Es gibt viele Gründe, warum du bei der Textilwerbung auf Trikots setzten solltest
Viele bekannte Unternehmen haben bereits vor Jahren die Textilwerbung mit Trikots entdeckt. Dabei schaut diese effektive Werbemaßnahme auf eine lange Geschickte zurück. Aber was ist Trikotsponsoring genau? Von Trikotsponsoring spricht man beim Sport, wenn die Sportler auf ihrem Trikot ein Logo oder einen Schriftzug eines Sponsors tragen. Der Sponsor investiert gerne in die Trikotwerbung, da er sich dadurch einen werblichen Nutzen sowie die Steigerung des Bekanntheitsgrades seiner Marke bzw. seiner Artikel und Dienstleistungen verspricht.
Da viele Sportevents im Fernsehen übertragen werden, fällt die Werbung auf den Trikots vielen Menschen auf, ohne dass du in teure Fernsehwerbung investieren musst. Des Weiteren werden von den Sportevents Fotos der Spieler in vielen Zeitschriften und der Presse sowie dem Internet abgebildet. Auch aus diesem Grund ist die weite Reichweite der Textilwerbung auf Trikots nicht zu unterschätzen.
Die Geschichte des Trikotsponsorings schaut auf eine lange Tradition zurück. Im Jahre 1967 wurde erstmals öffentlich bekannt der Fußballverein Wormania Worms, der sich in einer finanziellen Schieflage befand, von Caterpillar gesponsert. Dabei waren die Trikots der Spieler mit dem Schriftzug "CAT" bedruckt. Der Fußballclub wurde von Caterpillar mit Trikots und Trainingsanzügen, die mit der Werbung bedruckt waren, beschenkt und erhielt zusätzlich eine finanzielle Zuwendung von 5.000 DM.
Aber auch die Stadt Bremen hat 1971/72 ihren bekannten Fußballclub Werder Bremen gesponsert, um einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen. Bei den Spielen trugen die Spieler die Trikots in den Landesfarben Rot und Weiß, die mit dem Schlüssel der Stadt Bremen versehen waren. Aber auch Eintracht Braunschweig wollte 1972 nicht auf den Trend der Werbung auf Trikots und den damit verbundenen Werbeeinnahmen verzichten. Somit kontaktierte Braunschweig den DFB mit der Bitte für Jägermeister werben zu können.
Jedoch lehnte der DFB damals diese Art der Werbung ab. Der damalige Sponsor Günter Mast war über diesen Widerstand erfreut, da die Medien über den Streit mit dem Fußballverband berichteten und seinen Produkten somit zu kostenloser Präsenz in den Medien verholfen wurde. Bei einer Mitgliederversammlung von Eintracht Braunschweig wurde 1973 entschieden das Vereinswappen durch einen Jägermeister Hirsch zu ersetzten. Somit traten die Spieler von Braunschweig Elf zum ersten Mal "legal" mit dem Hirschkopf Trikot in der Bundesliga auf. Nach mehreren juristischen Auseinandersetzungen folgte im Oktober 1973 die Freigabe von Trikotwerbung durch den DFB.
Textilwerbung auf Trikots ist sehr effektiv und wird gerne genutzt
Nicht nur große Vereine bieten Werbefläche für Textilwerbung auf Trikots. Es gibt sicherlich auch viele kleine Vereine, die sich mit Sponsoring Anfragen an größere Unternehmen wenden. Es ist ganz klar, dass Trikotsponsoring viele Vorteile mit sich bringt, aber es sind dabei auch ein paar Punkte zu beachten, damit der gewünschte Werbeeffekt erzielt werden kann. Falsch eingesetztes Trikotsponsoring kann einem Unternehmen eventuell auch schaden.
Es muss ganz klar gesagt werden, dass Textilwerbung auf Trikots keine Wohltätigkeitsmaßnahme, sondern eine gezielte Werbemaßnahme ist. Neben anderen Werbemaßnahmen wie PR und Werbung wird Trikotsponsoring genutzt, um die Markenbekanntheit zu steigern und den Kundenkreis zu erweitern. Wie bei anderen Werbemaßnahmen zahlt der Sponsor dafür, dass seine Artikel, Produkte, Dienstleistungen, sein Logo sowie sein Unternehmen einem breiten Publikum präsentiert wird.
