In deinem Einzelhandelsgeschäft kannst du nicht auf Regalordnung & Auszeichnungen verzichten
Für deinen Geschäftserfolg im Einzelhandel ist eine ansprechende Regalordnung & Auszeichnung ausschlaggebend. Für deinen Verkaufserfolg ist selbstverständlich wichtig, dass sich deine Kunden durch die richtige Raumgestaltung in deinem Geschäft wohlfühlen. Denn nur zufriedene Kunden kaufen deine Produkte und kommen gerne in dein Geschäft zurück. Deswegen solltest du dich mit diesem Wohlfühlambiente von der Konkurrenz abheben. Sehr wichtig ist dabei die Anordnung der Produkte im Regal sowie die Präsentation der Waren.
Nicht umsonst wird immer gesagt, dass der erste Eindruck zählt. Deswegen solltest du bei der Gestaltung deiner Verkaufsflächen auf Übersichtlichkeit durch korrekte Auszeichnung und Ordnung sowie auf Sauberkeit achten. Bei überladenen und unordentlichen Regalen, die auch noch schlecht ausgezeichnet sind, fühlen sich die Kunden oft überfordert, da sie nicht auf den ersten Blick finden, was sie suchen und verlassen wieder dein Geschäft, ohne zu kaufen.
Du hast dich bestimmt auch schon geärgert, wenn du einen Artikel in der Hand hattest, auf dem der Preis nicht ausgezeichnet war und auch nicht in dem Regal zu erkennen war, in dem der Artikel ausgestellt war. Deswegen musst du einen Verkäufer suchen oder an der Kasse nach dem Preis fragen. Da dies sehr lästig ist, machen sich viele Kunden nicht die Mühe, nach dem Preis zu fragen, sondern verlassen einfach das Geschäft, ohne zu kaufen. Im schlimmsten Fall kehren sie nie zurück.
Wild durcheinander geworfene Artikel in staubigen Regalen hinterlassen bei Kunden einen negativen Eindruck und schrecken diese ab. Deswegen solltest du in deinem Geschäft die Waren penibel sortieren und die Regale nicht überladen. Dabei gilt die Devise "weniger ist mehr". Des Weiteren sollten die Artikel, wie gesetzlich vorgeschrieben, klar und für den Kunden gut verständlich ausgezeichnet sein.
Wenn du Werkzeuge wie Schraubenzieher verkaufst, dann sollten diese nach Größen sortiert sein, Lippenstifte sollten nach Farben sortiert sein etc., damit der Kunde auf einen Griff findet was er sucht. Bestimmt hast du auch schon bei bestimmten Supermarktketten erkannt, dass die Warenanordnungen in jedem Supermarkt, egal in welcher Stadt fast gleich ist. Das freut die Kunden, da sie sich bereits auskennen und nicht lange nach den gewünschten Artikeln suchen müssen.
Die Waren sollten immer mit dem Preis und der nötigen Zusatzinformation gekennzeichnet sein und in Produktgruppen gut sortiert sein, damit der Kunde schnell findet, was er sucht. Mit Warentrennern, Fachteilern, Regalstoppern, Werbeblenden kannst du dabei mehr Ordnung und Übersicht schaffen. In der Regel sind Kunden bereit 15 Sekunden nach dem gewünschten Artikel zu suchen. Falls sie diesen nicht schnell finden, verlassen sie oft frustriert das Geschäft und gehen zur Konkurrenz.
Im Einzelhandel musst du deine Waren auszeichen, um die Vorschriften zu erfüllen
Im Einzelhandel wünschen es sich nicht nur die Kunden, dass die Waren gut ausgezeichnet sind und der Preis klar zu erkennen ist. Aber selbstverständlich gibt es im Einzelhandel klare gesetzliche Vorschriften zum Kundenschutz, an die jeder Geschäftsinhaber sich halten muss. Deswegen solltest du dich bei den Preisauszeichnungen an diese Vorschriften halten und diese auf jeden Fall kennen. Eine saubere Preisauszeichnung ist somit nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern hilft dir auch deinen Verkaufserfolg durch Transparenz zu steigern.
