
Flyer Marketing
Ein Flyer ist in der Regel ein einzelnes, ungefaltetes Druckblatt, das dich auf eine Veranstaltung, einen Service, ein Produkt oder eine Idee aufmerksam macht. Oft auf DIN-Formate gedruckt, enthĂ€lt er in der Regel eine sehr einfache Botschaft. Sie können von Hand an öffentlichen Orten wie Messen oder per Post verteilt werden. Das fĂŒr Flyer verwendete Papier muss nicht unbedingt schweres Papier sein, da es wahrscheinlich nur fĂŒr eine einmalige Veranstaltung verwendet wird.
Ein Flyer kann jedoch auf dickeres Papier gedruckt werden, um seine Haltbarkeit zu erhöhen, wenn er Informationen enthĂ€lt, auf die immer wieder Bezug genommen wird, z.B. bei der Verwendung als Produktdatenblatt oder Bedienungsanleitung. Die gĂ€ngigen Arten von Flyern sind Dreifach BroschĂŒren, FaltblĂ€tter, Digitale BroschĂŒren und Marketing Flyer.
Flyer-Marketing ist effektiv fĂŒr die Förderung lokaler Unternehmen wie Restaurants, Friseursalons, verschiedene LĂ€den oder Boutiquen, Fitnessstudios, lokale Veranstaltungen, verschiedene Arten von Hausreparaturen und andere Ă€hnliche lokale Unternehmen. Das Marketing ist besonders effektiv, wenn du eine Art Rabatt oder ein EinfĂŒhrungsangebot fĂŒr Leute anbietest, die kommen und dein GeschĂ€ft testen wollen. Du kannst auch Empfehlungsboni, kostenlose Beratungen und Testprodukte anbieten, um die Flyer attraktiver zu gestalten.
Es gibt vier Elemente, die in deinem Flyer vorhanden sein sollten. Das erste und wichtigste Element ist dein Angebot. Es wird die Aufmerksamkeit der Leute auf dich ziehen und sie dazu bringen, anzuhalten und einen Blick darauf zu werfen. Das zweite Element eines gut gestalteten Flyers ist das Foto. Das Foto zeigt ihnen, was der Nutzen deines Unternehmens ist und inspiriert die Menschen, an die Vorteile deines Unternehmens zu denken. Das dritte Element ist der Aufruf zum Handeln. Er wird den Leuten sagen, dass sie dich anrufen oder besuchen sollen. Das vierte Element ist der Detailbereich, der dein Hauptangebot erweitert, unterstĂŒtzt und erklĂ€rt.
Wie erstellt man also seinen eigenen Flyer? Zuerst musst du das Design unverwechselbar gestalten. Ein ĂŒbersichtlicher Mittelpunkt ist notwendig, da jedes Design einen Schwerpunkt benötigt. Es ist der Teil des Layouts, der die Aufmerksamkeit der Nutzer auf das Design lenkt. Es kann alles sein - ein Bild, eine Ăberschrift - aber es ist immer das Erste, was die Leute am Flyer bemerken. Achte darauf, die richtigen Farben zu wĂ€hlen, da es sich um hochemotionale Elemente handelt, die die GefĂŒhle eines Betrachters leicht beeinflussen können.
Auch der Inhalt ist wichtig. Was du siehst, ist vielleicht das Erste, was deine Aufmerksamkeit erregt, aber was du liest, trÀgt die Botschaft des Flyers. Was auch immer der Hauptzweck des Flyers ist, er muss erkennbar sein. Du kannst deine Flyer zudem auch digital verteilen. Dabei kannst du sie per E-Mail versenden, auf deiner Website veröffentlichen und auf deinen Social Media-Websites teilen.

