Es gibt viele Gründe, die dafür sprechen, dass Fahnen in der Textilwerbung unverzichtbar sind
Der aktuelle Trend der Textilwerbung mit Fahnen schaut auf eine lange Geschichte zurück. Schon im frühen Altertum wurden von unseren Vorfahren Fahnen eingesetzt. Den Fahnen wurde eine wichtige Bedeutung zugesagt und sie wurden verwendet, um die Gemeinschaft einer Gruppe bzw. eines Stammes oder um eine Ansiedlung deutlich hervor zustellen. Aber auch die Kirchen und Herrscherhäuser setzen auf repräsentative Fahnen. Die Fahnen wurden von dem Wappen geziert und dienten auch zur optischen Kommunikation.
Gerade auf dem Schlachtfeld mussten die Truppen schnell erkennen, wer zu ihrer Einheit gehört, damit sie sich im wilden Trubel orientieren konnten. Die Fahnen agierten als ein Orientierungspunkt, aber auch als ein Identifikationszeichen für unterschiedliche Gruppen oder Stämme. Des Weiteren wurden Fahnen als Wegweiser eingesetzt. Auch in der heutigen Zeit hat jedes Land eine Nationalfahne, mit der sich die Menschen in der Region identifizieren.
Deswegen sind Fahnen auch in der heutigen Zeit aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle kennen Fans, die auf einer Tribüne mit Fahnen ihrem Team zujubeln und damit ihre Verbundenheit und Gemeinschaft zum Ausdruck bringen. Des Weiteren werden Fahnen auch eingesetzt, um Trauer und Freude zum Ausdruck zu bringen. Die Fahnen auf Halbmast an öffentlichen Gebäuden oder Königshäusern stehen in der Regel für Trauer und kündigen den Tod eines Staatsmannes oder Würdenträgers an.
Großteils werden Fahnen für kirchliche, staatliche aber auch militärische Zwecke genutzt. Aber auch in der Werbeindustrie sind Fahnen eine sehr beliebte Marketingmaßnahme, auf die kein Unternehmen verzichten sollte. Die ansprechend mit deinem Logo gestalteten Werbefahnen ziehen schon vom Weiten die Aufmerksamkeit auf sich. Sie wehen ansprechend im Wind und helfen den Kunden bei der Orientierung.
Gerade im Stadtzentrum sehen viele Gebäude ähnlich aus. Somit achten die Passanten nicht auf die Eingänge und laufen schon mal schnell an einem Geschäft vorbei. Wenn aber gut gestaltete Fahnen im Wind vor dem Gebäude wehen, dann ziehen diese automatisch die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich. Die Fahnen laden die Passanten ein, dein Geschäft zu betreten und nicht unaufmerksam daran vorbeizugehen. Somit können ansprechende bunte Fahnen auch als ein Orientierungspunkt im grauen Alltag dienen. Mit dem auf der Fahne abgebildeten Logo verbinden wir eine Erfahrung und wissen, was wir in dem Geschäft finden.
Aber auch auf Veranstaltungen und Messen solltest du auf keinen Fall auf gut gestaltete Werbefahnen verzichten. Auch hier bedeutet es, dass Auffallen alles ist und du unbedingt die Aufmerksamkeit der Besucher auf deinen Stand ziehen solltest, damit diese zu dir und nicht zur Konkurrenz gehen. Und da ein Messestand neben dem anderen steht, kannst du mit Fahnen positiv dein Image unterstreichen und den Messebesuchern bei der Orientierung helfen, damit sie deinen Stand finden.
Die Bedeutung von Fahnen in der Textilwerbung
Im Bereich der Außenwerbung kann nicht auf die effektive Marketingmaßnahme mit Fahnen verzichtet werden. Diese optischen Eye-Catcher wehen bei jedem Wetter im Wind und sorgen dafür, dass viele Menschen auf deine Werbung aufmerksam werden. Es ist also kein Wunder, dass viele Firmenzentralen von ansprechenden Fahnen geziert werden, die den Kunden schon von Weitem den Weg weisen. Sie sorgen dafür, dass die Kunden auf dein Unternehmen aufmerksam werden und dienen der Orientierung. In einem großen Gebäudekomplex können die Kunden sofort deine Fahnen erkennen und dein Geschäft finden.
Aber die Fahnen unterstreichen auch elegant dein Firmenimage und hinterlassen bei den Kunden bleibende Eindrücke. Da die Fahnen sich im Wind bewegen, ziehen sie mehr Aufmerksamkeit auf sich, wie zum Beispiel Plakate oder Leuchtreklame. Um eine optimale Aufmerksamkeit zu erreichen, kannst du durchaus Fahnen mit anderen Werbemitteln, wie zum Beispiel Schildern, Plakaten und Co. kombinieren. Du kannst Fahnen sowohl fest installieren aber auch auf mobile Varianten zugreifen, die zum Beispiel an Messeständen aufgebaut werden können.