Die klare Übersicht der Preise trägt nicht nur zur Kundenzufriedenheit bei, sondern hilft auch viel Zeit zu sparen. Um die Kunden zu schützen, ist jeder Unternehmer im Einzelhandel dazu verpflichtet, seine Waren klar mit Preisen auszuzeichnen. Die Preise müssen sehr klar strukturiert und auf den ersten Blick zu erkennen sein. Dabei müssen die Werbeschilder, Preisschilder oder Etiketten in unmittelbarer Umgebung des Artikels angebracht sein, damit sie dem Artikel ohne Zweifel zugeordnet werden können.
Wichtig dabei ist, dass der Artikel mit dem sogenannten Endpreis ausgezeichnet wird. Also den Preis, den der Kunde dafür an der Kasse bezahlen muss. Der Endpreis beinhaltet bereits alle anfallenden Steuern und eventuelle andere Bestandteile. Pfand, was beispielsweise bei Getränkeflaschen anfallen kann, muss extra ausgezeichnet werden. Falls auch der Nettopreis angezeigt wird, dann muss der Bruttopreis deutlich hervorgehoben werden, damit für den Kunden klar zu erkennen ist, dass dies der Preis ist, den er an der Kasse zu entrichten hat.
Auch der Grundpreis muss bei bestimmten Artikel auf dem Preisschild angegeben werden. Bestimmt hast du auch schon beim Kauf von Käse oder Fleisch XX € / kg gesehen. Diese Angabe gilt für Waren, die nach Gewicht, Volumen oder Längenmaß verkauft werden. Somit wird dies meist in Kilo, Liter oder Meter angegeben. Wenn du unverpackte Ware, wie zum Beispiel Obst oder Gemüse verkaufst dann ist die Angabe des Grundpreises ausreichend, da die Ware ja abgewogen wird und nach Gewicht bezahlt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist der Stückpreis. Damit ist also der Preis pro Artikel also "Stück" gemeint. Also zum Beispiel ein Blumenkohl, T-Shirt, Schaufel etc. Dies gilt also für Obst und Gemüse sowie jeglichen anderen Artikel.
Aber auch bei den Preisauszeichnungen gibt es Ausnahmen. Wenn dein Einzelhandelsgeschäft kleiner als 200 Quadratmeter ist, dann bist du nicht verpflichtet den Grundpreis anzugeben. In diesem Falle reicht es die Waren, die verpackt oder teilweise verpackt sind und von deinem Personal ausgehändigt werden, mit dem Endpreis auszuzeichnen. Jedoch darfst du in diesem Fall nicht mehr als 5 Filialen haben. Dabei geht es selbstverständlich um Ware die nach Stück und nicht nach Gewicht verkauft wird.
ACHTUNG: Wir machen außerdem darauf aufmerksam, dass unser Web-Angebot lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots kann und soll eine individuelle und verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezifische Situation eingeht, nicht ersetzen. Insofern verstehen sich alle angebotenen Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Wie du deine Waren am besten im Einzelhandel präsentierst und der Vorteil von Zweitplatzierungen
Abhängig von dem Artikel, der verkauft werden soll, gibt es im Handel alle erdenklichen Möglichkeiten, diesen gut zu präsentieren und zu vermarkten. Dabei spielt natürlich der Produkttyp eine Rolle und selbstverständlich soll die Zielgruppe sich auch angesprochen fühlen.
Einige Beispiele von Präsentationssystemen sind:
- Wandregale, die den Vorteil haben, dass sie an der Wand angebracht sind und wenig Raum einnehmen.
- Regalsysteme, diese sind einfach auf- und abzubauen und du kannst sie leicht in deinem Ladengeschäft umstellen.
- Displays, damit kannst du auf Produkte oder bestimmte Aktionen aufmerksam machen.
- Shop in Shop Systeme, die bereits auf das Design von bestimmten Artikeln abgestimmt sind.
