Im Bereich der Textilwerbung werden Fahnenmasten benötigt
Viele Unternehmen setzten auf die effektive Werbemaßnahme mit Fahnen oder Flaggen, die an einem stabilen Fahnenmasten aufgehängt werden. Es geht ja nicht nur darum ansprechende Fahnen und Flaggen zu drucken, sondern diese müssen ja auch richtig angebracht werden, damit sie gesehen werden und ihre Werbeaufgabe erfüllen können. Bei Fahnenmasten ist einiges zu beachten. Sicherlich spielt das richtige Verhältnis von Fahnengröße mit dem Fahnenmast eine Rolle. Eine kleine Fahne, die an einem sehr hohen Mast angebracht ist, kann ihre Werbebotschaft nicht vermitteln, da sie einfach zu weit oben hängt und zu klein ist, um gut gesehen zu werden.
Aber auch große Flaggen, die zu tief oder falsch aufgehängt sind, weil der Fahnenmast nicht richtig ausgewählt wurde, kommen nicht zur Geltung oder können sogar gefährlich sein, wenn der Fahnenmast nicht stabil genug ist das Gewicht der Fahne auch bei starkem Unwetter und Windböen zu tragen. Deswegen solltest du vor dem Kauf eines Fahnenmastes genau wissen welche Ansprüche du an diesen stellst und was für Kriterien dieser erfüllen muss, damit deine Fahnenwerbung ein wahrer Erfolg wird.
Ein Fahnenmast sollte bestimmten Qualitätsansprüchen entsprechen und eine lange Lebensdauer aufweisen. Da du den Fahnenmasten nicht oft austauschen möchtest, muss dieser stabil und resistent gegen äußere Witterungsbedingungen wie Regen, UV-Strahlen sowie starke Windböen sein. Des Weiteren sollte ein Fahnenmast nützlich und leicht zu bedienen sein. Damit du die Fahnen und Flaggen leicht hissen oder bei Bedarf austauschen kannst.
Im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen hat sich die Textilwerbung mit Fahnen und Flaggen als recht preisgünstig und dabei sehr effektiv herausgestellt. Deswegen setzten viele Unternehmen auf attraktiv mit ihrer Werbung bedruckte Flaggen und Fahnen, auf denen natürlich auch das Firmenlogo zu sehen ist. Diese Fahnen und Flaggen wehen edel und ansprechend im Wind und ziehen somit viel Aufmerksamkeit auf sich. Passanten können die Werbebotschaft schon von Weitem sehen und schnell erkennen, welches Angebot und welche Produkte sie in deinem Geschäft finden können.
Und das Gute dabei ist, dass du im Vergleich zu anderen Werbemethoden wie zum Beispiel Plakaten und Co. einen Fahnenmast nur einmalig anbringen musst und dann langfristig effizient und günstig mit Fahnen und Flaggen werben kannst. Natürlich werden die Fahnenmasten in unterschiedlichen Materialien und Ausführungen angeboten, was sich natürlich auf den Preis niederschlägt. Aber bevor du einen Fahnenmast erwirbst, solltest du natürlich wissen, wo du diesen aufstellen möchtest und wie viel Platz du dafür zur Verfügung hast. Wenn du dann weißt wie viel Platz dir zur Verfügung steht, dann kannst du dich für die Größe der Fahne entscheiden und dementsprechend den richtigen Fahnenmast für deine Zwecke aussuchen.
Fahnenmasten werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt
Nachdem du dich für die passende Fahne oder Flagge für dein Geschäft entschieden hast, geht es jetzt um die Auswahl des richtigen Fahnenmastes, der lange zuverlässig seine Aufgabe vor oder in deinem Geschäft erfüllen soll. Je nach Verwendungszweck und Ansprüchen gibt es Fahnenmasten in unterschiedlichen Grundmaterialien, die natürlich auch ihre Vor- und Nachteile haben.
1. Holzmasten
Ursprünglich wurden Fahnen und Flaggen von unseren Vorfahren immer an Holzmasten aufgehängt. Oftmals wird bei den Fahnenmasten auf rustikal wirkendes Fichten- oder Tannenholz zugegriffen. Holzmasten haben den Vorteil, dass sie recht preisgünstig sind. Die ansprechenden Holzmasten kommen in der Regel auf regionalen Festen und Feierlichkeiten zum Einsatz und werden nach dem Fest meistens entsorgt. Aber auch in privaten Gärten werden Holzmasten gerne als attraktive Dekoelemente eingesetzt. Besonders gut kommen lackierte Holzmasten zur Geltung.
