
Plakatwerbung | Posterwerbung
Alles Wissenswerte + 44 effektive Gestaltungstipps
Poster sind seit langer Zeit die erste Wahl für die Werbung von Geschäften, Konzerten, Restaurants und Community-Events.
Ein auffallendes, einprägsames Poster kann dein Unternehmen oder deine Veranstaltung in einen Publikumsmagneten verwandeln.
Aber was genau macht ein tolles Posterdesign aus und was musst du noch bei der Gestaltung eines Werbeplakats beachten?
Ein Poster ist ein bedrucktes Papier oder PVC-Material, dass dazu bestimmt ist, an einer Wand oder einer vertikalen Fläche befestigt zu werden. Es ist nicht zu verwechseln mit dem englischen Wort Billboard. In der Regel beinhalten Poster sowohl textliche als auch grafische Elemente, wobei ein Poster auch vollständig grafisch oder vollständig textbasiert sein kann.

























Was ist ein Werbeposter / Werbeplakat ?
Poster sind so gestaltet, dass sie auffällig als auch informativ sind. Sie können für viele Zwecke verwendet werden und kommen meist in einem werbenden Rahmen zum Einsatz. In diesem Fall werden sie als Werbeposter und Werbeplakat bezeichnet. Sie dienen als Werkzeug für Werbetreibende (insbesondere für Veranstaltungen, Musiker und Filme), aber auch für Demonstranten und andere Gruppen, die versuchen, eine Botschaft zu vermitteln. Viele Poster haben einen großen künstlerischen Wert. Dazu gehören die Plakate für Konsumgüter und Unterhaltung, aber auch von Veranstaltungen.
Das Poster war eine der ersten Werbeformen und begann sich Anfang des 19. Jahrhunderts als Medium der visuellen Kommunikation zu entwickeln. Sie beeinflussten die Entwicklung der Typografie, da sie für das Lesen aus der Ferne gedacht waren und größere Schriftarten erforderten. Werbeschilder waren meist aus Holz oder aus Metall. Gerne wurde auch mit Emaillierungen gearbeitet. Das Poster verbreitete sich schnell auf der ganzen Welt und wurde zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Grafikdesign.
Die Größe eines Posters hängt von seiner Lage und seinem Zweck ab. Poster im Einzelhandel oder in Geschäftsräumen können im Format A4 oder A3 sein - natürlich auch in anderen und aktuell größeren Formaten. Überprüfe den verfügbaren Platz, bevor du dich für eine Größe entscheidest. A2 ist auch eine beliebte Größe im Indoor-Bereich, die klein genug ist, um in eine Vielzahl von Umgebungen zu passen und groß genug, um Aufmerksamkeit zu erregen. Hier die Formate von Werbeplakaten im DIN-A-Format:
- A4: 210 x 297mm
- A3: 297 x 420mm
- A2: 420 x 594mm
- A1: 594 x 841mm
- A0: 841mm x 1189mm
Verschiedene Zwecke von Postern
Poster werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet und fallen daher in Typen oder Klassifizierungen, die die Erstellung eines Posters erleichtern, da jeder Typ seine eigenen Besonderheiten hat.
Werbung
Werbeposter sind überall und werden verwendet, um eine Veranstaltung oder ein neues Produkt anzukündigen. Sie sind in der Regel vollfarbig und werden an Bereichen platziert, wo sie gut sichtbar sind.
Informativ
Diese Art von Postern haben einen informierenden Zweck. Sie können für eine soziale Sensibilisierungskampagne oder zur Rettung einer bedrohten Art eingesetzt werden.
Motiv
Bei Motiv-Postern geht es um das Motiv. Sie werden typischerweise bei Konzerten oder bei Kunstveranstaltungen verkauft. Das Porträt eines Musikers oder eine Kunstausstellung sind oft Gegenstand dieser Plakate.
Propaganda
Propagandaposter erhalten oft eine negative Presse, weil sie sehr oft mit politischen Kampagnen in Verbindung gebracht werden. Sie zeigen oft Logos und stellen die Werte oder die Philosophie eines Unternehmens oder politischen Kandidaten dar. Besonders in Kriegszeiten wurden in der Vergangenheit oft Plakate zu Propagandazwecken eingesetzt.
Geschichte der Posterwerbung
1880 - 1895: Die Geburt des lithographischen Posters
Die Lithographie wurde 1798 erfunden, war aber jahrzehntelang zu langsam und teuer für die Plakatherstellung. Die meisten Poster waren nach wie vor einfache Holz- oder Metallgravuren mit wenig Farbe oder Design.
Dies änderte sich um 1880 mit Cherets "3-Stein-Lithografieverfahren". Die Fähigkeit, Wort und Bild in einem so attraktiven und wirtschaftlichen Format zu kombinieren, ermöglichte es dem lithografischen Plakat schließlich, die Moderne der Werbung einzuleiten.
1890 - 1900: Die Belle Epoche & Art Nouveau
1891 hob Toulouse-Lautrec mit seinem außergewöhnlichen ersten Plakat, dem Moulin Rouge, den Status des Plakats zur bildenden Kunst hervor und löste einen Posterwahn aus. In jedem Land wurde das Plakat verwendet, um die einzigartigen kulturellen Institutionen der Gesellschaft zu feiern.
In Frankreich war das Café und Kabarett allgegenwärtig, in Italien die Oper und Mode, in Spanien der Stierkampf und die Festivals, in Deutschland Messen und Zeitschriften, in Großbritannien und Amerika Literaturzeitschriften, Fahrräder und der Zirkus.
1900 - 1914: Das neue Jahrhundert & die frühe Moderne
Cappiello konzentrierte sich darauf, ein einfaches Bild zu schaffen, oft humorvoll oder bizarr, das die Aufmerksamkeit und Phantasie des Betrachters auf einem belebten Boulevard sofort erregen würde.
Diese Fähigkeit, eine Markenidentität zu schaffen, etablierte Cappiello als Vater der modernen Werbung.
1914 - 1919: Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg bedeutete eine neue Rolle für das Plakat: Propaganda. Der Krieg führte zu der bisher größten Werbekampagne, die für die Kommunikationsbedürfnisse jedes Kämpfers in Kriegszeiten von entscheidender Bedeutung ist: von der Geldbeschaffung über die Rekrutierung von Soldaten und die Verstärkung der Freiwilligenarbeit bis hin zur Produktionssteigerung und Empörung über feindliche Gräueltaten.
Das Plakat wurde das ganze Jahrhundert über in Kriegen überall eine Waffe der Wahl.
1919 - 1938: Zwischen den Weltkriegen: Moderne
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die organische Inspiration des Jugendstils in einer zunehmend industrialisierten Gesellschaft irrelevant; die modernen Kunstströmungen Kubismus, Futurismus, Expressionismus und Dadaismus wurden zu Haupteinflüssen.
Gleichzeitig wurden die ersten Kurse für Grafikdesign in Frankreich, Deutschland und der Schweiz eingeführt, ein wichtiger Moment im Übergang von der Illustration zur Grafik in der Werbung.