Sehr oft werden um bestimmte Artikel zu bewerben Zweitplatzierungen eingesetzt. Das bedeutet, dass du die Waren, die beworben werden sollen, bereits in einem Hauptsystem anbietest, die durch eine Zweiplatzierung ergänzt wird. Eine Zweitplatzierung kann in diesem Fall zum Beispiel ein Werbebanner oder Werbedisplay sein, dass auf eine Verkaufsaktion des Artikels hinweist. Oft werden mit solchen Aktionen auch neue Artikel vorgestellt oder manchmal ist dort ein Luxusartikel ausgestellt, der bei einem Preisausschreiben gewonnen werden kann.
Besonders bei Markenpräsentationen werden gerne Zweitplatzierungen verwendet, da diese im Laden sehr auffallen und die Kunden nicht immer die gesamte Ladenfläche ablaufen. Beliebt ist es auch, auf einem digitalen Display die Handhabung des Artikels zu zeigen. Bei Staubsaugern zum Beispiel der Vorher-, Nachher-Effekt, der zeigt wie einfach es ist mit einem Akkusauger Schmutz zu entfernen. Da keiner gerne Gebrauchsanweisungen liest, wird dies gerne angenommen und hilft den Artikel besser zu verkaufen.
Je nach Artikel kannst du die richtigen Systeme zur Regalordnung und Preisauszeichnung verwenden
Wie du bereits gesehen hast, ist es sehr wichtig, die Waren ansprechend und übersichtlich zu präsentieren. Dabei sollten die Artikel selbstverständlich mit dem Preis versehen sein und sich an der richtigen Stelle im Regal befinden, wo ebenfalls der Preis angezeigt wird. Selbstverständlich ist es auch wichtig, dass du bei den Regalen schnell die Preise bzw. Artikelbeschreibungen anpassen kannst. Wir stellen dir im folgenden einige Systeme vor, die dir dabei hilfreich sein können.
1. Scannerschienen auch Preisschienen genannt
Es geht nicht nur darum, den Artikel mit dem richtigen Preis zu bekleben. Auch in den Regalen sollte mithilfe von Preisschienen, die auch Scannerschienen oder Etikettenschienen genannt werden, klar der Preis und der Name des Artikels ersichtlich sein. Diese Scannerschienen befinden sich am unteren Ende eines Regales und haben die Aufgabe unter anderem den Namen sowie den Preis des Artikels sowie weitere Funktionen anzuzeigen. Dabei wird meistens ein auf Papier oder Pappe gedrucktes Namens- bzw. Preisschild in diese transparenten Plastikschienen geschoben. Der Vorteil ist, dass dieses schnell wieder entfernt und durch ein anderes Preisschild ersetzt werden kann.
Oft werden diese Scannerschienen als selbstklebende oder auch magnetische Variante angeboten. Für jegliche Art von Regalen aus unterschiedlichen Materialien wie Metall, Holz, Glas aber auch Drahtkörbe oder Lochwandhaken werden die passenden Scannerschienen angeboten. Selbstverständlich kannst du diese für größere Etiketten erwerben, wenn du eine genauere Produktbeschreibung auf dem Etikett abdrucken willst. Es gibt sie auch sehr klein, wie das in der Regel bei Lochwandhaken der Fall ist, wenn du nur den Preis abbilden willst.
2. Werbeblenden
Für eine bessere Produktpräsentierung oder Kundenorientierung sind Werbeblenden sehr praktisch. Diese Blenden weisen den Produkten ihren Platz in den Regalen zu und helfen somit den Kunden das gewünschte Produkt schnell zu finden. Diese Blenden können optisch auffallend gestaltet werden und mit dem Logo, der Marke oder dem passenden Slogan bedruckt werden. Da diese Blenden sehr ansprechend aussehen und durch Übersichtlichkeit dem Kunden helfen den Artikel mit einem Handgriff zu finden, tragen sie definitiv dazu bei, den Umsatz zu steigern.