(0,44 € * / 1 Flyer)

(0,50 € * / 1 Flyer)
Zeitungswerbung
Obwohl Internet-, TV- und Radiowerbung in der heutigen Zeit zu den beliebtesten Werbeform geworden sind, sollte man die Bedeutung und den Nutzen der Zeitungswerbung nicht vergessen. Zeitungen sind eine vertrauenswĂŒrdige und nĂŒtzliche Form von Medien. Die meisten Menschen, die eine Zeitung abonnieren, lesen sie regelmĂ€Ăig. Sie nehmen wĂ€hrend ihrer Reise Zeitungen mit zur Arbeit, lesen eine Zeitung in der Arztpraxis oder beim Mittagessen. Dank der PortabilitĂ€t der meisten Zeitungen und ihrer groĂen Reichweite gibt es keinen besseren Weg, um mehrere Möglichkeiten der MarkenprĂ€sentation zu nutzen. DarĂŒber hinaus teilen Ÿ der Deutschen ihre Zeitungen, was zu einer kostenlosen, breiteren Verbreitung fĂŒhrt.
Bevor du mit deiner Planung beginnst, solltest du dir die heutigen Trends ansehen und herausfinden, welche Gruppe du erreichen willst. Die MĂ€rkte unterscheiden sich in GröĂe, Reichweite, geografischer GröĂe, Standort, Art der Gemeinden und in den verschiedenen Arten der verkauften Waren. DarĂŒber hinaus musst du die Kosten fĂŒr die Werbung abklĂ€ren, indem man die Werbeabteilung der Zeitung anruft und mit ihr spricht. Versuche es mit einem SchnĂ€ppchen, um nicht zu viel fĂŒr die Werbung zu bezahlen.
WĂ€hle die Zeitung dabei mit Bedacht. Jede Werbung muss jedem Leser sagen: "Kaufen Sie dieses Produkt fĂŒr diesen speziellen Nutzen." Kopiere deine Konkurrenz nicht. Benutze eine starke Schlagzeile und einen Aufruf zum Handeln. Ein Call-To-Action kann verwendet werden, um den KĂ€ufer zu ermutigen, das Produkt zu kaufen oder den Service in Anspruch zu nehmen, ein Formular auszufĂŒllen, an Ihren wöchentlichen oder monatlichen Newslettern teilzunehmen. Vergiss nicht, die Kontaktdaten deines Unternehmens anzugeben. Eine gute Zeitungsanzeige ist wertlos, wenn die Leser nicht einmal wissen, wie sie dich erreichen können.
DarĂŒber hinaus gibt es noch weitere Formate, die du fĂŒr deine Zeitungsanzeige verwenden kannst. Ein Beispiel ist das Format "Advetorial". Es ist eine Anzeige, die wie ein Nachrichtenartikel aussieht. Deine Anzeige kann beispielsweise viele RatschlĂ€ge, Tipps und Informationen darĂŒber enthalten, wie dein Unternehmen und deine Produkte ihnen helfen können. Diese Art der Werbung ermutigt die Leser, sich fĂŒr dein Unternehmen zu interessieren, weil sie mehr Informationen und Vertrauen erhalten.
Halte deine Werbung klar und prĂ€gnant. Auch die Anzeigenposition in Zeitungen ist wichtig. Anzeigen auf den Titelseiten und die Anzeigen oben auf dem Papier erhalten eine bessere Kundenaufmerksamkeit. Verwende einfache Illustrationen und Fotos. Versuche, eine Routine zu schaffen, bei der du deine Anzeigen regelmĂ€Ăig in Zeitungen platzierst. Bitte deinen Vertriebsmitarbeiter, dir mitzuteilen, welcher Wochentag am besten geeignet ist, um deine Zielgruppe zu erreichen.
PlakatwÀnde
Plakatwerbung (in anderen Teilen der Welt auch als Billboard Advertising bekannt) ist eine Form der AuĂenwerbung, die typischerweise in stark frequentierten Bereichen wie verkehrsreichen StraĂen zu finden ist. Plakate können in Form von Stoffplanen, Riesenposter, XXL-Plakate und PosterstĂ€nder sein. In der Vergangenheit wurden Plakate aus mehreren Teilen Papier hergestellt, die zu einem Bild zusammengeklebt wurden.
