
Werbeplanen – Werbemittel mit Zukunft
Werbeplanen sind als Marketingtool nicht aus der Werbewelt wegzudenken. Sie prägen das Stadtbild eines jeden Ortes und sind durch ihre Größe besonders plakativ.
Gerade wenn du willst, dass deine Werbung auch wahrgenommen wird, sind Werbeplanen genau das Richtige Werbemittel für dich.
Gestalterisch hast du allein aufgrund der großen Fläche viel Platz, deine Werbung zu platzieren und diese unübersehbar an zum Beispiel Häusern, Lastwagen oder Bauzäunen anzubringen.
Vorteile von Werbeplanen
Eines der wohl wichtigsten Argumente für die Werbung mit Planen ist der Kostenfaktor. Im Vergleich zu anderen Werbemöglichkeiten ist diese Form der Werbung sehr kostengünstig.
Hast du erst einmal eine Werbeplanung herstellen lassen, kannst du diese immer wieder einsetzen, da sie nicht so schnell kaputtgeht. Werbeplanen bestehen meist aus PVC und das Material ist bekannt dafür, besonders robust zu sein. So hast du sehr lange etwas von deiner Werbeplane und kannst sie über Jahre immer wieder für Werbezwecke nutzen.
Außerdem hast du viele Freiräume, was die Gestaltung von Werbeplanen angeht. Zum einen sind diese in jeder Größe umsetzbar. Zum anderen haben diese eine hohe Bildqualität ähnlich der eines Fotos.
Geschichte der Werbeplanen
Schon seit einer langen Zeit werden Werbeplanen genutzt, um Werbung zu machen. Die Nutzung von Werbeplanen hängt stark mit der Entwicklung von LKWs zusammen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer mehr Lastwagen auf der Straße. Diese Modelle ähnelten dem heutigen Pritschenwagen und der Lastenraum war mit einer Plane ausgestattet. Die Besitzer der Pritschenwagen brachten auf der Plane den Namen ihres Unternehmens an – so begann die Ära der Werbeplanen.
In den 1930er Jahren wurden die Pritschenwagen nach und nach durch neuere und größere Lastwagen abgelöst, die auch schneller fahren konnten. So mussten auch die Planen an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Sie wurden meist aus dickerer Baumwolle oder Canvas hergestellt, auch Segeltücher kamen zum Einsatz. Natürlich wurden die Stoffbahnen bedruckt und fungierten so als mobile Werbefläche. Im Vergleich zu heutigen Werbeplanen waren die Werbeplanen in den 1930er Jahren bei weitem nicht so robust und mussten oft geflickt oder erneuert werden. Mit der stärkeren Mobilisierung der Welt, wurden Werbeplanen auch immer wichtiger. Sie mussten immer neuen Anforderungen gerecht werden, damit sie nicht reißen und so wurden immer festere Stoffe entwickelt, bis es schließlich zu den heutigen, absolut Wind und Wetter tauglichen Planen kam. Diese sind im Vergleich zu ihren Vorgängern sehr viel robuster und bestehen nicht mehr aus Stoff sondern aus Kunststoff. Auch die Druckverfahren haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, so dass heutige Planen nicht so schnell verfärben oder gar der Werbedruck durch den Einfluss von Regen und Sonne verbleicht.
Werbeplanen heute
Die heutigen Werbeplanen haben neben ihrer Funktion als Werbefläche kaum noch etwas mit ihren Vorgängern zu tun. Sie bestehen nicht nur aus Kunststoff und der Druck ist robuster, ihre Aufhängung hat sich ebenfalls verbessert und bietet zahlreiche neue Einsatzbereiche, die früher nicht üblich waren.
Material von Werbeplanen
Heutige Werbeplanen bestehen meist aus PVC oder anderen Kunststoffverbindungen. Das stabile Polyestergewebe ist ideal für den Einsatz im Freien geeignet und überzeugt durch eine lange Haltbarkeit. An den Rändern werden die Plakate verstärkt und die Ösen sind ebenfalls abreißfest angebracht, so dass auch ein stärkerer Wind, den Plakaten nichts anhaben kann. Umso dicker das Material ist, umso haltbarer sind die Werbeplanen auch. Eine Plane eines LKWs muss zum Beispiel starken Winden standhalten und darf schon allein aus der allgemeinen Verkehrssicherheit nicht reißen. So sind LKW-Planen meist besonders stark. Für die großflächige Fassadenwerbung greift man meist nicht auf eine Vollplane zurück, sondern auf Kunstfaserstoffe aus Mesch. Diese sind winddurchlässig und halten diesem besonders gut Stand.