Diese Werbeblenden verfügen normalerweise mit einem Vlieskleber über selbstklebende Eigenschaften. Deswegen sind sie einfach und schnell anzubringen aber auch rückstandslos wieder zu entfernen.
3. Regalstopper
Regalstopper, die auch Regalwobbler genannt werden sind ansprechende Eye-Catcher am Point of Sale. Es sind Werbeschilder, die einfach am Regal angebracht werden und somit sehr auffallend sind. Sie sind sehr ansprechend gestaltet und lenken die Aufmerksamkeit von den Kunden auf ein bestimmtes Produkt. Besonders bei Sonderaktionen können die Kunden mithilfe der herausstechenden Regalstopper schnell den Artikel aus dem Werbeprospekt finden.
Dem Design eines Regalstoppers in Bezug auf die Größe, dem Erscheinungsbild und der Befestigung sind fast keine Grenzen gesetzt. Da sie die Kunden automatisch wegen ihrer optischen Auffälligkeit anziehen, verweilen diese bei den Artikeln, die mit Regalstoppern hervorgehoben werden und laden zu Spontankäufen ein, was sich selbstverständlich auf deinen Umsatz niederschlägt. Beim Design der Kundenstopper werden bekannte Farben, Kundennamen, Artikelnamen oder Marken- bzw. Logokennzeichnung in Betracht gezogen. Der Vorteil ist somit, dass die Kunden sich schnell orientieren können und den Artikel leicht finden.
Die Befestigung der Regalstopper ist denkbar einfach und je nach Regaltyp kannst du hier auf die richtigen Befestigungshilfen zurückgreifen. Zum Beispiel sind Clipse sehr beliebt. Diese einfachen Schildergreifer können in die Bannerklemmschienen eingehängt werden oder auch mithilfe von Federstahl, Haken, Spiralfedern oder Draht am Regal befestigt werden.
Eine andere Möglichkeit der Befestigung sind Regalwobbler, auch Regalwipper genannt. Bei diesem Befestigungssystem werden die Regalstopper mithilfe von PVC-Streifen, die auf beiden Seiten über selbstklebende Eigenschaften verfügen oder wippenden Federn angebracht. Durch ihre Wipp-Bewegungen ziehen sie noch mehr die Aufmerksam der Kunden auf sich.
4. Bannerhalter
Wenn du mehr Aufmerksamkeit auf einen Artikel lenken möchtest, dann kannst du auch etwas größere Werbebanner anbringen. Selbstverständlich sollte der Banner farblich zu den Artikeln passen bzw. das Logo, der Produktname oder die Marke sollten darauf klar zu erkennen sein. Banner sind größer als Regalstopper gestaltet und werden in der Regel nicht so oft im Laden angebracht. Sie werden an wenigen Produkten am Regal senkrecht installiert und sollen auf bestimmte Aktionen hinweisen.
Aber bei Bannern gilt, dass du diese sparsam verwenden solltest und dein Geschäft nicht mit Bannern überfrachten solltest, da dies die Kunden verwirren würde und wie ein buntes Chaos aussieht. Deswegen solltest du diese gezielt für eine Sonderaktion oder wenige Artikel einsetzen. Die Banner kannst du an Haken, magnetisch oder mithilfe von Bannerschienen befestigen. Du kannst selbstverständlich größere Bannerhalter mit Rahmen verwenden, was sehr elegant aussieht. Diese sind einfach aufzubauen und leicht zu verändern, wenn du den Banner austauschen möchtest.
5. Fachteiler
Fachteiler sind für die Ordnung von Artikeln in den Regalen unverzichtbar. Sie sorgen dafür, dass eine Artikelgruppe ihren zugeordneten Fachplatz hat und nicht alle Artikel bunt durcheinandergewürfelt werden. Da mit ihnen die Artikel sauber und sehr übersichtlich präsentiert werden, ist dies kundenfreundlich und steigert den Verkaufserfolg. Der Kunde findet schnell den Artikel, den er sucht und geht zufrieden zur Kasse. Somit kann eine feste Platzierung der Artikel für den Hersteller, den Händler aber auch die Kunden gewährleistet werden.