Der Digitaldruck auf Vinylmaterial ermöglicht heute den Druck des gesamten Bildes auf einem einzigen Blatt und lĂ€sst sich sehr schnell und einfach montieren. Die typische Zeit fĂŒr den Kauf einer Plakatwand betrĂ€gt 12 Wochen und die Kosten können immer variieren, je nachdem, wo du sie platzieren möchtest, wie groĂ sie ist, welche Art von Material, etc.
Plakatwerbung hat eine viel gröĂere Reichweite als andere WerbetrĂ€ger. Wenn du eine Plakatwand in der NĂ€he einer Autobahn oder einer belebten StraĂe platzierst, ist dein potentielles Publikum jeder, der vorbeifĂ€hrt oder vorbeikommt. Wie startet man eine erfolgreiche Plakatkampagne? Plakate sind gut geeignet, das Bewusstsein der Verbraucher zu fördern, aber sie fĂŒhren selten zu einer direkten Kundenreaktion. Was du tun solltest, ist, deine Telefonnummer, Website oder E-Mail-Adresse in die Headline zu setzen.
DarĂŒber hinaus sind sechs Wörter oder weniger ideal fĂŒr Plakate. Das Logo ist wichtig, aber seine GröĂe sollte nicht zu klein oder zu groĂ sein. FĂŒr Plakate sind die ĂŒblichen Aktionselemente: Ăberschriften, Logos, Bilder, Anweisungen, HintergrĂŒnde, Icons, etc. Die Verwendung von mehr als 5 dieser Elemente lenkt die Aufmerksamkeit der Leser von deiner Botschaft ab. Verwende einen klaren Aufruf zum Handeln. Du musst dir darĂŒber im Klaren sein, welche MaĂnahmen der Kunde ergreifen sollte: einen Anruf, eine E-Mail, einen Besuch auf deiner Website oder eine Fahrt zu deinem Unternehmen. Eine sofortige Reaktion ist ideal.
GrundsĂ€tzlich gilt: je mehr Plakate, desto besser. Eine Plakatwand ist nicht billig, aber nur eine zu haben, ist auch nicht effektiv. Du kannst einen Rabatt erhalten, wenn du mehrere Plakate kaufst. Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist die Verwendung von Plakaten auf FahrrĂ€dern. Sie sind nicht nur kostengĂŒnstig, effektiv, wiederverwendbar und hochmobil, sie können auch dort eingesetzt werden, wo andere Anzeigen nicht möglich sind.
Der Vorteil ist, dass sie fĂŒr fast alle Arten von Startup, Event und Promotion geeignet sind. Konzentriere dich auch auf das Design. Tote Pixel können das Design durcheinanderbringen oder dazu fĂŒhren, dass die Anzeige ĂŒberhaupt nicht lesbar wird. Die Beauftragung eines Experten vermeidet Designfehler, die sich auf die Konvertierung deiner Anzeige auswirken könnten - oder schlimmer noch, den Ruf deines Unternehmens schĂ€digen.

Radiowerbung
Radiowerbung ist eine der effektivsten Marketingstrategien, selbst fĂŒr kleine Unternehmen. Mit Radiowerbung kannst du dein Publikum effektiv ansprechen, eine Stimme mit deiner Marke verbinden und Millionen von Hörern erreichen. In den 1930er Jahren waren Radios die erste massenmediale Kommunikationsform, die nahezu in Echtzeit ĂŒbertragen wurde und in den meisten amerikanischen Haushalten weit verbreitet war. Trotz aller VerĂ€nderungen, die wir in den letzten Jahren erlebt haben, ist das Radio immer noch das kostengĂŒnstigste und unterbewertete Werbemedium mit der höchsten Reichweite.
Eine Radiowerbekampagne zu starten ist nicht so einfach. Erkundige dich, ob dein Unternehmen wirklich fĂŒr Radiowerbung geeignet ist. Das gröĂte Problem ist, wenn das Produkt oder die Dienstleistung so abstrakt ist, dass es notwendigerweise eine visuelle Komponente erfordert. Produkte, die so neu oder bahnbrechend sind, dass sich die Verbraucher nicht vorstellen können, wie sie funktionieren, oder Produkte, die Menschen nur nach ihrem Aussehen kaufen, wie beispielsweise Kleidung, sind nicht einfach in einem 60-Sekunden-Radiospot zu installieren.