Natürlich gibt es auch tragbare Schwenkfahnen, die besonders in der Fan-Industrie sehr beliebt sind. Wir alle kennen die Tribünen, auf denen die Fans in der Gruppe ihr Favoritenteam mit Schwenkfahnen anfeuern.
Die Vorteile von Fahnen in der Textilwerbung auf einen Blick:
- Positives Image: Elegante und gut gestaltete Fahnen mit dem Firmenlogo unterstreichen ein positives Firmenimage, das bei den Kunden für Seriosität und Vertrauen steht.
- Bekanntheitsgrad steigern: Die Fahnen sehen sehr ansprechend aus und sind schon von Weitem zu sehen. Sie fallen auf und tragen dazu bei, den Bekanntheitsgrad deines Unternehmens zu steigern. Einmalig aufgehängt agieren sie wie ein stiller Werbebotschafter für dein Unternehmen.
- Bewegliches Werbemittel: Da die Fahnen im Wind wehen, ziehen sie viel Aufmerksamkeit auf sich. Ansprechend gestaltet solltest du diese Tatsache für deine Werbung nutzen.
- Außenwerbung fällt mehr auf: Wenn du zum Beispiel Werbeplakate oder Schilder angebracht hast, dann können diese schnell im Alltag untergehen. Wenn du aber zusätzlich Werbefahnen anbringst, dann ziehen diese die Aufmerksamkeit der Passanten auf die Plakate und Schilder, die für dein Unternehmen werben.
- Orientierungshilfe: Die Fahnen sind recht groß und werden meistens recht hoch aufgehängt. Deswegen sind die Fahnen schon von Weitem gut zu erkennen. Die Kunden müssen nur der Fahne folgen und finden dein Eingang zu deinem Geschäft.
- Wiedererkennungswert: Du kannst die Fahnen individuell gestalten und sorgst für einen großen Wiedererkennungswert. An Weihnachten kannst du die Fahnen zum Beispiel neben deinem Logo mit weihnachtlichen Motiven bedrucken. Oder auf Events kannst du die Fahnen individuell mit dem Eventthema bedrucken und zusätzlich mit deinem Logo gestalten. Somit erkennen deine Kunden genau dein Unternehmen und wissen, was sie von dir und deinen Artikeln bzw. Dienstleistungen zu erwarten haben.
- Größenanpassbar: Du kannst die Fahnen nach deinen Vorstellung und dem vorhanden Platz individuell gestalten. Somit ist sichergestellt, dass die Fahnen nicht zu groß oder zu klein sind und zuverlässig ihre Werbeaufgabe erfüllen können. Wenn es der Raum zulässt, sind eher größere Fahnen zu empfehlen, die mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Natürlich kannst du auch große mit kleinen Fahnen kombinieren.
Wie du sehen kannst, spricht vieles dafür, dass kein Unternehmen auf ansprechende Fahnen verzichten sollte. Auch du solltest den Trend der Fahnen in deine Marketingmaßnahmen integrieren, um kostengünstig deine Markenbekanntheit zu steigern und dein Firmenimage positiv zu unterstreichen. Diese stummen Werbeträger müssen einmalig angebracht werden und können dann zuverlässig bei jedem Wetter für dein Unternehmen werben. Ein weiterer Vorteil, der nicht zu vernachlässigen ist, ist, dass Fahnen recht günstig sind und du kannst diese zum Beispiel für Aktionen schnell und einfach austauschen.
Ansprechend gestaltete Fahnen sind in der Textilwerbung eine sehr effektive Marketingmaßnahme
Zum Vorteil der Fahnen in der Textilwerbung gehört, dass du diese für wenig Geld nach deinen Wünschen erwerben kannst. Selbstverständlich solltest du auf ein ansprechendes Design und einen hochwertigen Druck achten. In der Regel werden die hochwertigen und farbstabilen Fahnen aus resistenten Polyesterstoffen hergestellt. Meistens wird ein weißer Polyesterstoff verwendet, auf den die gewünschten Farben im Nassverfahren aufgedruckt werden. Polyesterstoffe punkten nicht nur mit Haltbarkeit und Bedruckbarkeit, sondern überzeugen mit einem leichten Gewicht und vor allem einem günstigen Preis.
Bei dem Druckprozess wird der Polyesterstoff in einem Spannrahmen glattgezogen, damit er auf der Druckmaschine eben aufliegt und ein optimales Druckergebnis erreicht wird. In der Regel wird für jede Farbe eine gesonderte Druckschablone benötigt. Aber um diesen Prozess musst du dir keine Sorgen machen, da wir diese Aufgabe für dich übernehmen. Beim Bedrucken der Fahnen kommen meistens die Druckverfahren des digitalen Direktdrucks, des Siebdrucks oder des Sublimationsdrucks zum Einsatz.