Das Gute ist, dass du mit diesem Fachteilersystem sehr flexibel bist, da die Fachteiler einfach auf Teilerschienen aufgesteckt werden. Somit kannst du diese individuell der Größe der Artikel anpassen und bei Bedarf einfach umstecken. Dabei gibt es aus spezielle Fachteiler, die für Kühlregale verwendet werden können und aus diesem Grund über eine bessere Belüftung verfügen. Es gibt aber auch Fachteiler, die einfach nur aufgestellt oder sogar aufgeklebt werden. Ordnung in den Regalen wird von den Kunden als besonders ansprechend und kundenfreundlich wahrgenommen, da ja jeder schnell den gewünschten Artikel finden möchte.
6. Blisterleisten
Blisterleisten benötigst du, wenn du Waren mit wenig Gewicht oder Probepackungen verkaufen möchtest. Beispiele sind hier in kleine Päckchen verpackte Schrauben, Gummidichtungen etc. Diese sollten penibel nach den richtigen Größen sortiert sein, damit der Kunden mit einem Handgriff den von ihm gewünschten Artikel in der richtigen Größe bzw. Variante findet.
Selbstverständlich kannst du die Blisterleisten mit deinem Logo, Artikelnamen etc. bedrucken. Mit diesem System werden kleine Artikel geordnet präsentiert und verkauft.
7. Prospekthalter
Du verkaufst einen hochwertigen und etwas teureren Artikel. Dann möchtest du es den Kunden vielleicht ermöglichen erst mal einen Prospekt oder Flyer mitzunehmen. Oder du möchtest diesen Artikel auch außerhalb deiner Ladenöffnungszeiten anpreisen. Dann kannst du auf ansprechend und richtig positionierte Prospekthalter zurückgreifen. Die Prospekte solltest du natürlich in der Nähe des Artikels geordnet in Prospekthaltern präsentieren, die zur Mitnahme der Prospekte motivieren.
Prospekthalter werden normalerweise in allen gängigen DIN Formaten wie A4 und A5 angeboten. Sie können einfach an den Regalen angebracht oder eingehängt werden. Auch hier solltest du darauf achten, dass diese immer mit genügend Prospekten gefüllt sind. Dabei sollten die Flyer oder Prospekte sauber und geordnet in den Haltern untergebracht sein.
8. Warenspender
Warenspender sind dazu da kleinere Artikel sauber zu präsentieren. Wenn du zum Beispiel Feuerzeuge verkaufst, dann werden diese oft in einen Warenspender angeboten. Das bedeutet, sie sind gut sortiert und sauber präsentiert und der Kunde kann das Feuerzeug, das er möchte, einfach aus dem Warenspender entnehmen. Dabei gibt es Warenspender, in die die Artikel eingesteckt sind oder andere, bei denen man einen durchsichtigen Plastikdeckel heben muss, um das gewünschte Produkt zu entnehmen.
Auch Süßigkeiten werden gerne gut sortiert in Warenspendern angeboten, die du dann mit einer passenden Schaufel oder Klemme entnehmen kannst. Der Vorteil ist, dass diese Warenspender sehr ansprechend aussehen, da sie meist aus durchsichtigem Plexiglas sind. Oft haben diese Warenspender einen durchsichtigen Deckel, der verhindert, dass die Artikel in dem Warenspender verstauben oder verdreckt werden können.
9. Einzelblatt-Halter
Auch Einzelblatt-Halter sind aus dem Handel nicht wegzudenken. Diese finden ihren Einsatzort in der Regalauszeichnung bzw. Regalordnung. Sie werden wie die Bannerklemmschienen direkt am Regal angebracht und erfüllen dort ihre Aufgabe als Preishalter oder Regalstopper. Sie werden dazu genutzt, um die Aufmerksamkeit von Kunden auf bestimmte Artikel zu ziehen, um zu informieren oder den Preis anzuzeigen. Sie sehen nicht nur ansprechend aus, sondern helfen den Umsatz zu steigern, da sie Kunden zu Spontankäufen einladen.