Es ist sehr wichtig zu wissen, wer deine Zielkunden sind. Wie hoch ist das Alter? Das Geschlecht? MĂ€nner und Frauen hören nicht die gleichen KanĂ€le im Radio. Das Einkommen oder die Ausgabengewohnheiten? Wie bei allen Formen der Direct-Response-Werbung ist es eine gute Idee, deine Botschaft so spezifisch wie möglich auf deine Zielgruppe abzustimmen. Finde die relevanten KanĂ€le oder Shows, die mit der Demografie deines Verbrauchermarktes ĂŒbereinstimmen. Die QualitĂ€t der Werbung ist auch entscheidend fĂŒr das Vertrauen deiner Zielgruppe, da sie die Kunden ermutigt, auf deinen Aufruf zum Handeln zu reagieren.
Kein Verbraucher wird auf eine schlecht klingende Anzeige, einen schrecklichen Sprecher und eine abgehackte Produktion reagieren wollen. Benutze eine professionell angefertigte Aufnahme. Deine Werbung sollte alles zeigen, was in deinem Unternehmen gut ist - einfach, professionell und von hoher QualitĂ€t. Schreibe fĂŒr das Ohr und das Auge. Benutze die Stimme und die Soundeffekte, damit sich das Publikum eine Szene vorstellen kann. Du solltest den Namen der Firma, das Produkt, die Dienstleistung, das kostenlose Booklet oder was auch immer am Anfang des Spots angeben.
Wiederhole es dann mindestens dreimal. Mache den Aufruf zum Handeln deutlich. Zum Beispiel kann der Ansager einfach sagen: "Um Ihr kostenloses DiÀtheft zu bestellen, rufen Sie diese Nummer an....".
Im Idealfall solltest du einen professionellen Texter oder eine kreative Werbeagentur beauftragen, das Drehbuch fĂŒr dich zu schreiben. Ohne ein groĂartiges Drehbuch ist alle Arbeit umsonst. Man kann die beste Produktion, das gröĂte Talent und die beste Zeit haben, aber ein schlechtes Drehbuch macht alles wertlos. Ein Radiospot muss zudem mehrmals ausgestrahlt werden, bevor er im GedĂ€chtnis der Zuschauer bleibt. Es reicht nicht aus, einen Platz einmal pro Woche fĂŒr einen Monat zu besetzen.
Fernsehwerbung
Fernsehwerbung ist das Versenden von Werbebotschaften oder Medieninhalten an einen oder mehrere potentielle Zuschauer. Es ist auch wie die Radiowerbung als On-Air-Werbung bekannt und ist der HauptumsatztrĂ€ger fĂŒr kommerzielle Fernseh- und Radiosender. Der Werbetreibende zahlt dem Fernsehsender Geld, um seine Werbebotschaft einzufĂŒgen. Der Sender mischt Werbebotschaften mit anderen Inhalten, die der Zuschauer sehen möchte. Nach der Wahrnehmung der Botschaft fĂŒhrt der Betrachter eine gewĂŒnschte Aktion durch (Kauf eines Produkts oder Abonnement einer Liste), die dem Werbetreibenden Geld bringt.
Der erste Werbespot der Welt wurde am 1. Juli 1941 in den Vereinigten Staaten ausgestrahlt: eine Uhrenwerbung. Es folgte der erste Zahnpasta-Werbespot, der am 22. September 1955 in GroĂbritannien ausgestrahlt wurde. Im Mai 1956 genehmigte der Rundfunkrat die Fernsehwerbung in Deutschland. Die erste Fernsehwerbung, eine Werbung fĂŒr Persil, wurde dann am 11. MĂ€rz 1956 gezeigt. Heute regelt ein Rundfunkstaatsvertrag Form und Dauer von Werbeblöcken und Unterbrechungen fĂŒr öffentlich-rechtliche Sender hier in Deutschland. Die öffentlich-rechtlichen Sender mĂŒssen sich an Fristen halten, wĂ€hrend die privaten Sender ihre Sendungen stĂ€ndig mit Werbung unterbrechen.