1. Sublimationsdruck
Bei dem Sublimationsdruck wird eine Transferpresse benötigt. Dabei wird eine Folie, die zuvor mit dem Motiv versehen wurde, mithilfe von Druck und Wärmeeinwirkung auf der Fahne angebracht. Mithilfe der Wärme werden die Farben in einen gasförmigen Zustand gebracht und dampfen im wahrsten Sinne des Wortes in das Gewebe ein. Das Endergebnis überzeugt mit leuchtenden Farben und scharfen Konturen. Des Weiteren sind die bedruckten Fahnen farbfest und bleichen auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht aus.
Bei sehr dünnen Materialien ist das Motiv beidseitig zu sehen. Das Verfahren des Sublimationsdrucks wird meistens bei weißen oder hellen Polyesterstoffen angewendet.
2. Digitaler Druck
Bei dem Verfahren des digitalen Drucks wird die Farbe und das Motiv direkt auf den Fahnenstoff gedruckt. Bei Polyesterstoffen werden dabei spezielle Dispersionstinten verwendet. Baumwollstoffe und Naturfasern werden mit Reaktiv-Tinten ansprechend bedruckt. Nach dem Druck wird Wasserdampf zum langfristigen Fixieren der Farben eingesetzt. Der klare Vorteil dieser Methode ist, dass auch kleinere Mengen und Auflagen kostengünstig gestaltet werden können. Da die Druckqualität sehr hochwertig ist, können auch Farbverläufe und Motive sowie Fotos ansprechend dargestellt werden.
3. Siebdruck
Die Methode des Siebdrucks kommt bei großen Motiven und Auflagen mit etwaigen Sonderfarben wie Gold und Silber zum Einsatz. Fahnen, die mit dem Siebdruckverfahren gestaltet wurden punkten mit leuchtenden Farben, die auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht ausbleichen. Jedoch ist diese Methode etwas zeitaufwendiger und damit kostenintensiver, da für jede Farbe einzelne Schablonen erstellt werden müssen.
Je nach Ansprüchen kann das richtige Druckverfahren angeboten werden. Wir können dich bei der Erstellung des Designs beraten und kümmern uns natürlich um das richtige Druckverfahren.
In der Textilwerbung kannst du die Fahne für deinen Zweck aussuchen
Im Bereich der Textilwerbung kannst du auf viele unterschiedliche Fahnen zugreifen. Bevor du Fahnen erwirbst, solltest du natürlich wissen, wo und wie du diese einsetzen möchtest. Wenn du die Fahnen an einem hohen Masten vor deinem Büro anbringen möchtest, dann kannst du auf größere Fahnen zugreifen, die einmalig angebracht und leicht wieder ausgetauscht werden können. Falls du oft auf Messen oder Events untewegs bist, sollten die Fahnen natürlich leicht zu transportieren und aufzubauen sein.
Wenn du deine treuen Kunden mit Schwenkfahnen überraschen möchtest, dann sollten diese an einem Stock leicht zu tragen und nicht zu groß sein. Wenn du zum Beispiel Sportevents veranstaltest, dann kannst du an die Fans Schwenkfahnen verteilen, die zusätzlich mit deinem Logo bedruckt sind.
1. Hissfahnen
Jeder kennt die ansprechenden Hissfahnen die edel im Wind wedeln und für Unternehmen werben. Sie sorgen für bleibende optische Eindrücke und werden gerne zur Standortwerbung, auf Messen, Veranstaltungen, Events etc. eingesetzt. Meistens werden die Hissfahnen an recht hohen Fahnenmasten angebracht, damit sie schon von Weitem zu sehen sind. In den meisten Fällen sind die Hissfahnen für die Anbringung im Außenbereich vorgesehen.
Sehr beliebt sind Hissfahnen im Hochvormat, die je nach Typ an Fahnenmasten mit oder ohne Ausleger angebracht werden. Die Fahnenmasten mit Ausleger werden auch "Galgenmastfahnen" genannt. Sie haben den klaren Vorteil, dass die Fahnenfläche auch ohne Wind gut sichtbar ist, da die Fahne quasi aufgespannt ist. Normale Hissfahnen hingegen benötigen etwas Wind, damit das Motiv der Fahne gut sichtbar ist.
Es werden aber auch Hissfahnen mit einem Stabilisator angeboten. Bei dem Stabilisator handelt es sich um elastische Stäbe, die sich im Saum der Fahne befinden und dafür sorgen, dass die Fahnen auch bei sehr wenig Wind gut sichtbar sind.