1938 - 1950: Zweiter Weltkrieg und modernere Medien
Auch im Zweiten Weltkrieg spielte das Plakat eine große kommunikative Rolle, aber diesmal stand es im Mittelpunkt mit anderen Medien, insbesondere Radio und Print. Zu diesem Zeitpunkt wurden die meisten Poster mit der Massenproduktionstechnik des Foto-Offsets gedruckt, was zu dem bekannten Punktmuster in Zeitungen und Zeitschriften führte.
Nach dem Krieg ging der Einsatz von Plakaten in den meisten Ländern weiter zurück, da das Fernsehen zu einem zusätzlichen Konkurrenten wurde.
1945 - 1965: Nach dem Zweiten Weltkrieg
Trotz der drohenden Spannungen des Kalten Krieges führte das Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem Babyboom und einer neuen Konsumgesellschaft, wobei Fernsehen, Jet Travel und globale Marken den Weg bahnten. Die Werbemethoden änderten sich, um sich der Zeit anzupassen.
In den frühen 1950er Jahren kam es zu einem regelrechten "Posterboom", der zwei verschiedene Stile vorantrieb. Der erste, den wir als 50er Jahre Stil bezeichnet haben, war hell gefärbt und skurril, während der zweite, der Internationale Typografische Stil, rationeller und geordneter war. Poster im Stil der 50er Jahre verwendeten lebendige Farben und verspielte Motive, um ein breites Publikum anzusprechen.
1970 - 1989: Die Siebziger & Achtziger Jahre - Postmoderne
Der internationale Stil verbreitete sich rasch über die Schweiz hinaus und wurde in den 70er Jahren zum weltweit führenden Grafikdesignstil. Ein junger Basler Lehrer namens Wolfgang Weingart experimentierte mit dem Offsetdruckverfahren, um Plakate herzustellen, die komplex und chaotisch, verspielt und spontan wirkten - alles im starken Kontrast zu den Lehren seiner Ältesten. Weingarts Befreiung von der Typografie war eine wichtige Grundlage für mehrere neue Stile, von Memphis und Retro bis hin zu den Fortschritten, die jetzt in der Computergrafik gemacht werden.
Seit 1990: Das Poster heute
Die Rolle und das Erscheinungsbild des Plakats haben sich im Laufe des letzten Jahrhunderts kontinuierlich verändert, um den sich ändernden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden. Obwohl seine Rolle weniger zentral ist als vor 100 Jahren, wird sich das Poster weiter entwickeln, da der Computer und das World Wide Web die Art und Weise, wie wir im 21. Jahrhundert kommunizieren, revolutionieren.
Vorteile von Werbeplakaten
Ein Poster vermittelt eine Botschaft, die dazu dient, die Markenbekanntheit zu fördern oder auf ein Firmenevent oder ein Produkt aufmerksam zu machen. Mit einem klaren, auffälligen Design können deine Poster einen starken visuellen Eindruck hinterlassen, der im Kopf bleibt, ohne dein Marketingbudget zu sprengen. Vor allem kleine Unternehmen können von den Vorteilen der Vermarktung mit Plakaten profitieren:
- Flexibilität bei Größe und Form
Du kannst Werbeplakate in den unterschiedlichsten Formen und Größen drucken lassen. Ein Poster im Briefformat ermöglicht es dir, es zu versenden oder es leichter auf Pinnwänden und anderen Postings anzubringen. Für mehr visuelle Wirkung und Gestaltungsfreiheit könnte ein größeres Posterformat besser funktionieren.
Ein größeres Poster mit einer wirkungsvollen Farbgebung hat eine bessere Chance, Aufmerksamkeit zu erregen. Vorteile des Marketings mit Postern ist, dass du sie anpassen kannst, um dein Publikum anzusprechen. Wenn du Bedenken hast, eine zunehmend digitale Generation zu erreichen, kannst du QR-Codes oder Coupon-Codes hinzufügen, um die Interaktion mit dem Poster zu fördern. - Laufende, langfristige Sichtbarkeit
Poster sind rund um die Uhr zugänglich und haben eine lange Haltbarkeit im Vergleich zu anderen Printmedien. Ein Leser recycelt oder wirft die Zeitung in der Regel nach einer Lesung weg. An der richtigen Stelle kann dein Poster je nach Aktualität der Nachricht Tage, Wochen, Monate oder Jahre hängen bleiben. - Kosteneffektivität
Poster sind eine kostengünstige Möglichkeit, dein Unternehmen zu vermarkten, besonders wenn du die Kosten mit den durchschnittlichen Kosten von Printanzeigen in Magazinen oder Zeitungen vergleichst. Wenn du sie in großen Mengen kaufst, sind sie noch günstiger. Wenn du Printanzeigen in Zeitschriften kaufst, sind die Kosten wesentlich höher, weil du in dieser Publikation Platz "mietest".
Selbst Großplakate mit hochwertiger Grafik kosten deutlich weniger als die durchschnittliche Printanzeige. Magazine und Zeitungen beschränken Ihr Publikum auch auf ihre Abonnentenliste, während jeder, der an einem Poster vorbeigeht, das Potenzial hat, es zu sehen. - Hohe Reichweite
Du kannst Poster fast überall aufhängen, obwohl du zuerst die lokalen Gesetze und Einschränkungen überprüfen solltest. Kleine Unternehmen verlassen sich auf lokale Verbraucher, und Plakatwerbung spielt in das nostalgische, Nischengefühl des Kaufs lokaler Shops. Du kannst deine Poster auch in lokalen Cafés, Buchhandlungen und Banken ausstellen, um Kunden zu gewinnen, die lieber lokale Unternehmen unterstützen.
44 Tipps für dein Werbeplakat - Vorbereitung
Lies dir unsere tollen und unschlagbaren Tipps für deine Werbeplakate durch, die dir zeigen, wie du alles richtig machst.
1. Die effektivsten Orte für dein Plakat
Im eigenen Unternehmen oder Laden:
Die Präsentation von Postern in deinem eigenen Gebäude ist der einfachste Weg, um für deinen Laden zu werben und es kostet dich nichts. Deine Mitarbeiter, Partner, Kunden und Besucher werden es jedes Mal sehen, wenn sie in dein Unternehmen bzw. dein Geschäft kommen.
Natürlich sollten die Botschaft und der Aufruf zum Handeln an die Umgebung angepasst werden, aber die geringen Risiken und Kosten machen sie zu einer interessanten Strategie für fast jedes Unternehmen.
Pubs, Restaurants, Hotels:
Ähnlich wie Geschäfte, sind auch Restaurants und Hotels gute Orte für die Verteilung deiner Poster. Badekabinen, Innenwände und Türen sind nur einige Ideen für effektive Plakatwerbung. Wenn dein Kundenprofil hauptsächlich aus Studenten besteht, ist das Fünf-Sterne-Hotel im Stadtzentrum vielleicht nicht die beste Wahl für die Anbringung deines Posters.