Um eine effektive Fernsehwerbung zu erstellen, musst du zuerst die verschiedenen Arten davon verstehen. Einige Beispiele sind Werbeblöcke, Countdown Spots, Splitscreen-Werbung und Tandem-Spots. Erstelle einen guten Marketingplan. Die Marketingplanung hilft dir, Produkte und Dienstleistungen in deinem Unternehmen zu entwickeln, die den BedĂŒrfnissen deines Zielmarktes entsprechen. Um sicherzustellen, dass deine Fernsehwerbung effektiv ist, muss sie die richtigen Leute erreichen. Die Fernsehsender ermöglichen es dir, die Sendung und das Zeitfenster, in dem dein Spot laufen kann, auszuwĂ€hlen, was sich im Preis widerspiegelt. Der Preis fĂŒr deinen Werbefilm kann je nach Zielgruppe, Netzwerk/TV-Show, Geschlecht, Tageszeit, Saison usw. variieren.
Du musst von Anfang an eine klare Botschaft und Vision fĂŒr dein Unternehmen definieren. Um ein schlechtes Drehbuch oder ein qualitativ schlechtes Video zu vermeiden, ist es am besten, die Hilfe einer Werbeagentur zu suchen, um eine anspruchsvolle Marketingkampagne zu erstellen. Denke daran, dass das Fernsehen im Gegensatz zu vielen anderen Medien Bild, Dialog und Musik beinhaltet, die alle mit ihrer vollen Wirkung genutzt werden sollten, um das Publikum zu ĂŒberzeugen. Denke daran, Leute in deinem Werbespot zu zeigen.
Wenn du Personen (insbesondere deine Zielgruppe) in deinen Werbespot aufnimmst, kannst du deine Zielgruppe besser ansprechen als mit einer 30-Sekunden-Aufnahme des Innen-, AuĂen- und Parkraums des GebĂ€udes. Verwende eine einprĂ€gsame Ăberschrift. Ein Slogan kann es den Leuten leicht machen, sich daran zu erinnern, was du tust, besonders wenn du dem Slogan Humor oder eine andere Art von Emotion hinzufĂŒgst, damit sich das Publikum mit ihm verbinden kann. Suche nach einer guten Stimme. Die menschliche Stimme ist ein starker Einflussfaktor, wenn es darum geht, einem Publikum ein gewĂŒnschtes GefĂŒhl zu vermitteln oder ein bestimmtes Produkt zu kaufen.
Versuche niemals, deinen bestehenden und potentiellen Kunden gegenĂŒber zu lĂŒgen. Achte darauf, dass du das, was du in der Anzeige sagst, liefern kannst, sonst wird es nach hinten losgehen. Verstehe die Vorteile von Fernsehwerbung wie multisensorische Aufmerksamkeit, gröĂere Reichweite, progressive Entwicklung aufgrund von Technologie, etc. und mach sie dir zu Nutzen.
Kinowerbung
Auch wenn die Kinowerbung nicht die aktuellste Variante ist, ist sie unter Werbenden noch immer sehr gefragt. Knapp 122 Millionen Menschen gingen 2017 in deutsche Kinos. Die Kinowerbung bietet nicht nur eine groĂe Reichweite. Sie wirkt eindrucksvoller auf der groĂen Leinwand und die Besucher können sie nicht einfach wegklicken oder ignorieren.
Mit Kinowerbung kannst du deine Zielgruppe direkt ansprechen. Du erreichst einen Querschnitt der Bevölkerung: jung und alt, Singles und Familien. Dazu sind die meisten Kinobesucher individuell, neugierig und kaufkrĂ€ftig - drei Attribute, die sicherlich zu deinem Zielpublikum gehören. Durch die Auswahl der Zeit und des Filmes kannst du deine Zielgruppe definierter erreichen. Mit der Digitalisierung ist die Produktion eines Spots gĂŒnstiger geworden.