10. Warenvorschubsysteme
Nachdem die ersten Waren in einem Regal verkauft wurden, sollten natürlich die verbleibenden Artikel nach vorne nachgerückt werden. Das kannst du entweder aufwendig manuell machen, was bedeutet, dass du deine Regale ständig überprüfen musst, oder du kannst Warenvorschubsysteme nutzen. Wie es der Name schon sagt, schieben sie die Waren von hinten nach vorne nach, wenn ein Artikel aus dem Regal entnommen wurde.
Selbstverständlich sind diese Warenvorschubsysteme in unterschiedlichen Größen erhältlich, damit du diese für die verschiedensten Artikel einsetzen kannst.
11. LED-Regalbeleuchtung
Mit LED-Regalbeleuchtungen kannst du mit warmweißen Licht deine Artikel besonders stimmungsvoll präsentieren. Regale, Vitrinen aber auch Kassen-, Tresen- oder Barbereiche können mit ansprechendem Licht hervorgehoben werden und dem Kunden ein Wohlfühlambiente schaffen. Diese unsichtbaren Systeme sind je nach Ansprüchen in unterschiedlichen Größen und Varianten erhältlich und sehr leicht zu installieren. Dabei haben sie auch den Vorteil, dass sie sehr effektiv sind und wenig Strom verbrauchen.
Mit der richtigen Beleuchtung kannst du gekonnt exklusive oder auch etwas teurere Artikel in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit präsentieren. Auch Regale in etwas dunkleren Ladenecken kann man damit Leben einhauchen und ein ansprechendes Aussehen geben. Du kannst auch die Lichtfarben an den jeweiligen Artikel anpassen.
Wie du gesehen hast, stehen dir sehr viele Systeme zur Regalordnung und Preisauszeichnung zur Verfügung. Diese können mit andren Werbemitteln noch effektiv ergänzt werden. Auf keinen Fall solltest du bei der Regalordnung sparen, da es dich wahres Geld kosten kann. Die Artikel, die du verkaufst, sollten ansprechend und korrekt mit dem Preis versehen angeboten werden. Jeder möchte den Preis auf den ersten Blick sehen und findet es lästig zu einem Verkäufer gehen, um den Preis zu erfragen. Die meisten Kunden machen sich nicht die Mühe bei schlecht ausgezeichneten Artikeln den Preis zu erfragen, sondern verlassen oft frustriert das Geschäft.
Eben genauso wichtig ist Sauberkeit und eine klare Anordnung der Artikel. Diese sollten kundenfreundlich gut sortiert sein, damit der Kunde mit einem Griff den Artikel findet, den er sucht und nicht im Geschäft umherirren muss.
Es werden 4 verschiedene Verkaufszonen für die Positionierung von Artikeln unterschieden
Bestimmt ist dir auch schon aufgefallen, dass etwas teurere Artikel gerne im Sichtbereich präsentiert werden. Wenn du dich dann aber etwas bückst, findest du die gleichen Artikel, vielleicht von einem anderem Hersteller viel günstiger. Deswegen werden bei der Anordnung von Artikeln 4 verschiedene Zonen für die Positionierung in Betracht gezogen.
Eine Studie mit Eye-Tracking Kameras hat ergeben, dass die Kunden beim Durchsichten der Regale einigen Bereichen mehr Aufmerksamkeit als anderen Bereichen schenken. Wie gut ein Artikel verkauft wird, hängt unter anderem von dessen Sichtbarkeit sowie dessen Erreichbarkeit ab. Aus diesem Grund werden die Regale in 4 unterschiedliche Zonen eingeteilt.