Selbstverständlich muss bei dieser Werbemaßnahme auch auf das Budget geachtet werden und ein klarer Marketingplan erstellt werden. Das Preis-Leistungsverhältnis sollte genau geprüft werden. Des Weiteren solltest du genau wissen, welches Ziel du mit dieser Werbemaßnahme verfolgst und welche Zielgruppe du ansprechen möchtest.
Die Vorteile von Textilwerbung auf Trikots auf einen Blick:
- Entspannte Atmosphäre in einem nicht kommerziellen Umfeld: Gerade auf Sportevents sind die Kunden relaxed und fiebern ihrem Favoriten Team entgegen. Somit kannst du deine Zielgruppe angenehm in einem nicht kommerziellen Umfeld ansprechen. Diese moderne Art der Werbung wird von den Kunden als nicht störend wahrgenommen. Die positiven Gefühle auf dem Event werden sie unbewusst mit deinem Angebot in Verbindung bringen. Die Kunden haben dabei nicht das Gefühl, dass sie mit Werbung "bombardiert" werden.
- Werbebarrieren können übersprungen werden: Es gibt bestimmte Berufsgruppen oder Branchen, denen es untersagt ist, die klassischen Werbemaßnahmen zu nutzen. Zu diesen Branchen gehören zum Beispiel Rechtsanwälte, Mediziner usw. Mit der Werbemaßnahme des Trikotsponsoring kann jedoch fast jede Zielgruppe angesprochen werden, ohne dass eine klare Werbeabsicht sichtbar ist.
- Alleinstellungsmerkmal: Auf den Trikots wird nur deine Werbung abgedruckt. Deswegen treten deine Wettbewerber nicht in Erscheinung. Bei Printwerbung kann es zum Beispiel sein, dass deine Konkurrenz auf der gleichen Seite wirbt. Bei Trikotwerbung hingegen ist dies nicht der Fall, da nur dein Logo und dein Slogan auf dem Trikot abgebildet ist.
- Positives Imagetransfer: Wenn der Verein ein positives Image bzw. Ansehen besitzt, dann kann sich dies auch positiv auf dein Angebot und dein Unternehmen übertragen. Dabei verbinden die Kunden einen Verein, eine Sportart oder eine Sportlergruppe positiv mit deinem Angebot bzw. deinen Artikeln.
Es ist ganz klar, dass du genau deine Hausaufgaben machen solltest, damit deine Textilwerbung auf Trikots ein klarer Erfolg wird. Es ist empfehlenswert, auch kleine Vereine in deiner Region zu sponsern, da sich dort ja auch deine Zielgruppe aufhält.
Damit deine Textilwerbung auf Trikots ein wahrer Erfolg wird
Bei Textilwerbung auf Trikots sind aber auch einige Details zu beachten, damit deine Werbeaktion zu dem gewünschten Erfolg führt. Das fängt ganz klar bei der Auswahl des passenden Vereins an, aber auch bei dem richtigen Design der Trikots und dem Zubehör. Das Logo und die Werbung sollten natürlich ansprechend aussehen und das Trikot nicht überladen bzw. bestimmten Anforderungen oder Vereinssatzungen entsprechen.
Einige kritische Punkte bei der Textilwerbung auf Trikots sind:
- Preis-Leistungsverhältnis: Manchmal lassen sich die Sponsoring-Aktivitäten bzw. das Preis-Leistungsverhältnis schwer voraussagen. Es kann zum Beispiel sein, dass du ein Sportevent perfekt planst, aber aufgrund von schlechtem Wetter viele Besucher fern bleiben. Manchmal ist dir die Medien Resonanz auch nicht so bekannt. Je mehr Medienrummel, desto besser ist dies natürlich für deine Werbung. Optimal ist es natürlich, wenn dir im Voraus bekannt ist, wo und in welchen Medien das Event übertragen wird. Wie bei allem gilt, dass du möglichst langfristig für mindestens eine Saison mit den Trikots vertreten sein solltest, damit die Werbung effektiv bei den Kunden ankommt.