Aktualisiere dein Plakatdesign, deine Botschaft und deinen Standort. Wenn das gleiche Poster jahrelang an der gleichen Wand hängt, wird niemand mehr darauf achten, da es langweilig wird.
Shops:
Die Zusammenarbeit mit einem großen nationalen Einzelhändler herzustellen, der es dir ermöglicht, deine Werbeposter im ganzen Land zu verteilen, ist vielleicht schwierig, aber wenn du es schaffst, kann es enorme Vorteile bringen. Ein schnellerer Weg, um deine Poster zu platzieren, könnte darin bestehen, sie einfach an ihre Pinnwände zu hängen.
Auf der anderen Seite sind die lokalen Geschäfte in der Regel viel einfacher zu überzeugen und lassen dich dein Plakat vielleicht kostenlos an ihrer Schaufensterfront platzieren. Zur Ermittlung der besten Orte solltest du darüber nachdenken, wohin deine Zielgruppe häufig geht, sei es in lokale Bäckereien, Sprachschulen, Museen und mehr. Wenn deine Poster in einem Geschäft gezeigt werden sollen, dann stelle sicher, dass sie mit deiner Käuferpersönlichkeit übereinstimmen.
Indoor-Events wie Messen:
Sponsoring und die Zusammenarbeit mit Messen, Fachmessen, Seminaren und anderen Veranstaltungen im Austausch für Werbeflächen zum Aufhängen von Postern kann eine clevere Möglichkeit sein, deinen Nischenmarkt zu erreichen, insbesondere wenn du ein B2B-Unternehmen bist.
In einigen Fällen ist es erforderlich, dass du für die Erlaubnis zur Werbung für deine Poster bezahlen musst, aber wenn die Veranstaltung deine Zielgruppe wirklich erreicht, kann der ROI eine solche Investition mehr als rechtfertigen. Die Plakate müssen nicht lange präsent sein, um effektiv zu sein.
2. Eine klare Vorstellung entwickeln
Bevor du anfängst, dein Werbeplakat zu erstellen oder zu gestalten, musst du dir zuerst überlegen, worum es bei deinem Poster gehen wird. Du kannst nicht einfach direkt zur Gestaltung übergehen, ohne eine klare Vorstellung zu haben.
Denke immer daran, dass es bei einem Werbeplakat nicht nur um Ästhetik und Design geht, sondern auch um die Idee, die mit dem Poster einhergeht. Stelle dir diese wichtigen Fragen:
- Worum geht es mir?
- Welche Art von Poster soll es sein?
- Was wäre die Botschaft, die das Poster vermitteln soll?
- Wen soll es erreichen?
- Und schließlich, was ist das Thema des Posters?
Wenn du bereits Antworten auf diese Fragen hast und eine klare Vorstellung hast, bist du auf dem Weg zu einem effektiven Posterdesign.
3. Definiere deine Zielkunden
Bevor du mit der Gestaltung deines Posters beginnst, ist es wichtig, dass du weißt, für wen du es entwirfst.
Wenn du nicht weißt, wer deine Zielgruppe ist, wirst du nicht in der Lage sein, ein Design zu kreieren, das sich authentisch und wirkungsvoll für sie anfühlt. Definiere vor Beginn der Designphase deinen Zielkunden. Frage dich dabei:
- Wer ist meine Zielgruppe?
- Wie spricht mein Unternehmen/meine Veranstaltung mit ihnen?
- Auf welche Art von Design reagieren sie am ehesten?
- Welche Markenstimme spricht am besten zu ihnen? (Zum Beispiel, sollte dein Werbeplakat lustig und augenzwinkernd oder ernster und korporativer sein?)
- Welche Designelemente werden ihre Aufmerksamkeit am besten erregen?
Wenn du eine klare Definition deines Kunden hast, wird es dir helfen, die richtigen Designentscheidungen zu treffen - die Art von Entscheidungen, die zum passenden Poster für deine Zielgruppe führen.
4. Definiere deine Nachricht
Egal, ob du für eine neue Ladeneröffnung, eine Community-Spendenaktion oder ein Konzert wirbst, die Klarheit über deine Botschaft muss ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen. Denn ohne eine starke Message wird dein Poster keine Effektivität besitzen - egal, wie toll es gestaltet ist.
Angenommen, du hast zum Beispiel eine Spendenaktion veranstaltet und ein Poster entworfen, um zu versuchen, Leute dazu zu bringen, zu kommen und sich freiwillig zu melden. Dann solltest du eine mitfühlende, ermutigende Sprache und Bilder verwenden, die das Gefühl der Menschen für Wohltätigkeit ansprechen und das Zusammenkommen als Team repräsentieren.
Die Verwendung von kantigen oder dunklen Elementen und Bildern würde sich völlig seltsam anfühlen und die Menschen definitiv nicht in den Geist der Freiwilligenarbeit versetzen. Du solltest auch sicherstellen, dass deine Botschaft klar und prägnant ist. So wird eine Posterwerbung mit der Aufschrift "Freiwillige Helfer gesucht, die am 2. März 2018 für eine Spendensammlung zur Unterstützung der Opfer von XY benötigt werden" immer effektiver sein als eine vage, verschwommene Angabe wie "Wir haben eine Veranstaltung".
Wenn du dich vor Beginn des Designprozesses über deine Botschaft klar wirst, kannst du Designelemente auswählen, die deine Botschaft ergänzen und stärken, was dein Gesamtdesign wirkungsvoller macht.
5. Definition deiner Kennzahlen für den Erfolg
Wenn du ein erfolgreiches Poster entwerfen möchtest, musst du definieren, wie du den Erfolg messen willst. Metriken zu haben, die den Erfolg deines Posters bestimmen, werden von viele Unternehmen übersprungen. Aber ohne solide Metriken hast du keine Möglichkeit festzustellen, ob dein Werbeplakat ein Erfolg oder ein Totalausfall war.
Bevor du mit dem Design deines Posters beginnst, musst du entscheiden, welche Kriterien du verwenden wirst, um den Erfolg zu messen.
- Was erhoffst du dir von deinem Poster?
- Und wie willst du das messen?
Möchtest du den Ticketverkauf für ein Konzert vorantreiben? Dann kannst du einen QR-Code oder eine benutzerdefinierte URL hinzufügen, um Verkäufe zu verfolgen, die direkt von deinem Poster stammen - als Tipp hier: Biete allen, die den QR-Code deines Posters einscannen, 10% Rabatt auf den EIntritt an, so gehst du sicher, das sie auch den Link des Plakates nutzen.
Versuchst du, Freiwillige für eine Gemeinschaftsveranstaltung zu gewinnen? Frage auf dem Anmeldeformular, wo sie von der Freiwilligenarbeit gehört haben, damit du siehst, wie viele Anmeldungen von deiner Posterkampagne stammen.
Wenn du über feste Kennzahlen verfügst, kannst du verstehen, was funktioniert und was nicht. Das ist notwendig, um dein Plakatdesign kontinuierlich zu optimieren - und dabei tolle Ergebnisse zu erzielen.