Zudem gibt es Werbeplanen aus Kunstfaser. Diese sind nicht ganz so fest und wirken feiner. Kunstfaser-Planen eigenen sich perfekt für den Innenbereich, zum Beispiel als Werbemittel auf Messen, zur Dekoration des Ladens und des Schaufensters oder auch für private Feste und Feiern. Die Werbeplanen aus Kunstfaser ähneln Fahnenstoffen mit einem Gewicht von circa 300 g/qm. Der Vorteil von Kunstfaser-Plakaten ist, dass diese wesentlich reißfester als Papier sind. Wenn du das Plakat öfters benutzten willst oder es ab und an umhängen willst, sind Werbeplanen aus Kunststoff eine gute Alternative zu großen Posterdrucken auf Papier oder Pappe.
Werbeplanen – die Bildqualität und das Design
Da Werbeplanen beziehungsweise Spannplanen vor allem großflächig eingesetzt werden, ist der Druck absolut ausschlaggebend für den Erfolg des Banners. Heutige Drucktechniken ermöglichen ein Druckergebnis, das mit starken, satten Farben und einen scharfen Bild qualitativ hochwertig ist. Die Werbeplanen werden vollständig in Fotoqualität bedruckt und wirken dadurch besonders hochwertig.
Auch in der Gestaltung der Werbeplane hast du heutzutage wesentlich mehr Freiheiten, als noch vor ein paar Jahren. Damals wurden die Planen mit Folienplotts beklebt. Dabei war die Farbauswahl begrenzt und die Haltbarkeit der Plakate war durch die Verklebung begrenzt. Mit der Einführung des Digitaldrucks beziehungsweise des Latexdrucks hat sich das vollkommen verändert: Heute sind keine gestalterischen Grenzen mehr gesetzt. Praktischerweise kannst du so die Werbeplanen direkt online bestellen und bedrucken lassen. Du kannst Werbebanner vollkommen frei gestalten und deiner Kreativität freien Lauf lassen. Egal ob du dein Logo auswählst oder ein großes Bild auf einen Werbebanner drucken willst, alles ist möglich. Nachdem du deinen individuellen Werbebanner erstellt hast, kannst du diesen mit Digitaldruck direkt online bestellen. Der Prozess ist schnell und effektiv. Vorbei ist die Zeit, wo du immer extra in eine Druckerei fahren musstest und dort das Design besprechen musstest.
Doppelt hält besser
Werbeplanen sind meist nur von einer Seite bedruckt. Aber das muss nicht so sein. Es gibt auch die Möglichkeit, Werbeplanen beidseitig zu bedrucken. Praktischerweise kannst du dir auch zwei unterschiedliche Motive überlegen, da die PVC-Planen undurchsichtig sind. Auch bei einer hohen Farbdifferenz scheint die eine Seite nicht auf die andere durch. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe und kannst deine Werbeplanen noch vielseitiger einsetzen. Insbesondere auf Bahnhöfen oder auch auf Messen, wo durch die Anbringung an der Decke beide Seiten zu sehen sind, ist ein doppelseitig bedrucktes Werbeplakat die bessere Lösung.
Von Werbeplanen, Spannbanner und Gerüstplanen
Werbeplanen haben im Laufe der Zeit zahlreiche unterschiedliche Bezeichnungen erhalten. Zum einen ist das Wort Werbebanner gebräuchlich. Dies kann jedoch zu Verwirrung führen, da auch im Online Marketing Werbebanner verwendet werden. Wenn du aus der Schweiz kommst, dann nennst du Werbeplanen „Werbeplachen“. In Norddeutschland werden Werbeplanen auch häufig als Spannband bezeichnet. Im deutschen Sprachgebrauch hat sich zudem das Wort Spanntransparente durchsetzen können. Wenn du mit Bauunternehmern oder im Bau ansässigen Personen redest, werden diese durchaus nicht von Werbeplanen sondern von Gerüstplanen reden. Event Veranstalter haben ihre eigenen Bezeichnung gefunden: Bauzaunplanen.
Die unterschiedlichen Modelle
Werbeplanen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Durch ihre Rand- und Ösenverstärkung halten sie den verschiedenen Wettereinflüssen wie Wind, Sonne und Wasser stand und eigenen sich so besonders gut für den Außeneinsatz. Wer einmal mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird erstaunt sein, wo eigentlich alles Werbeplanen angebracht sind.