Die Gesamtkosten sind oft geringer als bei anderen Formen der Medienwerbung. Animationsfilme beginnen bei 500 Euro und Realfilme ab 700 Euro, einfache Werbefilme kannst du bereits ab 200 Euro bekommen. Du kannst fĂŒr deine Werbung auch Standbilder verwenden, ein ausgeklĂŒgeltes audiovisuelles Erlebnis bringt jedoch mehr Effizienz. Im Vergleich zu einem Plakat oder Flyer, wirkt ein Kinospot emotionaler und intensiver.
Damit du das umsetzen kannst, muss dein Werbefilm ĂŒberzeugen und folgende drei Dinge beachten: den Inhalt, die Zielgruppe und den Zeitplan. ZunĂ€chst musst du wissen, was genau du in deinem Film zeigen möchtest. Entscheide dich fĂŒr einen Image- oder Produktfilm. WĂ€hrend der Imagefilm eine Marke oder ein Unternehmen portrĂ€tiert, bewirbt ein Produktfilm ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung. Rund 30 bis 45 Sekunden hast du in der Regel Zeit um eine Geschichte zu erzĂ€hlen oder einfach nur die Vorteile des Produktes aufzuzeigen.
Es ist unerlĂ€sslich, deine Zielgruppe zu bestimmen. Dadurch kannst du bestimmen zu welcher Zeit, in welchem Kino und mit welchem Inhalt am effizientesten geworben werden kann. Der Preis fĂŒr die Schaltung der Werbung hĂ€ngt vom Kino, der GröĂe des Kinosaals, sowie der gewĂ€hlten Zeit ab. In kleinen Ortschaften in einem Kino mit kleinen KinosĂ€len muss von mindestens 150 Euro ausgehen. In GroĂstĂ€dten kostet die Schaltung auch mal 1000 Euro. Bei preislichen Fragen hilft es, wenn du dich von einer Agentur beraten lĂ€sst.
Neben der Produktion eines Werbespots hast du noch weitere Möglichkeiten, wie du im Kino werben kannst. So bieten zum Beispiel Eintrittskarten oder Snacks eine WerbeflĂ€che. Da diese nicht direkt weggeschmissen werden können, erzielen sie immer einen Eindruck. Rabatte, Gewinnspiele und deine Website eignen sich hierfĂŒr besonders als Druck. Du kannst im Kino auch klassisch mit Flyern, Plakaten und Bannern werben.
FĂŒr die Anbringung eignet sich der Eingangsbereich, aber auch die Toiletten. Ăberzeugen kannst du mit einer guten Gestaltung und einem passenden Content. Im Innenbereich des Kinos kannst du auĂerdem via Bildschirmen auf dich aufmerksam machen. Wenn dein Unternehmen Produktsamples oder Gutscheine zur VerfĂŒgung stellt, können diese an der Kasse oder auf dem Weg zum Saal verteilt werden oder du legst sie einfach auf die Sitze.
Videospiele / Games Marketing
Werbung in Videospielen wird auch als In-Game-Advertising (IGA) und gehört zu den Marketingformen der Zukunft. Durch das In-Game-Advertising finanzieren Werbetreibende viele Spiele mit. Andere Marketer entwickeln ihre eigenen Spiele explizit fĂŒr den Zweck des Marketings. Dies wird als Gamification bezeichnet. Durch den unterhaltsamen Aspekt und die intensive Wirkung kann In-Game-Advertising das Benutzerengagement erhöhen sowie die Benutzerbindung stĂ€rken.
Da Informationen zu Alter, Geschlecht und Hobbies einfach zu finden sind, können die Zielpersonen klar definiert werden. Videospiele bieten eine hohe Darstellungsrate fĂŒr Anzeigen. Solange die Spieler im Spiel sind, sehen sie die Anzeigen ohne Zeit- und PlatzbeschrĂ€nkungen. Ein weiterer Vorteil ist die Dynamik. Anzeigen lassen sich einfach aktualisieren und anpassen, wenn es sich um Onlinespiele handelt. Offline Spiele bieten diesen Vorteil nicht.
