles zum Thema Sicherheits- und Hinweisschilder kurz zusammengefasst
Sicherheits- und Hinweisschilder begleiten unseren Alltag. Dabei sollen sie nicht nur vor möglichen Gefahren waren, sondern auch bei der Orientierung helfen. Jedoch gibt es auch Verbotsschilder wie zum Beispiel "Rauchen verboten", die vom Hauseigentümer, der das Hausrecht hat, ausgesprochen werden können.
Des Weiteren gibt es auch Schilder, die gesetzlich und aus Haftungsgründen vorgeschrieben sind, wie zum Beispiel das "Rauchen verboten" an Tankstellen und "Hunde verboten" in Gesundheitszentren bzw. Lebensmittelbetrieben oder auch das Schild "Im Brandfall den Aufzug nicht benutzen". Falls du dir bei der Anbringung der gesetzlich vorgeschriebenen Schildern nicht ganz sicher sein solltest, ist es ratsam, dass du dich bei der relevanten Behörde informierst, um etwaige Probleme vorzubeugen.
Besonders im Notfall ist es wichtig, dass Schilder von Weitem von jedem sofort klar erkannt werden können. Deswegen werden die Schilder je nach der Botschaft, die sie vermitteln sollen in unterschiedlichen Farben angeboten. Zum Beispiel sind Rettungswege immer grün gekennzeichnet. Brandschutzschilder, die auf den Standort von Feuerlöschern hinweisen sind hingegen rot mit einem weißen Symbol wie ein Feuerlöscher oder Flammen darauf abgebildet.
Verbotsschilder sind rot-weiß gestaltet und das Symbol, das verboten ist, wie zum Beispiel beim "Rauchen verboten" Schild die Zigarette, ist in Schwarz abgebildet und mit einem roten Strich durchstrichen. Damit ist dies sehr klar für jeden zu erkennen. Gebotsschilder, die Verhaltensmaßnahmen für mehr Sicherheit vorschreiben, haben einen blauen Hintergrund, auf dem ein weißes Symbol abgebildet ist.
Besonders kritisch sind Schilder, die auf Gefahrensituationen, wie zum Beispiel Gefahrengüter, hinweisen. Gerade hier ist es wichtig, dass das Rettungsteam am Einsatzort weiß, um welche Gefahrengüter es sich handelt. Diese haben einen gelben Hintergrund und einen schwarzen Rand und schwarze Symbole, die auf die Gefahrenquelle hinweisen.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!