- Erfolgskontrolle manchmal schwierig: Wenn du Zeitungsanzeigen oder Internetwerbung mit einem Promocode schaltest, kannst du natürlich den Erfolg der Promo leichter nachverfolgen. Aber beim Marketingmaßnahmen sollte man auf verschiedene Werbemaßnahmen setzten. Wenn du zum Beispiel nur auf Zeitungswerbung setzt, wäre dies auch eine Einbahnstraße. Deswegen ist es sinnvoll, deine Trikotwerbung langfristig mit anderen Werbemaßnahmen zu ergänzen. Je öfter der Kunde deine Werbung in der Zeitung, im Internet, auf Plakaten oder auf Trikots sieht, desto mehr prägt er sich deine Marke ein .
- Umfeldbedingungen: Du kannst die Spieler mit den schönsten Trikots ausstatten, aber wenn die Umfeldbedingungen des Sportevents oder der Veranstaltung nicht optimal sind, dann kommt auch deine Werbebotschaft an diesem Tag nicht gut an. Wenn das Event schlecht organisiert, zu teuer, etc. ist, kann sich dies für deine Werbung negativ auswirken. Des Weiteren hast du auch keinen Einfluss auf äußere Einflüsse, wie das Wetter an diesem Tag. Ein regnerischer Tag kann Outdoor Events im wahrsten Sinne des Wortes "ins Wasser fallen" lassen. Deswegen gilt auch hier, dass du besser auf eine ganze Saison und nicht einzelne Events oder Veranstaltungen setzten solltest.
Es ist ganz klar, dass du viel Einfluss auf den Erfolg deiner Trikotwerbung hast. Du solltest Werbung auf Trikots als eine zusätzliche Marketingmaßnahme zu anderen Werbemethoden sehen. Es geht ja auch darum, dein Firmenimage in deiner Region positiv zu unterstreichen. Da liegst du bestimmt richtig, wenn du einen Jugendclub sponserst.
Checkliste für erfolgreiche Textilwerbung auf Trikots:
- Exklusivität: Du solltest sicherstellen, ob du der einzige Sponsor bist. Trikots, die mit unterschiedlichen Logos von mehreren Unternehmen bedruckt sind, kommen bei den Betrachtern sicherlich nicht gut an und verfehlen ihre Werbewirkung.
- Präsentation: Präsentierst du dein Unternehmen auf den Trikots richtig? Du solltest dir bei der Planung des Designs Zeit nehmen und ruhig mal unterschiedliche Designs ausprobieren, bevor du die kompletten Trikots für den Verein bestellst.
- Preis-Leistungsverhältnis: Das Preis-Leistungsverhältnis muss sowohl für dich wie auch für den Verein stimmen. Ein Verein, der sehr viel Geld oder Zubehör verlangt, aber nicht genug Reichweite in der Region oder der Presse hat, lohnt sich vielleicht nicht.
- Werbefläche: Wird dir auf den Trikots ausreichend Werbefläche geboten? Wenn der Verein dir nur sehr kleine Werbeflächen auf der Kleidung zur Verfügung stellt, dann verfehlt deine Werbung ihren Zweck. Denn sehr kleine Werbung wird nicht gesehen und kann somit keine Werbeaufgabe erfüllen.
- Image: Hat der Verein oder der Veranstalter ein gutes Image in deiner Region? Wenn dies nicht der Fall ist, dann macht es keinen Sinn mit dem Verein Werbung zu betreiben, da dies eher schädlich für dein Unternehmen sein könnte. Nur Vereine mit einem positiven Image können deine Artikel und dein Unternehmen gut vertreten.
Wenn du die obigen Punkte etwas beachtest, dann kannst du bei der Trikotwerbung keine Fehler machen. Und gerade in deiner Region trägt Textilwerbung auf Trikots zu einem positiven Image und mehr Bekanntheit bei.
