Kinowerbung - Wie geht das? Und die besten Tipps für deinen Clip!
Nirgendwo anders kannst du größer für dein Unternehmen oder dein Produkt werben als im Kino. Auf der großen Leinwand mit der guten Bildqualität kommt deine Botschaft besonders gut rüber – so viel besser als im Fernsehen oder auf dem Computer.
Das beste Argument für Kinowerbung ist, dass deine Zuschauer nicht wegklicken können oder die Werbung nur am Rande wahrnehmen. Allein im Jahre 2017 gingen knapp 122 Millionen Menschen in Deutschland ins Kino! All diese Menschen könnten deine Werbebotschaft sehen – eine größere Zielgruppe kannst du kaum irgendwo anders erreichen.
Werbespots im Kino haben entscheidende Vorteile!
Kinowerbung hat für dich und dein Unternehmen zahlreiche Vorteile. Natürlich musst du dafür erst einmal einen guten Spot drehen und Geld investieren, jedoch ist die Reichweite enorm und vor allem gezielt.
1. Direkte Ansprache deiner Zielgruppe
Mit einer Werbung im Kino kannst du direkt deine Zielgruppe erreichen. Die meisten Kinogänger sind individuell, neugierig und kaufkräftig – drei Attribute, die auch dein Zielpublikum ausmachen. Im Gegensatz zu Onlinekampagnen auf zum Beispiel Facebook erreichst du im Kino einen Querschnitt durch die Bevölkerung.
Egal ob Single, Familienmenschen, jung oder alt: Im Kino hast du ein buntes Publikum, welches du auf deine Produkte oder Leistungen aufmerksam machen kannst. Auch hast du die Möglichkeit, den Spot im Kino nur zu einer bestimmten Zeit laufen zu lassen oder nur vor ausgewählten Filmen. Damit kannst du sicherstellen, dass du auch wirklich dein Zielpublikum ansprichst.
2. Erinnerungsfaktor – Kinowerbung bleibt im Kopf
Interessanterweise erinnern sich Kinogänger oftmals auch noch nach dem Film an die Werbung. CineMonitor hat dazu eine Umfrage gemacht und herausgefunden, dass sich Kinogänger an teilweise bis zu 6 Werbefilme erinnern können. Da meist genau 6 Werbefilme gezeigt werden, ist das eine sehr hohe Quote, die du dir zunutze machen kannst.
3. Hohe Aufmerksamkeit und Reichweite
Auch wenn immer wieder die Rede davon ist, dass durch Netflix und Co die Kinos an Bedeutung verlieren, zeigen die offiziellen Zahlen etwas anderes. Die Menschen gehen immer noch sehr gerne ins Kino und das Kino ist noch lange nicht ausgestorben. Während die meisten Menschen bei Online-Streaming-Diensten oder beim Fernsehen so wenig Ablenkung wie möglich haben wollen, sieht das im Kino anders aus.
Kinowerbung hat eine lange Tradition und es gehört für das Erlebnis Kino für viele Kinogänger dazu, dass vor dem Film Werbung läuft. Einige dieser Filme haben sogar Kultstatus erreicht, wie zum Beispiel der berühmte Marlboro-Mann. Der Vorteil an Kinowerbung ist vor allem, dass die Menschen nicht einfach wegzappen oder vorspulen können.
Daheim nutzen viele Menschen die Werbepause, um schnell auf Toilette zu gehen oder etwas aus der Küche zu holen. Das passiert im Kino eher sehr selten. So bekommt dein Werbefilm die volle Aufmerksamkeit vom Publikum.
4. Günstiger Preis
Der Preis für Kinowerbung wird meist überschätzt. Tatsächlich ist Kinowerbung sogar oft günstiger als andere Medienwerbung oder gar große Marketingkampagnen. Durch die Digitalisierung lassen sich Spots günstiger produzieren, sodass Kinowerbung auch für kleine Unternehmen finanzierbar ist.