Da die Kosten aber recht hoch sind, spricht die Werbeform mehr mittlere bis gröĂere Unternehmen an. FĂŒr kleinere Firmen können sich jedoch mobile Spiele lohnen. Du solltest es auf keinen Fall mit der Werbung ĂŒbertreiben, da dies zu einem negativen Spielerlebnis beitrĂ€gt und sich somit negativ auf dein Unternehmen auswirken kann.
Neben der Zielgruppendefinition, musst du dir klare und messbare Ziele setzen. Zudem musst du dich mit dem Spiel bekannt machen. Nur so weiĂt du, ob deine Werbekampagne passt. Diese sollte immer mit Humor punkten und dem glĂŒcklichen, virtuellen Ort, an dem sich der Spieler befindet, entsprechen. Zu den erfolgreichsten Arten von In-Game-Anzeigen gehören die selektive Werbung (auswĂ€hlbare, interaktive Anzeigen), die incentivierte Werbung (Nutzer sieht Video als Gegenleistung fĂŒr In-Game-Wert) und Ad-Gating (Spieler muss Anzeige sehen, bevor er mit dem Spielen fortfĂ€hrt).
Die gĂ€ngigste Form der In-Game-Werbung sind Banner. Sie bieten eine unaufdringliche Option, die Teil des Gesamtflusses des Spiels ist, man denke zum Beispiel an die Fifa-Reihe und deren verwendeten Werbebanner am Spielrand. Neben Bannern eignet sich die Verwendung von In-Game-Videos. Die Videos haben eine Dauer von fĂŒnfzehn bis dreiĂig Sekunden und mĂŒssen unbedingt an passender Stelle integriert werden, wie zum Beispiel als Belohnungswerbung, da sie sonst negativ auf die allgemeine Benutzererfahrung wirken.
Verkehrsmittelwerbung
Verkehrsmittelwerbung ist Werbung in Bereichen des öffentlichen Verkehrs, sowie in oder auf öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei werden Anzeigen an den Seiten von Bahnen, Taxis, Bussen, U-Bahnwagen und in Busbahnhöfen und in der NĂ€he von Bahnsteigen platziert. Mit dieser Werbeform erhĂ€lt dein Produkt tĂ€glich eine hohe Sichtbarkeit und die Anzeigen können nicht einfach ĂŒbersprungen werden.
Da Personen aller Altersklassen und Einkommensstufen Verkehrsmittel benutzen, wird ein sehr vielfÀltiges Publikum angesprochen. Im Vergleich zur Printwerbung setzt die Verkehrsmittelwerbung auf neueste Technologien wie Plasma - oder LCD-Bildschirme, interaktive Werbung und animierte Werbung in U-Bahn-Tunneln.
Wie bei allen anderen Werbeformen musst du dich auf ein messbares Ziel festlegen und deine Zielgruppe ausmachen. Die Kosten hĂ€ngen von der gewĂ€hlten Art der Verkehrsmittelwerbung, der Dauer und Uhrzeit, der Anzahl der Anzeigen und dem geografischen Standort ab. Es gibt zwei Hauptgruppen der Werbeform. Bei der Ă€uĂeren Verkehrsmittelwerbung befindet sich die Werbung an AuĂenflĂ€chen von Fahrzeugen.
Dazu gehören die Dachwerbung und Onboard Werbung, bei der sich die Werbung an den Seiten des Fahrzeuges befindet. Im Fahrzeug platzierte Werbung wird hingegen als interne Verkehrsmittelwerbung bezeichnet. Hierbei gibt es Videowerbung auf Bildschirmen, Audio Werbung in der Transportkabine und statische Werbung mit Werbetafeln, Plakaten, FlugblÀttern und Aufklebern.
Die möglichen Fahrzeuge sind in den Gruppen öffentliches Land, Luftfahrt, Eisenbahn, kommerziell, Taxi und privat unterteilt. Bevor du deine PlÀne in die Tat umsetzt, ist es unabdingbar, alle Möglichkeiten zu studieren um dich auf die passende Form festzulegen.













(0,50 € * / 1 Flyer)
(0,44 € * / 1 Flyer)
(0,50 € * / 1 Flyer)