6. Festlegung des Budgets
Die frühzeitige Festlegung deines Budgets ist super wichtig. Dein Budget bestimmt, wie viele Werbeposter du drucken kannst, wo du sie aufhängen kannst und die besten Tinten-, Papier- und Materialoptionen. Bei großen Stückzahlen von benötigten Plakaten machen wir dir gerne ein individuelles Angebot.
Auch solltest du mit deiner Idee entweder frühzeitig zu einem Designer oder einer Agentur gehen und nach dem Preis deines Designs fragen. Bei Plakaten, die du für dich nutzen möchtest, dir jedoch vorstellen kannst, das auch andere deine Idee für dein Plakatdesign nutzen können, kostet dir der Entwurf bei uns gar nichts.
Es sind Informationen, die du kennen musst, bevor du anfängst. Wenn du den Bereich deines Budgets vorzeitig kennst, sparst du eine Menge Zeit und Energie, Optionen zu erforschen, die außerhalb deiner Preisklasse liegen.
Schicke uns für beides - Entwurfsanfrage oder große Stückzahl eines Plakates gerne eine Anfrage: info@werbungfuerdeingeschaeft.de
7. Die unterschiedlichen Arten von Werbepostern
Normales Poster:
Diese Posterform ist die einfachste Variante. Wie der Name schon sagt, wird dieses Poster aufgerollt und in einer Schutzhülle versendet. Häufig wird hierfür das DIN-Format verwendet.
PVC-Plakate:
Wir liefern unsere Poster und Plakate auf einem sehr hochwertig anmutenden PVC-Material aus. Das hat mehrere Vorteile: Man kann das Plakat auch problemlos im Außenbereich aufhängen und hat trotzdem eine lange Haltbarkeit (mindestens 6 Monate - ja, auch wenn es nass wird!!), man kann es einfachbefestigen, wir können auch grüßere Formate realisieren (z.B. 4 x 1 Meter) und die PVC-Plakate sind mit Ösen ausstattbar und können somit leicht an Zäunen oder ähnlichen Dingen befestigt werden.
Es gibt natürlich viele Abwandlungen dieser Plakate - z.B. zum kleistern, selbstklebend oder als Schild.
8. Einen Rohentwurf der zu erzählenden Geschichte aufschreiben
Umreiße deine Punkte in einem logischen Ablauf, mit den deutlichsten Begriffen, die du finden kannst. Schildere kurz das Problem und was dagegen getan wird und wie Menschen teilnehmen können.
Identifiziere den Hauptpunkt:
- Wenn du nur eine Sache deinem Publikum sagen kannst, was wäre es dann?
- Wähle Schlüsselwörter aus und fange an, den Text anzupassen.
- Denke über eine Sprache nach, die zu deinem Publikum passt.
- Verwende Jargon und Fachsprache nur für ein Publikum von Fachleuten.
Je spannender die Geschichte, die du zu erzählen hast, desto fesselnder ist dein Plakat. Versuche dich in deinen Zielkunden hereinzudenken. Setze immer einen Schritt vorher an! Du bist Masseur? - Dein Kunde kommt z.B. wegen seiner Rückenschmerzen. Du bist Maler? - Dein Kunde fühlt sich nicht mehr wohl in seinen eigenen vier Wänden.
Design eines Werbeplakates
Hier zeigen wir dir die besten Tipps für das Design deiner Werbeposter.
9. Vergiss nicht die Standards deines Markendesigns
Selbst wenn du ein Saisonposter entwirfst, musst du deine Markendesign-Standards im Hinterkopf behalten. Jetzt, da es an der Zeit ist, mit dem Design zu beginnen, musst du dir und dem Erscheinungsbild deiner Marke treu bleiben. Auch wenn du versucht sein könntest, etwas Neues für dein Werbeplakat auszuprobieren, sollte dein Design dennoch im Einklang mit deinem gesamten Markenauftritt stehen.
Entscheide dich für Designelemente (wie Farben und Schriftarten), die sich im Einklang mit deiner Markenpersönlichkeit und dem, was du auf deinem Poster bewirbst, befinden.
10. Designe mit Blick auf dein Publikum
Du hast wahrscheinlich eine feste Vorstellung davon, wie dein Posterdesign aussehen soll. Aber am Ende des Tages geht es nicht darum, was du willst, sondern darum, was dein Publikum wünscht. Und wenn du möchtest, dass dein Poster ernsthafte Ergebnisse liefert, musst du dein Publikum im Auge behalten, wenn du Designentscheidungen triffst.
Es ist wichtig, dass die Art und Weise, wie du dein Plakatdesign gestaltest, für dein Publikum Sinn macht. Frage dich bei der Gestaltung deines Posters:
- Was würden sich meine Kunden wünschen?
- Spielt ein Bild die Hauptrolle oder benötigen die Kunden mehr Informationen im Text?
- Gibt es bestimmte Farben oder Effekte, die sie begeistern werden?
- Wo kannst du deine wichtigsten Informationen (z.B. Veranstaltungsdetails) platzieren, damit sie sie sicher sehen?
Je sinnvoller dein Plakatdesign a) für dein Publikum und b) für die Interaktion deines Publikums mit ihm, ist, desto erfolgreicher wird es für dich sein.
11. Stelle deine Texte und Bilder zusammen
Als nächstes ist es an der Zeit, alle deine Texte und Bilder zusammenzustellen.
Wenn du weißt, womit du arbeitest, kannst du herausfinden, welches Poster-Layout sinnvoll ist und wie du diese Elemente am besten anordnest, um das wirkungsvollste Poster zu erstellen.
Wenn du also zum Beispiel weißt, dass du viele Informationen und Texte hast, die du in dein Poster packen musst, würdest du keine super große Schriftgröße wählen wollen; es würde das Poster überfüllt erscheinen lassen.
Wenn nicht viel Text im Poster vorkommt, solltest du darauf achten, dass du viele Bilder und Grafiken hast, um das Poster optisch interessant zu gestalten.
Es gibt ein paar Dinge, die du auf jedem Poster haben musst.
- Zuerst eine ins Auge fallende Überschrift - du brauchst etwas, das die Aufmerksamkeit deines Publikums erregt und es dazu bringt, weiter zu lesen.
- Als nächstes musst du sicherstellen, dass du relevante Geschäftsinformationen wie den Namen deines Unternehmens oder deiner Veranstaltung, Kontaktinformationen und alle notwendigen Informationen angibst, damit sie deinen Handlungsaufruf erfüllen können.
Denke daran, dass deine Texte und Bilder zusammenpassen sollten. Beide sollten sich gegenseitig ergänzen, um ein wirkungsvolles Posterdesign zu kreieren, dass dein Publikum anspricht. Achte darauf, dass deine Texte und Bilder - und die Art und Weise, wie du sie anordnest - zusammenhängend wirken und den Gesamteindruck des Plakatdesigns verstärken.
12. Halte es einfach
Es gibt nichts Schlimmeres als ein All-Over-the-Place-Poster-Design.