Besonders effektiv ist Textilsponsoring auf Trikots in deiner Region
Die meisten Menschen kennen Textilwerbung auf Trikots vor allem aus dem Fußball. Gerade bei der deutschen Bundesliga wird jedes Mal vor dem Beginn der Saison gerätselt, wer den umkämpften Werbeplatz auf den Trikots ergattert hat. Es ist ganz klar, dass vor allem viele größere Unternehmen auf diese nicht ganz günstige Marketingmaßnahme setzten. Da die Fußballspiele jedoch in den Medien und im Fernsehen sehr weit verbreitet werden, ist die Werbewirkung der Trikots nicht zu unterschätzen. Aber leider können nur sehr finanzstarke Unternehmen oder Gruppen sich die Werbung auf den Trikots der Bundesliga oder Formel 1 leisten, da es sich schon mal um größere Summen wie 20 Millionen Euro drehen kann.
Vielleicht hast du auch schon mal über Trikotwerbung in deiner Region nachgedacht. Und keine Sorge, du musst ja nicht gleich die erste Bundesliga sponsern und Millionen ausgeben. Gerade wenn dein Unternehmen sich an das regionale Publikum richtet, liegst du mit Trikotsponsoring in deiner Region genau richtig. Aber es gibt nicht nur Fußball. Bestimmt findest du in deiner Region auch andere Sportvereine, die beliebt sind und auf Veranstaltungen gut besucht werden. Das kann der regionale Handballverein, Leichtathletik oder auch ein Reitturnier sein.
Auf jeden Fall solltest du immer an deine Zielgruppe denken. Wenn du zum Beispiel Zubehör für Reiter und Pferdefutter vertreibst, dann macht es durchaus Sinn einen lokalen Reitverein oder ein Turnier zu sponsern. Aber auch Sportarten mit unteren Ligen und Jugendmannschaften können sich für dich rentieren. Schließlich sponserst du ja nicht nur einen Verein oder ein Event, weil du ein netter Mensch bist, sondern du möchtest auch für dein Angebot und dein Unternehmen werben.
Des Weiteren ist Sponsoring sowohl für den Sportverein wie auch für das regionale Unternehmen eine Win-win-Situation. Der regionale Verein oder das Fußballteam profitiert von einer guten Ausstattung und du als Unternehmer kannst die Vorteile der Werbung nutzen, um dein Unternehmen bekannter zu machen. Aber du platzierst nicht nur deine ansprechende Werbung auf den Trikots der Spieler, sondern wirst sicherlich auch positiv in der lokalen Presse erwähnt. Des Weiteren verbesserst du dein Firmen Image, wenn du als Sponsor einer Jugendmannschaft auftrittst.
Schließlich tust du ja was Gutes, wenn du die Jugend in deiner Region tatkräftig unterstützt, was sicherlich positiv von den Eltern und Bekannten wahrgenommen wird. Wenn du dich nun für Trikotsponsoring entschieden hast, aber noch keinen passenden Verein gefunden hast, dann kannst du dich einfach mal in deiner Region umhören und wirst sicherlich schnell einen Verein finden, der sich über deine Unterstützung freut. Des Weiteren wäre es positiv, wenn der Verein sich im Bereich deiner Zielgruppe befindet.
Wenn du zum Beispiel ein Sportgeschäft hast oder ein Fitnessstudio betreibst, dann kannst du sicherlich mit Trikotsponsoring viele neue Kunden in dein Geschäft ziehen. Aber auch in anderen Branchen, wie der Gastronomie, dem Handwerk usw. kann Trikotsponsoring sehr effektiv eingesetzt werden. Die lokalen Vereine freuen sich sicherlich über deine Unterstützung, was auch bedeutet, dass dein Firmenimage in der Region positiv unterstrichen wird.
Selbstverständlich solltest du bei den Trikots und der Ausstattung auf eine gute Qualität achten, damit die Spieler die Kleidung gerne tragen. Und nur Trikots, die sehr ansprechend aussehen und lange in frischen Farben erleuchten, können zuverlässig für dich und dein Unternehmen werben. Sehr ansprechend designte Trikots fallen positiv auf und hinterlassen bei den Zuschauern einen positiven Eindruck, an den sie sich lange erinnern.
Bei Fragen und Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!



(8,40 € * / 1 Stück)


(7,50 € * / 1 Stück)

(10,50 € * / 1 Stück)

(7,50 € * / 1 Stück)

(15,40 € * / 1 Stück)