Wenn du dein Unternehmen vor allem lokal aufgestellt hast und du Kosten sparen willst, kannst du die Werbung nur in Kinos in deiner Umgebung zeigen und somit direkt dein Publikum erreichen.
5. Emotionen wecken
Filme können vor allem eines: Emotionen wecken. Mit einem Werbespot im Kino kannst du deine Marke positiv darstellen und das Publikum auch auf emotionaler Weise ansprechen. Da die meisten Menschen auf audiovisuelle Eindrücke am stärksten reagieren, ist ein Kinospot klar im Vorteil gegenüber einem Plakat oder Flyer.
Durch das entspannte und gemütliche Umfeld im Kino kann der Zuschauer sich zurücklehnen und ist besonders empfänglich für Botschaften. Wenn dein Werbefilm das Publikum gut unterhält, es zum Lachen bringt oder emotional anspricht, erinnern sie sich auch noch lange Zeit nach dem Kinobesuch an dein Produkt oder Unternehmen.
Es lohnt sich ansprechende Kinospots zu produzieren!
Ein gut produzierter und durchdachter Werbespot hat einen Unterhaltungswert für das Kinopublikum. Es ist auch möglich, Standbilder auf der Kinoleinwand einzublenden, effektiver sind jedoch Werbefilme. Für die Filmproduktion kannst du dir professionelle Hilfe holen.
Der Vorteil dabei ist, dass das Produktionsteam den ganzen Film – von der Idee bis zum eigentlichen Werbefilm – durchplant und produzieren kann. Ein Werbespot ist schon mit Aufwand verbunden, jedoch zahlt sich das für dich im Endeffekt aus und du kannst den Film nicht nur im Kino zur Werbung verwenden, sondern zum Beispiel auch auf deiner Webseite einbinden.
Bei der Planung der Produktion eines Werbespots werden vor allem drei Punkte betrachtet:
- Der Inhalt
- Die Zielgruppe
- Der Zeitplan
1. Inhalt des Werbefilms
Absolut essenziell für die Planung des Drehs ist es zu wissen, was du genau im Film zeigen willst. Im Prinzip kannst du alles im Kino bewerben, egal ob es eben eine Dienstleistung ist, ein bestimmtes Produkt oder ob du dein Unternehmen vorstellen willst. Wenn du die Frage, was genau beworben werden soll, geklärt hast, kannst du dich auch für ein filmisches Mittel entscheiden.
Bei einem Imagefilm wird hauptsächlich ein Unternehmen oder eine Marke porträtiert. Ein Produktfilm hingegen bewirbt ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung und informiert die Zuschauer darüber.
Nach der Entscheidung, was beworben werden soll, steht die Frage im Raum, wie das ganze bildlich realisiert werden soll. Du kannst zum Beispiel eine Geschichte erzählen oder einfach nur die Vorteile des Produktes aufzeigen. Auch kannst du dir überlegen, ob du einen animierten Film produzieren lassen willst oder lieber einen realen Film haben willst.
Filmproduktionsfirmen können dir genau bei diesen schwierigen Fragen helfen und auch kreative Ideen für den Film liefern. Die Werbefilme fürs Kino sind zwischen 30 und 45 Sekunden lang. Es bleibt also gar nicht so viel Zeit, um die Botschaft zu vermitteln. Die Filme müssen, ohne weit Auszuschweifen, eine kurze Geschichte erzählen und das Produkt oder die Dienstleistung positiv darstellen.
2. Zielgruppe bestimmen
Auch bei Kinowerbung ist es sehr wichtig zu wissen, wer deine Zielgruppe ist. Wenn du Kinder und deren Eltern ansprechen willst, muss der Film anders gestaltet werden, als wenn du junge Leute in ihren 20ern oder ältere Herrschaften erreichen willst. So gehört die genaue Definition der Zielgruppe mit zur Filmplanung.