Wenn dein Poster so aussieht, als ob jedes Designelement vermischt worden wäre (Text! Bilder! 3D-Effekte! Glitter! Glanz!), wird dein Publikum überwältigt sein - und deine Botschaft wird sich im Durcheinander verlaufen.
Wenn du möchtest, dass dein Plakatdesign wirkungsvoll ist, muss du dich auf die wesentlichen und wichtigen Dinge konzentrieren. Saubere, einfache und leicht zu verarbeitende Posterdesigns sind immer besser als Plakate, die so aussehen, als würden sie an einem Wettbewerb teilnehmen, bei dem es darum geht, "wie viel kann ich auf ein Blatt Papier pressen?".
Entscheide dich für eine Idee und setze sie mit den wenigsten Elementen um, ohne die Glaubwürdigkeit deiner Idee zu verlieren. Die Menschen werden den ganzen Tag mit Bildern bombardiert, die um ihre Aufmerksamkeit kämpfen.
Achte daher darauf, dass dein Poster mit einem Blick einen Eindruck hinterlässt. Du solltest das Konzept schließlich niemandem erklären müssen.
13. Farbe
Farbe ist eine mächtige Marketingwaffe. Farbe setzt die Stimmung für dein Poster, erregt die Aufmerksamkeit deines Publikums und kann es sogar subtil antreiben, eine bestimmte Aktion auszuführen.
Natürlich solltest du deine Markenfarben integrieren.
- Dient dein Poster als Werbung für eine Kinderveranstaltung? - Verwende Primärfarben, die ein lebendiges, kindliches Gefühl vermitteln.
- Versuchst du Menschen zu einer Dichterlesung oder einem klassischen Konzert zu bringen? - Verwende tiefe und beruhigende Farben, um den richtigen Ton zu setzen.
- Versuchst du Menschen zu einer Verkaufsveranstaltung zu bringen? - Integriere die Farbe Rot, die laut Farbpsychologie die Menschen begeistern und sie zum Kauf anregen kann.
Je aufmerksamer und strategischer du mit deinen Farbauswahlen bist, desto mehr werden diese Farben zu deinen gewünschten Ergebnissen führen.
14. Einen Aufruf zum Handeln einbeziehen
Das Ziel eines jeden Posters ist es, die Menschen mit etwas in Berührung zu bringen. Die meisten dieser "Berührungen" beinhalten die Einladung zu etwas, wie z.B. einem Konzert, einem Film oder einer anderen Veranstaltung.
Aus diesem Grund ist ein Aufruf zum Handeln unerlässlich. Gib diesem auch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit im Design.
Der Unterschied zum Webdesign besteht darin, dass der Aufruf zum Handeln nicht so einfach sein kann. Auf Websites sind "Anmelden" oder "E-Mail" übliche Aufrufe, die du nicht auf ein Poster bekommen kannst. Der Handlungsbedarf ist oft die Veranstaltungsinformation oder eine Anlaufstelle im Plakatdesign.
Sobald du weißt, was die Nutzer tun sollen, wenn sie das Poster sehen, kannst du die Call-To-Action gestalten. Einige Designer mögen Elemente wie QR-Codes, um Benutzer zu ermutigen, nach Informationen zu suchen; verwende dieses Tool jedoch nur, wenn es in deinem Markt beliebt ist.
15. Richte den Fokus auf deine Call-To-Action
Stelle sicher, dass alle Augen auf deine Handlungsaufforderung gerichtet sind. Der ganze Sinn des Entwurfs eines Posters besteht darin, die Leute dazu zu bringen, etwas zu tun, sei es, dass sie deinen Laden besuchen, zu deiner Veranstaltung gehen oder Geschäfte mit deinem Unternehmen machen. Und wenn du willst, dass sie etwas tun, musst du es ihnen sagen.
Deine Call-To-Action muss im Mittelpunkt deines Posters stehen. Wenn sich deine CTA in einer winzigen Ecke deines Posters versteckt, wird sie niemand sehen - und deshalb wird niemand tun, was du willst. Wenn du möchtest, dass die Menschen etwas unternehmen, brauchst du deine CTA auffällig, in der Mitte und unübersehbar.
16. Details in Postern
Achte darauf, dass du deinem Poster nur die essentiellen Details hinzufügst. Sie sollten das Hauptziel deines Posters unterstützen, ohne seine zentrale Botschaft zu verwischen.
Wenn beispielsweise das Design deines Posters langfristig genutzt werden soll, wie z.B. eine Promotion für Immobilien oder andere materielle Produkte, können wichtige Details die Merkmale und die Verkaufspunkte der Immobilie und vor allem deine Kontaktdaten beinhalten. Achte darauf, dass du deinen Abstand und wichtige Details berücksichtigst.
17. Verwende Abstände
Achte bei den Plakaten auf einen hohen Abstand zwischen den Elementen. Es mag für dich zunächst ein wenig unschlüssig erscheinen, aber der zusätzliche Abstand wird die visuelle Wirkung und die Lesbarkeit auf Entfernungen drastisch erhöhen.
Es gibt einige Orte, an denen zusätzlicher Platz Wunder im Plakatdesign wirken kann:
- Zwischen den einzelnen Buchstaben, denn Enge kann dazu führen, dass Buchstaben aus der Ferne verschwimmen.
- Zwischen den Zeilen des Textes, um die Innenränder herum.
- Zwischen Elementen verschiedener Art, wie z.B. Bildern und Texten um das wichtigste Element im Design.
Abstände wirken auch hochwertiger. Es muss nicht alles vollgepackt aussehen. Lass den Adressaten die wichtigen Elemente sehen, nicht ein vollgepacktes Etwas.
18. Typografie
Das Plakatdesign ist einer der Orte, an dem man mit Typografie wirklich kreativ und ausgefallen werden kann. Einige der besten Poster werden sogar nur mit Schrift und Farbe hergestellt, ohne Bilder oder Grafiken.
Behalte die gleichen Typografieprinzipien im Hinterkopf, die du bei jedem anderen Projekt anwenden würdest - dies ist nicht die Zeit, 10 Schriften an einem Ort zu verwenden.
Du kannst aber mit mutigeren, breiteren, größeren Schriften, mit denen du vertraut bist, experimentieren. Lege mit diesen Typografieoptionen den Ton für das Projekt fest. Wähle eine Schriftart, die eine angemessene Stimmung für die Veranstaltung oder das Produkt vermittelt.
Die von dir gewählten Schriften können den Stil deines Posters erheblich beeinflussen. Wie du deinen Text anordnest, ist genauso wichtig, wie die von dir gewählten Schriften.
Stelle daher sicher, dass du eine visuelle Hierarchie mit deinem Text erstellst, um die Aufmerksamkeit auf deine wichtigsten Punkte (wie deine Überschrift) zu lenken.
19. Schaffe ausreichend Kontrast
Die Menschen haben heutzutage nicht die Zeit, sich intensiv mit den Dingen um sie herum zu beschäftigen. Ihre Aufmerksamkeitsspanne ist heute kürzer als je zuvor. Sie nehmen sich nicht die Zeit, dein Plakat genau zu betrachten, es sei denn, sein Design zwingt sie dazu. Wenn es aber einige kontrastreiche Elemente gibt, wird es ihnen auffallen, wenn sie dein Poster überfliegen.