Artikel, die im Eye-Level auch Buy-Level genannt in einer Höhe zwischen 1,20 bis 1,60 m im Regal positioniert sind, werden unbewusst bevorzugt gekauft, da sie dem Kunden direkt ins Auge springen. Deswegen findest du in dieser Sichtzone die meisten Artikel, die etwas teurerer sind und mit denen die Einzelhandelsgeschäfte den höchsten Gewinn erzielen. Dies sind oft sogenannte Luxusartikel, die der Kunde nicht unbedingt für den täglichen Alltag benötigt aber diesen oft zu Spontankäufen animieren, da sie ansprechend präsentiert und wünschenswert sind.
Etwas unterhalb der Sichtzone befindet sich die Greifzone. Dies ist ein kaufintensiver und einfach zu erreichender Regalbereich, in dem du umsatzstarke Produkte, die sich generell gut verkaufen, positionieren solltest. Besonders Sonderangebote oder Neuheiten wandern dort gerne in die Einkaufswägen der Kunden.
Unterhalb der Greifzone befindet sich die sogenannte Bückzone. Diese Zone ist in der Regel unter 80 cm Höhe und bedeutet, dass der Kunde sich bücken muss, um den jeweiligen Artikel zu erreichen. Dort findest du in der Regel besonders günstige Produkte des täglichen Bedarfs wie Reis, Nudeln, Brot, etc. aber auch etwas schwerere Artikel und sperrige Waren.
Die Streckzone, die sich oberhalb der Blickzone befindet, ist etwa zwischen 1,60 bis 1,80 m Höhe zu finden. Aus diesem Grund ist diese Zone besonders für Kinder, kleinere Menschen und Rentner schlecht zu erreichen. Da beim Herabfallen von Artikeln Menschen verletzt werden können, sollten in den Streckzonen nur leichte Artikel positioniert werden. Auch hier werden in der Regel kostengünstigere Artikel des täglichen Gebrauches positioniert.
Alles zum Thema Regalordnung und Auszeichnung nochmals kurz zusammengefasst
Auch beim Kunden gilt "das Auge isst mit". Für deinen Geschäftserfolg im Einzelhandel ist neben der richtigen Positionierung der Artikel auch eine penible Regalordnung und Preisauszeichnung von größter Bedeutung. Du solltest in deinem Geschäft darauf achten, dass es sehr übersichtlich ist, damit die Kunden schnell den gewünschten Artikel finden. Somit sollten die Gänge eventuell mit Nummern oder besser noch mit Schildern versehen sein, die dem Kunden anzeigen, welche Warengruppen sie in den jeweiligen Gängen finden.
Dies wird von den Kunden als angenehm wahrgenommen, da sie durchschnittlich nicht mehr wie 15 Sekunden bereit sind nach einem Artikel zu suchen und das Geschäft frustriert verlassen, wenn sie diesen nicht finden. Deswegen solltest du auf eine gut sortierte kundenfreundliche Positionierung deiner Artikel achten. Selbstverständlich muss auch der Verkaufspreis auf den ersten Blick auszumachen sein. Niemand möchte durch den Laden irren und einen Verkäufer suchen, um nach dem Preis zu fragen. Deswegen verlassen die Kunden in solchen Situationen lieber das Geschäft und kaufen nebenan bei der Konkurrenz, die die Preise gut ausgezeichnet hat.
Bei Sonderaktionen und Sonderangeboten solltest du mit Regalstoppern, Bannern oder Fähnchen optische Akzente setzen. Dies sieht nicht nur ansprechend aus, sondern hilft dem Kunden sich in deinem Geschäft zu orientieren. Aber auch bei Sonderaktionen solltest du eher auf Qualität als auf Quantität setzen. Zu viele Banner und Aktionsschilder können schnell in einem bunten Chaos enden und die Kunden eher verwirren.
Bei der Positionierung der Artikel in den Regalen, solltest du auf die 4 verschiedenen Verkaufszonen achten und deine Produkte optimal anordnen, um die Kunden zu eventuellen Spontankäufen zu ermutigen. Dein Geschäftserfolg hängt im wahrsten Sinne von der richtigen Aufstellung und Präsentation deiner Waren ab.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!










(0,44 € * / 1 Flyer)