Diese Lackierung schützt auch das Holz vor Parasiten und sorgt dafür, dass der Mast nicht morsch wird und eine lange Lebensdauer aufweist. An den Holzmasten kann ein Flaschenzugsystem angebracht werden, welches das Hissen der Fahnen oder Flaggen vereinfacht.
2. Aluminiummasten
In der modernen Werbeindustrie haben sich jedoch aufgrund ihrer stabilen und wetterfesten Eigenschaften Aluminiummasten durchgesetzt. Es kann schon fast gesagt werden, dass die Aluminiummasten einmalig angebracht werden müssen und dann für immer halten, da sie wesentlich haltbarer als Holz sind. Sie bringen den Vorteil mit sich, dass sie nicht rosten und dabei auch noch sehr stabil sind. Du bist auch bei dem Design der Aluminiummasten sehr flexibel und kannst diese nach deinen Vorstellungen farblich beschichten lassen.
Die Aluminiummasten punkten mit einer sehr einfachen Bedienbarkeit und erleichtern das Hissen oder Austauschen der Fahnen oder Flaggen. Die Seile und Umlenkrollen können bei Aluminiummasten im Mastkörper untergebracht werden. Damit sind sie optisch von außen nicht sichtbar und klappern nicht im Wind.
3. Kunststoffmasten
Diese Masten stellen eine stabile Alternative zu Aluminiummasten dar, sind jedoch wesentlich leichter. Der glasfaserverstärkte Kunststoff ist sehr stabil und haltbar und trotzt durchaus starken Windböen. Jedoch sind die Kunststoffmasten im Vergleich zu Aluminiummasten sehr teuer und kommen deswegen nicht so oft zum Einsatz.
Natürlich werden die Masten in unterschiedlichen Ausführungen und Höhen angeboten. Die Standardhöhen von Masten, die wir Tag täglich im Stadtbild sehen betragen etwa zwischen fünf bis zehn Metern. Je nach Ansprüchen und Einsatzort sind auch andere Maße möglich. Generell kann gesagt werden, dass die Größe des Mastes von der Größe der Fahne oder Flagge abhängt. Es ist ganz klar, dass der Mast der Größe der Flagge harmonisch entsprechen sollte. Grundsätzlich kann man sagen, dass die Fahne etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Mastes abdecken sollte. Bei Querfahnen ist dieses Verhältnis natürlich geringer, da diese durch ihre Länge, die im Wind weht, auffallen sollen.
Der Bodenabstand zur Flagge sollte etwa 3 Meter betragen, aber auch hier kommt es auf den zur Verfügung stehenden Platz vor Ort an. Bei der Auswahl des Mastes darf natürlich auch im Durchmesser nicht gespart werden und du musst auf eine gute Verankerung im Boden achten, damit der Mast bei starkem Wind nicht umfällt und jemanden verletzen könnte.
Was bei Fahnenmasten und Hissvorrichtungen so zu beachten ist
Die unterschiedlichen Masten verfügen je nach Preisklasse und Ansprüchen über verschiedene Hissvorrichtungen und Ausleger. Wenn du deine Fahne an einem sehr windigen Standpunkt aufstellen möchtest, dann kannst du auf Ausleger verzichten, da der Wind dafür sorgen wird, dass die Fahne oder Flagge im Wind weht und sich so weit öffnet, dass die Passanten immer deine Werbebotschaft sehen können.
Wenn du jedoch sicherstellen willst, dass deine Werbebotschaft an einem Tag ohne Wind gut sichtbar ist, dann solltest du auf Fahnenmasten mit Auslegern setzten. Bei diesem System befindet sich im oberen Bereich des Mastes eine Stange die quer verläuft. Die Fahne wird dann zusätzlich an der Querstange befestigt. Das sorgt dafür, dass die Fahne mehr aufgespannt wird und die Werbebotschaft immer, auch bei wenig Wind gut sichtbar ist.
Bei den Hissvorrichtungen unterscheidet man Fahnenmasten mit einer inneren und äußeren Hissvorrichtung.
Beide Fahnenmasten Systeme haben ihre Berechtigung und Vor- und Nachteile:
- Fahnenmasten mit innenliegender Hissvorrichtung: Bei diesem Modell befindet sich das Hisssystem im Mastkörper. Somit klappert dieses System nicht im Wind und punktet mit weniger Geräuschen. Bei einigen Modellen können die Fahnenmasten abgeschlossen werden, weswegen die Fahnen vor Diebstahl geschützt sind.