Gerüstwerbung
Wenn die Fassade eines Hauses renoviert werden muss oder ein neue Haus gebaut wird, kommen Baugerüste zum Einsatz. Grundlegend bringt die ausführende Baufirma meist an dem Gerüst ein Werbebanner an, aber die Fläche wird auch oft an andere Parteien als Werbefläche vermietet. Die Werbeplanen werden an der Außenseite des Gerüstes angebracht, so dass diese von Passanten gut sichtbar sind. Baufirmen hängen insbesondere gerne Werbeplanen an ihrem Gerüst auf, weil so die eingezäunte Baustelle wesentlich angenehmer aussieht und die Bauarbeiter hinter dem Banner in Ruhe arbeiten ohne andauernd bei ihrer Arbeit beobachtet zu werden. Außerdem kann hinter dem Banner das Werkzeug versteckt werden. Der Vorteil von einer Werbung an einem Gerüst ist, dass Banner hier besonders oft wahrgenommen werden, da die Passanten allein durch das Gerüst auf die Baustelle aufmerksam werden und somit ganz nebenbei deine Werbebotschaft sehen.
Fassadenbanner
Großflächige Fassadenbanner sind das perfekte Werbemittel, wenn du sichergehen willst, dass deine Werbung auch wirklich gesehen wird. Getreu dem Motto „Groß, Größer, Fassadenbanner“ umfassen diese ganze Giebelseiten von Häusern. Doch muss es auch im Bereich der Fassadenbanner nicht immer überdimensional sein: Fassadenbanner gibt es auch in kleineren Größen, die sich perfekt als Werbeplane über deinem Geschäft eignet. Fassadenbanner kannst du auch gut einsetzten, um Werbung für eine bestimmte Aktion, wie zum Beispiel Sale zu machen. Praktischer Weise kannst du die Banner jedes Jahr wieder benutzen, da sie im Vergleich zu Papier und Pappe für den Außeneinsatz konzipiert sind und nicht so schnell kaputt gehen.
Banner für Absperrgitter
Zur Eingrenzung von Baustellen oder auch bei Großveranstaltungen kommen Absperrgitter zum Einsatz. Doch können Absperrgitter nicht nur für die Absicherung eines Geländes eingesetzt werden, sie sind auch eine perfekte Werbefläche. Gerade bei Großveranstaltungen ist diese Form der Werbung sehr wirksam, weil dort viele Menschen sich ansammeln und zum Beispiel durch die Absperrgitter zum Eingang geschleust werden. So kannst du mit einem Werbebanner auf einem Absperrgitter viele Menschen erreichen, ohne dass du viel Geld dafür aufwenden musst.
LKW-Planen
Sie sind aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken: LKWs mit ihren bedruckten Planen. Dass sich die großen Seitenflächen von Lastwagen perfekt als Werbefläche eignen, wurde quasi mit der Einführung dieser in den Straßenverkehr entdeckt. Werbeplanen an LKWs müssen besonderen Bedingungen Stand halten. Neben den zahlreichen Umwelteinflüssen werden sie auch durch das ständigen Auf- und Zumachen und der Tatsache, dass der LKW fährt, belastet. So ist das Material von LKW Planen dicker und die Nähte besonders stark verschweißt sowie verstärkte Ösen eingesetzt. Warum du dich für die Werbung auf LKWs entscheiden solltest? Ganz einfach: diese fahren die ganze Zeit herum und stehen immer wieder an anderen Orten. Deine Werbung wandert somit durch die Stadt, ja durch ganz Deutschland und wird so immer wieder von unterschiedlichen Menschen wahrgenommen.
Messe-Banner
Messe-Banner müssen vor allem eines: Schnell aufgebaut und abgebaut werden können sowie einfach zu transportieren sein. Auf Messen ist meist nicht viel Zeit für den Aufbau und Abbau eingeplant, da auf dem Gelände meist wöchentlich eine andere Veranstaltung stattfindet und es so oft sehr schnell gehen muss. Allein deswegen lohnt sich die Investition für dich in eine robuste Werbeplane. Diese lässt sich schnell zusammenrollen und ist fix verstaut.