Hissfahnen im Querformat kennen wir als klassische Flaggen, die die Nationalfarben und das Logo der jeweiligen Region repräsentieren. Diese Fahnen im Querformat kommen in der Werbeindustrie sehr wenig zum Einsatz und werden oft als Dekoelemente eingesetzt.
2. Schwenkfahnen
Bei keinem Sportevent sind Schwenkfahnen wegzudenken. Sie symbolisieren die Zusammengehörigkeit einer Fangruppe. In manchen Regionen werden die Schwenkfahnen auch als Stockfahnen bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine kleinere Fahne, die an einem Stock angebracht ist. Jeder von uns kennt die Bilder von Fans, die auf der Tribüne ihr Lieblingsteam mit Schwenkfahnen anfeuern. Der Fan kann die Fahne an dem Stock einfach umhertragen und damit in der Luft herumwirbeln. In der Sportgymnastik werden auch mal gerne Schwenkfahnen eingesetzt.
3. Knatterfahnen
Der lustige Name Knatterfahnen führt auf die Geräuschkulisse zurück, die diese Fahnen erzeugen, wenn sie im Wind flattern. Neben Hissfahnen sind Knatterfahnen sehr beliebt, da sie sowohl optisch wie auch akustisch die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich ziehen. Die klassische Knatterfahne kommt oft als Firmenfahne vor dem Firmengebäude zum Einsatz, aber auch einige Gemeinden greifen gerne auf Knatterfahnen zu. Du kannst natürlich Knatterfahnen auch mit Hissfahnen kombinieren. Somit hast du im wahrsten Sinne des Wortes zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
4. Hängefahnen
Die klassischen Hängefahnen kennen wir auch als Eisfahnen oder Kioskfahnen. Diese windunabhängigen eher kleinere Fahnen werden an Gebäuden und Kiosken angebracht und sollen bei der Orientierung helfen. Die Größen und Proportionen dieser Fahnen können natürlich dem Gebäude angepasst werden, an dem sie angebracht werden. Je nach optischer Anbringung spricht man hierbei von Hängefahnen oder Schrägfahnen. Diese Fahnen zeigen uns meist, welches Angebot oder Produkt wir vor Ort in dem Geschäft oder Kiosk erwarten können.
5. Autofahnen und Kleinfahnen
Gerade auf Hochzeiten und an speziellen Events dürfen ansprechende Autofahnen nicht fehlen. Auch nach Fußballspielen zieht schon mal gerne ein Autokorso durch die Stadt, um den Sieg des Teams zu feiern. Natürlich darf da die Fanflagge nicht fehlen, die am Auto angebracht werden kann.
Aber auch Bootsbesitzer möchten oftmals nicht auf Fahnen verzichten. Auch für diese Zielgruppe gibt es spezielle Fahnen, die sie an ihrem Boot anbringen können. Wenn die Fahne dann im Wind weht, ist das Fahrgefühl um so schöner.
6. Zaunfahnen
In Stadien oder auf Veranstaltungen werden auch gerne Zaunfahnen genutzt. Diese Fahnen können sowohl mit Werbung bedruckt sein als auch der Orientierung dienen. Mit Zaunfahnen können die Veranstalter auf Events den Kunden auch den Weg weisen. Auch an Bauzäunen können Zaunfahnen zuverlässig ihre Werbeaufgabe erfüllen. Des Weiteren werden Zaunfahnen eingesetzt, um einen blickdichten Bereich zu erschaffen.
Somit kannst du im Handumdrehen eine unschöne Baustelle hinter den Zaunfahnen verschwinden lassen und gleichzeitig für dein Unternehmen werben.
7. Blockfahnen
Dieser in Mode gekommene Fahnentyp ist hauptsächlich in Sportstadien zu finden. Diese sogenannte Megafahne wird eingerollt in das Stadium gebracht. Diese riesige Fahne wird dann im Stadium ausgerollt und zieht aufgrund ihrer enormen Größe viel Aufmerksamkeit auf sich. Oftmals wird diese Fahne über den Köpfen der Fans von einer Fangruppe zur nächsten gereicht. Somit ist eine maximale Sichtbarkeit für Fernsehkameras und Eventbesucher garantiert. Zahlreiche Fanclubs sind hier sehr kreativ geworden und bereiten je nach Event unterschiedliche Blockfahnen vor.
Aber auch die Werbeindustrie ist auf diese effektive Werbemaßnahme aufmerksam geworden. Und neben dem Favoritenteam wird auf der Blockfahne gekonnt das Logo bzw. die Werbebotschaft untergebracht.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!



(7,50 € * / 1 Stück)

(8,40 € * / 1 Stück)



(10,50 € * / 1 Stück)