- Fahnenmasten mit einer außenliegenden Hissvorrichtung: Hier wird das Seil außen am Mast entlang gehisst. Das System ist zwar lauter als bei innenliegenden Systemen jedoch ist das Hissen der Fahne oder Flagge einfacher. Wenn du also oft die Fahnen hissen oder austauschen möchtest, dann kannst du dieses Modell bevorzugen.
Abgesehen von den vielen fest installierten Fahnenmasten gibt es natürlich auch mobile Fahnenmasten, die besonders auf Messen, Events oder Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Diese mobilen Systeme verfügen meistens über einen stabilen Standfuß oder eine Halterung die in den Boden, je nach Bodenbeschaffenheit gebohrt oder gesteckt wird. Die mobilen Systeme sind kleiner und überzeugen mit ihrem leichten Gewicht.
Sie können auch von technisch unversierten Personen schnell auf- und abgebaut werden. Dabei können die Masten zusammengefaltet oder gesteckt werden und in einer bequemen Transporttasche untergebracht werden. Diese Tasche kann auch mit einem kleinen Auto zur nächsten Messe oder Veranstaltung transportiert werden und punktet mit einer hohen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
Ein paar Punkte, die bei Fahnenmasten so zu beachten sind
Da Fahnenmasten in der Regel fest verankert werden, sind auch einige Punkte zu beachten. Als Unternehmer musst du genauso wie beim Anbringen von Leuchtwerbung, großen Werbeplanen oder ähnlichen Werbemitteln, die in der Außenwerbung eingesetzt werden, einige Vorschriften beachten. Da diese Vorschriften von Bundesland zu Bundesland oder auch von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein können, ist es ratsam, dass du dich bei der relevanten Behörde vorab informierst und dir die Genehmigung einholst.
Wenn du einen oder mehrere Fahnenmasten vor deinem Geschäft anbringst, dann solltest du auf genügend Mindestabstand achten, damit die Ausleger sich nicht untereinander berühren oder gegen das Gebäude bzw. Bäume oder Sonstiges stoßen. Der Abstand, der einzuhalten ist sollte mindestens die Länge des Auslegers plus 20 cm betragen. Des Weiteren solltest du auf ein einheitliches Erscheinungsbild achten und mehrere Masten in dem gleichen Abstand anbringen.
Vor der Installierung des Fahnenmasten solltest du diesen auf etwaige Materialfehler und Mängel überprüfen. Es sollten keine Risse oder Dellen vorhanden sein und die Verbindungsstücke müssen in einem perfekten Zustand sein. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da ein umfallender Fahnenmast eine ernste Gefahr darstellt und eine Person schwer verletzten könnte. Aber auch defekte Fahnen mit Hohlsäumen, die nicht mehr richtig am Haken sitzen oder geschwächte bzw. eingerissene Nähte haben, stellen ein Unfallrisiko dar, da sie herunterfallen und dabei eventuell Autofahrer erschrecken könnten.
Eine Fahne oder Flagge, die auf eine Frontscheibe fällt, erschreckt den Autofahrer und nimmt diesem die Sicht. Daraus entstehende Unfälle möchten wir uns nicht ausmalen. Es ist empfehlenswert die Fahnen bei sehr starkem Wind einzuholen, damit die Windlast vermindert wird und die Fahne oder Flagge nicht beschädigt wird. Die Lebensdauer der Fahne hängt stark von dem Standort und den örtlichen Gegebenheiten ab. Eine Fahne oder Flagge, die in geschützten Tälern aufgestellt wird hält natürlich aufgrund der Gegebenheiten viel länger, wie eine Fahne, die am Meer oder auf den Bergen aufgestellt ist.
Am Meer oder auf den Bergen ist die Fahne recht rauen Klimabedingungen mit Feuchtigkeit und starkem Wind ausgesetzt und muss deswegen öfter ausgetauscht werden. Aber auch Minustemperaturen können den Fahnen und Flaggen zusetzten, da Frost dem Gewebe der Fahnen schaden kann. Die Fahnenmasten werden meistens mithilfe von stabilen Bodenhülsen, die in den Boden eingemauert werden befestigt. Da der Fahnenmast starken Drehbewegungen aufgrund des Windes ausgesetzt ist, sollte dieser regelmäßig auf Verschleiß kontrolliert werden. Die Beschaffenheit der Bauteile muss immer intakt sein, damit der Fahnenmast nicht plötzlich bei starkem Wind umknickt und Menschen ernsthaft verletzen könnte.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen und auf dich!