Auch solltest du dir überlegen, in welchem Kino du die Werbung schalten willst. Erreichst du dort dein Zielpublikum? Und zu welcher Zeit und zu welchen Filmen geht dein Zielpublikum? Du solltest sicherstellen, dass dein Spot genau zu dieser Zeit dann auch auf der Leinwand zu sehen ist, damit du auch wirklich die Menschen erreichst, für die deine Produkte oder dein Unternehmen interessant sind.
3. Zeitplan
Die Produktion eines Filmes braucht Zeit. Ein Animationsfilm dauert in der Herstellung zum Beispiel länger, als ein realer Film. Jedoch ist der Produktionsaufwand für einen Realfilm nicht zu unterschätzen. Das Set muss organisiert werden, die Technik muss einsatzbereit sein und natürlich brauchst du dafür auch Schauspieler. Ist der Realfilm aber erst einmal abgedreht, muss dieser nur noch zusammengeschnitten werden. Da vor dem Dreh ein Drehplan geschrieben wird, geht das relativ schnell.
Zudem solltest du dir überlegen, wann du den Film im Kino zeigen willst. Im Winter treibt es mehr Menschen in die Kinos als im Sommer. So sind die kalten Tage natürlich ein guter Zeitraum für Kinowerbung. Aber zu der Zeit wollen auch viele andere Firmen Werbung im Kino schalten. So solltest du dich so früh wie möglich um die Produktion des Filmes kümmern und im Kino Werbezeiten reservieren.
Was bei der Finanzierung des Werbespots zu beachten ist!
Die Kosten für eine Kinowerbung unterteilen sich einmal in die Produktionskosten und dann in die Werbepreise beim jeweiligen Kino. Einige Agenturen bieten aber auch Kombiangebote und kümmern sich neben der Produktion des Filmes auch um den Vertrieb an die Kinos.
1. Produktionskosten
Je nachdem, ob du einen Realfilm in Auftrag gibst oder einen Animationsfilm gestalten sich auch die Kosten für deinen Werbespot. Einfache Werbefilme beginnen bei 200 Euro, Animationsfilme kosten hingegen schon ab 500 Euro und Realfilme ab 700 Euro. Dazu kommen weitere Kosten wie zum Beispiel für die FSK-Prüfung oder auch die Umwandlung von Daten.
Manchmal muss die Tonnorm angepasst werden, auch das erhöht den Preis für den Werbespot. So ist es lohnenswert, wenn du dir von der Agentur ein Angebot einholst, die alle Kosten auflistet. Diese sind ja nicht immer gleich und werden von dem Inhalt und Anspruch des Kinospots bestimmt, sodass eine Pauschalaussage nur schwer möglich ist.
2. Werbekosten im Kino
Die Werbepreise für die Schaltung des Spots sind von Kino zu Kino unterschiedlich. Zum einen richtet sich der Preis nach der Größe des Kinosaals, aber auch nach der Größe des Ortes, in dem das Kino steht. Außerdem ist die Werbung vor Blockbuster-Filmen zur Primetime teurer, als wenn du deine Werbung am Nachmittag laufen lässt.
Grundlegend kann man sagen, dass du in kleinen Ortschaften in einem Kino mit kleinen Kinosälen von mindestens 150 Euro ausgehen musst. In Großstädten hingegen kannst du in den großen Kinos auch gut 1000 Euro für einen Werbespot zahlen. Auch zu diesem Punkt können die Produktionsfirmen beraten, denn viele arbeiten direkt mit den Kinos zusammen und du kannst von deren günstigeren Angebotspreisen profitieren.
Wo du im Kino noch Werbung machen kannst!
Neben einem Werbespot auf der Leinwand, hast du zahlreiche andere Optionen, in Kinos Werbung zu machen. So eignen sich Flyer und Plakate ebenso, wie besondere Aktionen, bei denen du zum Beispiel Produktsamplings auslegst oder dich als Werbepartner bei einem speziellen Event im Kino beteiligst.