Der Kontrast lässt uns die Dinge sofort sehen, denn es gibt einen großen Unterschied zwischen den beiden Elementen, die ins Auge fallen. So kannst du dunkle und helle Farben verwenden.
Reines Schwarz und reines Weiß bieten die höchsten Werte für Kontrastfarben. Du kannst auch versuchen, dunklen Text vor einem hellen Hintergrund einzubinden. Anstatt also eine monotone Farbpalette zu verwenden, solltest du Farben bevorzugen, die sich deutlich unterscheiden.
Tatsächlich kann der Kontrast von einem Plakatgestalter in vielerlei Hinsicht erzielt werden. Dies kann mit Farbintensität oder geometrischen Formen umgesetzt werden. Du kannst auch mit Maßstab und Größe experimentieren, wenn du Kontrast als wirkungsvolles Gestaltungselement einsetzen möchtest.
Ein Kontrast von Abstand und weißem Raum kann ebenfalls die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Andere Techniken für stärkeren Kontrast sind Wiederholungen und Mustern, Position und Ausrichtung, Nähe und Trennung, Schriftkombination sowie komplexe und einfache Merkmale.
20. Skalierbarkeit herstellen
Die meisten Posterdesigns sind für Printprojekte gedacht, bei denen du auch Miniposter erstellen wirst. Es wäre gut, wen du verschiedene Versionen deines Posters erstellen kannst.
Das Design sollte so gestaltet sein, dass es in der Mini-Version genauso effektiv aussieht. Wenn ein Bild im Poster verkleinert wird, muss es genauso scharf und qualitativ hochwertig sein. Das Design sollte so gestaltet sein, dass es in der Mini-Version genauso effektiv aussieht.
21. Erfreue dich am Gestalten
Das Plakatdesign ist der Ort, an dem die Designer viel experimentieren und Spaß haben können. Dies ist das Design, durch das du die Zuschauer mit Illustrationen, lustigen Bildern, Cartoons, Vintage-Elementen, lauten Farben und Typografie und anderen Elementen unterhalten kannst.
Du hast viele Dinge, die du im Design ausprobieren kannst.
Probiere also etwas anderes aus, das einzigartig und unverkennbar ist. Nutze deine Vorstellungskraft, um ein Design zu entwickeln, das sich abhebt. Fange die Aufmerksamkeit der vorbeigehenden, potentiellen Kunden aus der Ferne mit deinem einzigartigen Poster auf.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Idee für dein Poster die richtige ist, kannst du den Job an einen Designer übergeben - oder du schreibst uns eine E-Mail.
22. Hinterfrage dein Design
Der beste Weg, um ein Feedback zu deinem Plakatdesign zu erhalten, ist eine kritische Selbstanalyse deines Designs.
Stelle dir Fragen wie:
- Was ist der Zweck meines Plakatdesigns?
- Stelle ich die Idee meines Plakatdesigns klar dar?
- Wie könnte mein Plakatdesign von den Menschen wahrgenomen werden?
- Vermittelt mein Plakat seine Botschaft sinnvoll und ansprechend?
Die Antworten auf diese Fragen werden dir sicherlich helfen, deine Idee von einer einfachen in eine ansprechende umzusetzen. Bist du dir unsicher? - Frag deine Freunde und Kollegen! Bitte sie ehrlich zu dir zu sein!
23. Hierarchie
Der Text sollte chronologisch so angeordnet sein, dass er für Ihre Leser verständlich ist. Das bedeutet, dass eine zufällige Verhängung von Sätzen unbedingt vermieden werden sollte. Die Message und die CTA haben Vorrang und müssen sich klar gegenüber den anderen Elementen durchsetzen. Je wichtiger eine Information, desto mehr Aufmerksamkeit sollte sie erregen, was durch den Aufbau deines Werbeplakates geschieht.
Für effektivere Ergebnisse kannst du die Informationen so platzieren, dass die Augen des Betrachters einem einzigen Weg folgen. Von einer Information zur anderen, die zum unteren Teil des Posters führt.
Du wirst überrascht sein, wie viele Menschen dein Poster und deine Informationen mit dieser Technik leicht erfassen können.
24. Unnötige Elemente beseitigen
Manchmal ist es leicht, sich hinreißen zu lassen, zu viele Elemente mit einfließen zu lassen, wenn man an seinem Plakatdesign arbeitet.
Wenn du dich dem endgültigen Design näherst, solltest du prüfen, ob es Designelemente gibt, die einfach zu viel sind und keinen Mehrwert bieten. Werde sie los. Sie lenken nur von den Hauptbotschaften ab und überladen dein Werbeposter.
25. Ein starkes Poster beginnt ein Gespräch mit dem Betrachter
Die meisten Leute sind unterwegs, wenn sie auf ein Poster treffen. Wenn es ein cleveres Konzept hat, werden sie sich eher Zeit nehmen, um mit ihm zu interagieren. Richte das Poster so aus, dass es die potentiellen Kunden anspricht, ein Gespräch mit ihnen aufnimmt.
Wecke eine Emotion in ihnen. Bring sie zum Lachen, lass sie darüber nachdenken, stelle ihnen eine Frage. Nimm sie mit auf eine Reise - wenn auch nur für einen Moment. Sage ihnen auch, wie sie dorthin gelangen und dieses Gefühl erreichen.
Wie weckst du Emotionen? Zum Beispiel so:
- Nutze direkte Ansprache,
- Nutze emotionale Füllwörter (z.B. einfach, herzlich, anstandslos, gewiss...).
26. Sprich in einem gleichmäßigen Ton
Nicht zu laut, nicht zu wiederholend und aufeinander abgestimmt. Das Thema und der Ton deines Posters sollten zu deiner Marke passen. Alle Elemente müssen zusammenarbeiten und sich ergänzen, um eine Geschichte zu erzählen. Zu diesen Elementen gehören zum Beispiel:
- Farbpalette
- Thematische Stimmigkeit in Bezug auf Bilder
- Überschriften und Fließtext
- Schriftgrößen und Ausrichtungen.
27. Eine Balance zwischen Bildern und Wörtern
Viele der besten Poster kommen mit nur wenigen Wörtern aus. Sie überlassen es einem fesselnden Bild, die Geschichte zu erzählen. Je nach Thema und Ziel deines Posters musst du jedoch möglicherweise das Bild mit dem Text abgleichen.
Entscheide dich für eindrucksvolle und aussagekräftige Bilder - aber halte es einfach. Benutze eine minimale Anzahl von Wörtern, um deine Kernbotschaften zu vermitteln. Erzähle die Geschichte dabei in wenigen Sekunden. Je visueller du die Message präsentierst, desto schneller wird die Nachricht registriert.