1. Werbung auf Kinokarten und Snacks
Die meisten Kinos nutzen ihre Kinokarten auch als Werbefläche. Insbesondere die großen Kinokomplexe wie CineStar, CinemaxX und UCI drucken auf die Eintrittskarten Werbung. Da die Kinobesucher ihre Karte brauchen, um in den Kinosaal zu kommen, schmeißen sie die Eintrittskarte nicht so schnell weg.
Somit ist die Werbung auf Kinokarten besonders effektiv. Auch hast du verschiedene Optionen, wie du genau auf Kinokarten Werbung machen willst. So kannst du zum Beispiel Rabatt-Coupons für dein Geschäft darauf drucken lassen. Oder du lädst die Kinobesucher auf der Eintrittskarte zu einem Gewinnspiel ein, bei dem sie eines deiner Produkte gewinnen können.
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, müssen sie dann zum Beispiel auf deine Webseite gehen und so kannst du die Kinobesucher auf dich und dein Angebot oder dein Geschäft aufmerksam machen. Einige Kinos lassen auch Werbung auf die Trinkbecher oder Snackverpackungen drucken. Diese kannst du vielleicht sogar vollkommen frei nach deinem Geschmack gestalten, das ist von Kino zu Kino unterschiedlich.
2. Flyer, Plakate und Banner
Der Eingangsbereich eines Kinos dient oft als Werbefläche. Hier kannst du zum Beispiel Plakate und Banner aufhängen und für dich Werbung machen. Zudem gibt es in Kinos auch immer Aufsteller für Flyer und Postkarten. Gerade letztere werden gerne von Besuchern mitgenommen und als Postkarte versendet.
Du kannst auf diese einen lustigen Spruch drucken und auf die Rückseite alle wichtigen Daten zu deinem Unternehmen. Dabei handelt es sich gewissermaßen um versteckte Werbung, da die Postkarten nicht direkt als Werbung sichtbar sind und aber genau deswegen gerne von den Kinobesuchern mitgenommen werden.
Ein weiter wichtiger Ort für Werbung im Kino sind die Toiletten. In jeder Kabine hängt meist ein Plakataufhänger, wo du Werbung machen kannst. Außerdem befinden sich vor den Kabinen und im gesamten Kinobereich oftmals Auslagen, wo du deine Flyer platzieren kannst. Beliebt sind Gutscheine oder Rabattcodes, mit denen die Kinobesucher in deinem Laden einkaufen können.
Durch den Rabatt werden sie auf dein Geschäft aufmerksam und neugierig auf dein Angebot. Zudem bieten Kinos oft die Möglichkeit, Aufsteller im Kinobereich zu platzieren. Auch diese eignen sich als gutes Werbemittel, das sie allein durch ihre Größe auffällig sind.
3. Digitale Werbung
In modernen Kinos hängen inzwischen überall Bildschirme, auf denen Werbung läuft. Zum einen sind diese im Kassenbereich angebracht und erreichen die Menschen, die an der Kasse anstehen. Aber auch im Innenbereich des Kinos lassen sich zahlreiche Bildschirme finden, auf denen du Werbung schalten kannst.
Im Gegensatz zu den Kinospots handelt es sich hierbei um Bildwerbung und nicht um Filme. Die Kosten für diese Form der Kinowerbung ist also wesentlich günstiger als einen vollen Kinowerbespot zu schalten.
4. Produktsamplings
Es ist nicht unüblich, dass in Kinos den Besuchern Produktsamplings mit auf den Weg gegeben werden. Auch Gutscheine können direkt an der Kasse verteilt werden. Auch bieten einige Kinos die Möglichkeit, die Samplings direkt auf den Sitzplätzen hinzulegen.
Vor allem bei besonderen Kinoevents kannst du mit den Kinos zusammenarbeiten und als Sponsor auftreten und deine Produkte präsentieren. Vielleicht passt dein Unternehmen oder Geschäft als Kooperationspartner, so kannst du noch wesentlich mehr Menschen erreichen, als durch gängige Werbemaßnahmen wie Flyer.