28. Mache es zu einem smarten Poster
Verbinde die Leistungsfähigkeit von Print und Digital und mache es zu einem smarten Poster. Du hast jetzt die Werkzeuge und Technologien, um deine Posterinhalte mit deinen Webinhalten zu verknüpfen.
Verbinde dein Publikum mit deiner digitalen Präsenz mit der Verwendung von: Hashtags, Social Media Angaben und evtl. QR-Codes.
29. Die wichtigsten Informationen geben
Zu den wichtigsten Angaben in Schriftformat gehören:
- Bezeichnung des Ereignisses / Produkts
- Firmen- oder Abteilungsbezeichnung
- Kurze Beschreibung des Ereignisses oder ein einprägsamer Slogan
- Datum und Uhrzeit des Ereignisses oder Zeitrahmens oder Öffnungszeiten
- Informationen zur Lokalität
- Ein Hinweis dazu, wo potentielle Kunden weitere Informationen finden können (wie z.B. eine Website oder eine Social Media Seite).
Das sind die einzigen sechs Dinge, die du einbeziehen solltest.
Manchmal ist weniger mehr und wenn es um die Erstellung eines informativen Posters geht, möchtest du ein visuelles Erscheinungsbild erstellen, das sich von anderen abhebt und deinem Publikum die Informationen liefert, die am wichtigsten sind. Darüber hinaus sind weitere Informationen nicht benötigt und sollten weggelassen werden.
30. Lerne den Umgang mit der richtigen Software
Wenn du dein Werbeplakat nicht kaufen, sondern selbst gestalten willst, musst du dich mit mehreren Softwares auseinandersetzen. Poster sind die einfachsten Gestaltungslayouts, die aus nur einem einzigen gedruckten Blatt bestehen. Du kannst ein Poster mit fast jedem Softwareprogramm erstellen, das in der Lage ist, ein Design für den Druck einzurichten (d.h. du kannst in einem CMYK-Farbmodus arbeiten), aber einige Programme sind besser geeignet als andere für verschiedene Aufgaben.
Viele professionelle Designer setzen auf ein Publishing-Programm wie Adobe InDesign (hier die Herstellerseite), um ein Poster-Layout zu erstellen. Mit dieser Software kannst du dein Poster professionell für den Druck vorbereiten, einen Beschnitt an den Rändern deiner Seite hinzufügen und deine Posterseite mit Hilfe von InDesigns Page Tool und Liquid Layout-Funktion nach Bedarf vergrößern.
Photoshop ist für die Bildbearbeitung unerlässlich, bevor du das Endergebnis in dein InDesign-Layout übergibst. Vektorsoftware wie Illustrator oder InkScape gibt dir hingegen mehr Kontrolle bei der Erstellung von Vektorillustrationen, Logos oder anspruchsvolleren Schrifteffekten zur Einbindung in dein Design.
31. Finde einen Stil, der funktioniert
Wenn du darauf aus bist, ein Posterdesign zu kreieren, das sich absolut einzigartig anfühlt, musst du auf einen angemessenen Stil achten.
Aus gestalterischer Sicht kann ein Stil dein Werbeplakat in eine Richtung lenken, die dir hilft, deine Kreativität zu fokussieren und deinem Design einen bestimmten Charakter zu verleihen, der zu der Veranstaltung oder dem Produkt passt. Das Publikum ist auch sehr empfänglich für Stile, die sie anderswo gesehen haben und die Verwendung eines Trendstils kann deinem Poster zusätzliche Authentizität verleihen und es relevanter erscheinen lassen.
32. Nahaufnahmen und Augenkontakt
Wenn du willst, dass dir jemand zuhört, würdest du dann auf den Boden schauen, während du sprichst? Auf keinen Fall!
Der direkte Blickkontakt ist der effektivste Weg, um die Aufmerksamkeit von jemandem zu gewinnen und sicherzustellen, dass er für deine Botschaft empfänglich ist.
Die Kommunikation einer Botschaft über Werbeplakate ist nicht anders, weshalb die Wahl von Portraitfotos, bei denen die Person in die Kamera schaut, ein schneller Weg ist, jemanden dazu zu bringen, sich dein Poster anzusehen und auf die Details deines Designs zu achten.
Bei der Verwendung von Portraitfotografie ist es oft effektiver, das Design sehr einfach zu halten, so dass das Foto im Mittelpunkt des Designs steht.
33. Fehlersichere Typografie-Tipps
Achte zunächst darauf, dass du deine Schriftgröße genau richtig einstellst. Ziel ist es, dass die Überschrift bzw. der wichtigste Punkt einen Großteil der Seite ausfüllt, um die Lesbarkeit und Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Setz deinen Titeltext in Großbuchstaben und ziehe in Betracht, eine speziell entwickelte Displayschrift oder zumindest eine kräftige Schrift zu verwenden.
Zentriere den Text in deinem Layout oder positioniere ihn in der linken oberen Ecke der Seite, um sicherzustellen, dass er das erste ist, worauf ein Auge des Betrachters stößt.
Denke daran, deine Typografie in den Vordergrund deines Plakatdesigns zu stellen, besonders wenn du viele wichtige Details hast, die du einem Betrachter mitteilen möchtest, wie Ort, Datum, Preis, etc.
34. Schreibe einen einprägsamen Titel
Neben den Bildern ist der Titel das erste Element, das man beim Betrachten eines Posters sieht. Der Titel sollte ansprechend und gedankenvoll sein.
Wenn du nicht nur Großbuchstaben verwendest, solltest du eine Schriftgröße wählen, die deutlich größer ist als der Rest des Textes. Achte darauf, dass der Titel gut lesbar ist und sich vom Hintergrund abhebt.
35. Benutze visuelle Metaphern
Eine wichtige Technik im Werbespiel sind visuelle Metaphern. Lasse dein Bild oder deine Grafik sprechen. Stelle eine geschickte Verbindung zu deiner Message und deinem Thema her. Wenn du eine visuelle Metapher entwirfst, musst du darauf achten, dass diese offensichtlich genug erscheint, damit die Verbraucher sie verstehen können.
Arbeite daran, eine clevere und intelligente, aber klare und offensichtliche visuelle Metapher zu entwickeln. Dies ist ein schwieriger, aber lohnenswerter Prozess.
36. Benutze symbolische Figuren und Elemente
Es gibt eine bestimmte Anzahl von Symbolen auf der Welt, Menschen, Ideen, Objekten und Konzepten, mit denen eine Mehrheit der Leute sehr vertraut ist.
Werbetreibende spielen in ihren Anzeigen oft mit diesen ikonischen Elementen des Lebens, um neue Bedeutungen zu schaffen. Dies bringt gleichzeitig einen Hauch von Kultur in das Produkt. Fürchte dich nicht davor, kultige Elemente zu verwenden und ihnen eine neue Bedeutung zu geben.
37. Sag es auf eine neue Art und Weise
Wenn du ein bestimmtes Produkt vermarktest, versuchst du wahrscheinlich, eine Botschaft zu verbreiten, die jedem anderen Produkt in deinem Markt sehr ähnlich ist, also versuche, diese Botschaft auf eine neue Weise zu konstruieren und zu verbreiten.
Wenn du versuchst, eine Idee zu promoten, die vorher durchgeführt wurde, dann folge nicht einfach den Spuren anderer Marken. Überlege dir eine neue Art, die Botschaft zu präsentieren und gehe einen neuen, eigenständigen Weg.
38. Erstellen einer eigenen Schriftart
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Typografie nicht nur auf die Schriften auf deinem Computer beschränkt ist. Das Erstellen eines benutzerdefinierten Schrifttyps von Hand kann deinem Design eine persönliche Note verleihen und es könnte dieses eine zusätzliche Element sein, dass deine Anzeige von den anderen abhebt.
Ob diese nun handschriftlich, via Software oder mit anderen Mitteln erstellt wird - eine eigene Schrift ist sehr effektiv, da sie auf eine innovative Weise das Branding verstärken wird. Das geht allerdings nur, wenn du das nötige Kapital für deine Kampagne hast.
39. Verwende eine fettgedruckte Schrift, um eine starke Botschaft zu senden
Fettgedrucktes erregt die meiste Aufmerksamkeit, was bedeutet, dass die Verbraucher es zuerst lesen. Wichtige, aussagekräftige Sätze benötigen auch eine starke Schrift.
Wenn du also etwas zu sagen hast, sag es laut, und benutze große, fettgedruckte Buchstaben. Platziere es im Vordergrund, skaliere alles ein wenig kleiner und stelle sicher, dass die Message klar und deutlich empfangen wird.
40. Nutze die Symbolik von Formen
Im Plakatdesign können Formen verwendet werden, um die Sicht des Betrachters in die von dir gewünschte Richtung zu lenken.
Dreiecke können in diesem Zusammenhang besonders nützlich sein. Sie fungieren dann in vielen Varianten auch als Pfeil und dienen so dazu, die Blickrichtung in die richtige Richtung zu lenken.
Formen sind ein weiteres visuelles Element, das dir helfen kann, die Hierarchie und die Dynamik deines Posters zu etablieren. Darüber hinaus kannst du ihre Symbolik nutzen, um Botschaften und Ideen auf eine sehr subtile und zarte Weise zu vermitteln.
Wenn du das Gefühl von Vollkommenheit, Harmonie und Perfektion hervorrufen willst, benutze Kreise; wenn du möchtest, dass der Betrachter das Gefühl von fester Ordnung und Zuverlässigkeit hat, benutze Quadrate. Spiralen können sehr nützlich sein, um auf einige esoterische und mystische Konzepte hinzuweisen.
41. Überstürze nichts
Der letzte Ratschlag geht über die Welt des Designs hinaus und scheint auf jede Art von kreativer Arbeit anwendbar zu sein.
Wenn du fertig bist, solltest du den Hype und die Aufregung ein wenig abkühlen lassen. Bei der Arbeit an etwas, in dem man sehr vertieft ist, ist es unmöglich, eine objektive Haltung einzunehmen, um zu beurteilen, wie gut es wirklich ist.
Sobald du mit deiner Arbeit zufrieden bist, solltest du das Poster eine Weile ruhen lassen. Wenn du das Design nach einer Pause erneut bewertest, bekommst du vielleicht eine neue Perspektive und bemerkst einige Details, die du zuerst nicht gesehen hast, oder du könntest sogar entscheiden, dass es nicht gut ist und von vorne anfangen.
Lasse dir Zeit bei der Plakatentwicklung oder lasse dein Design von einem Profi erstellen. Unsere Poster sind alle von geprüften Designern entworfen und passen oft auch für deinen Laden.
42. Evaluation deines Plakates
Es ist an der Zeit, das endgültige Plakatdesign zu überprüfen und zu sehen, ob du irgendwelche Änderungen vor dem Druck durchführen musst. Führe eine Analyse deines Werbeplakats durch.
Frage dich selbst:
- Ist dieses Design auffällig?
- Kommt meine Botschaft laut und deutlich rüber?
- Können sie meine CTA klar verstehen - und inspiriert dieses Design, dem zu folgen und zu handeln?
- Passt das Gesamtbild dieses Posters zum Image meiner Marke?
Wenn möglich, solltest du dein Posterdesign deinen anderen Teammitgliedern zeigen und dir deren Input einholen. Wenn ihr alle zustimmt, dass die Antwort auf diese Fragen ein lautes, klares "JA" ist, seid ihr bereit zum Drucken oder Drucken lassen.
43. Rechtschreibung und Testdruck
Prüfe dein Dokument auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, bevor du für den Druck bezahlst! Außerdem ist es sehr nützlich, eine kleinere Version (vorzugsweise in Farbe) auszudrucken und an die Wand zu kleben.
Natürlich wird dieses viel kleiner sein als dein Poster, aber es gibt dir die Möglichkeit, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es aussehen wird. Hol dir einen Freund oder Kollegen, um einen Blick darauf zu werfen und dir Feedback zu Design, Layout und Farbgestaltung zu geben.
44. Hol dir professionelle Hilfe
Nichts wirkt sich negativer aus, als ein unprofessionelles Poster. Wenn Leute dein Werbeplakat nicht ernst nehmen, werden sie auch dich als Marke nicht ernstnehmen. Wenn du also wenig bis keine Ahnung von der Gestaltung und dem Druck eines Posters hast, solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Oder dir ein professionelles Poster bei uns drucken lassen!
Passe dein Plakat individuell an. Du hast bei jedem von unseren fertigen Plakatmotiven die Möglichkeit es perfekt auf deine Corporate Identity anzupassen.
Das spart dir wiederum Zeit und auch letztlich Kosten. Wenn du mehr Informationen benötigst, können wir dir weiterhelfen. Auf Werbung für dein Geschäft findest du viele vorgefertigte Poster, du uns aber auch dein eigenes Design zum Druck senden.




































































































































(0,14 € * / 1 Laufende(r) Meter)

(0,14 € * / 1 Laufende(r) Meter)


(2,38 € * / 1 Stück)

(4,63 € * / 1 Stück)

(0,22 € * / 1 Laufende(r) Meter)






































































































































































































































