Bauzaunplanen
Werbebanner auf Bauzäunen sind vor allem deswegen bei Baufirmen beliebt, weil so die Baustelle vor neugierigen Blicken geschützt werden kann und die Bauarbeiter in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen können. Der Vorteil für dich: Baustellen ziehen meist neugierige Blicke auf sich und du kannst diese durch deinen Werbebanner einfangen. Die standardmäßige Abmessung für Werbeplanen auf Bauzäunen ist 340 x 173 cm. Diese sind also wesentlich kleiner als die großflächige Fassadenwerbung oder die Werbebanner an Gerüsten und im Umkehrschluss auch günstiger. So bietet die Anbringung von Werbeplakaten an Bauzäunen dir eine gute Alternative zu der kostenintensiven an Gerüsten oder Fassaden. Da der Banner auch nicht so riesig ist, kannst du diesen auch für andere Bereiche umfunktionieren und diesen zum Beispiel außerdem als Messe-Banner einsetzen.
Anbringung von Werbeplanen – Worauf du achten musst!
Natürlich kannst du nicht einfach selbst losziehen und deine Werbeplanen wo es dir gefällt anbringen. Wenn eine Werbeplane an einer Fassade angebracht werden soll, musst du dir im Vorfeld die Genehmigung vom Besitzer einholen. Wenn der Besitzer keine natürliche Person ist, sondern eine Körperschaft wie zum Beispiel eine Genossenschaft oder die Stadtverwaltung, musst du natürlich auch dort um Erlaubnis fragen. Meist kümmern sich auch Agenturen um die Vermietung von Flächen für Werbeplanen. Wenn du dich an die Agentur gewandt hast, zeigen diese dir verschiedene Optionen auf, wo du deine Werbeplane anbringen kannst.
Eine sichere Befestigung des Banners ist essentiell. Meist wird die Werbeplane durch Seile befestigt, die die Folie von allen Seiten aus spannen. Oft kommt dabei auch eine Rahmenkonstruktion zum Einsatz, die die Werbeplane straff hält. Daher wird die Werbeplane auch von einigen als Spannplane bezeichnet. Damit die Plane auch wirklich sicher hängt, insbesondere wenn sie sehr groß ist, kannst du eine Montagefirma beauftragen, um die Werbeplane anzubringen. Gerade bei Großformatdrucken für zum Beispiel Baugerüste und Fassaden lohnt sich die Konsultierung einer Montagefirma. Diese sind entsprechend ausgerüstet und bringen eine auf langjährige Erfahrung basierende Expertise mit.
Damit dein Banner gut sichtbar ist, solltest du dir überlegen, eine Beleuchtung über den Banner anzubringen, da dieser bei Dämmerung und in der Nacht nicht so gut lesbar ist. Auch hier solltest du vorher den Besitzer des Bauzauns, des Gerüsts oder der Fassade kontaktieren und nachfragen, ob sie dir dafür eine Erlaubnis geben könnten.
Die wichtigsten Fragen zu Werbeplanen im Überblick
Wie werden Werbeplanen verschickt
Werbeplanen werden gerollt versendet. Dadurch bilden sich keine Falten im Banner, wie es zum Beispiel der Fall wäre, wenn man diese falten würde.
Muss ich bei der Farbwiedergabe bei Netz-Planen etwas beachten?
Ja, da diese durch die feine Lochstruktur keinen Hintergrund haben. Circa 20 Prozent der Fläche sind so offen und an diesen Stellen ist keine Farbe sondern der Hintergrund scheint durch. Dadurch ist die optische Farbwiedergabe nicht ganz so satt wie bei geschlossenen Oberflächen. Helle Farbtöne und Pastellfarben gehen so vor dem Hintergrund unter und sind nicht so wirkungsvoll wie auf Bannern mit einer geschlossenen Oberfläche.
Was macht eine Werbeplane so robust?
Im Inneren der Plane befindet sich ein Gewebe aus hochwertigem Garn, welches mehrfach verwebt wird. Umso stärker diese Weben sind, umso reißfester und zugstabiler ist die Werbeplane. Für die Stabilität der Werbeplane sorgt also nicht das Planengewicht, sondern das Gewebe im Inneren der Plane. Die dtex-Angabe sagt aus, wie hochwertig das Gewebe ist – hier gilt: umso höher, umso stabiler ist die Plane.
Was sind die Unterschiede bei der Beschichtung von Werbeplanen?
Werbeplanen werden durch zwei unterschiedliche Verfahren beschichtet. Bei der Laminierung von Werbeplanen wird auf der Vorderseite wie auch auf der Rückseite der Plane eine PVC-Schicht geklebt. Dies ist die günstige Variante, die jedoch nicht so haltbar ist, da sich die Verklebung schnell lösen kann und die Plane so in ihre Einzelteile zerfällt. Hochwertiger sind die gegossenen Werbeplanen. Dabei wird das Gewebe mit einem flüssigen PVC übergossen. So wird das gesamte Gewebe von dem PVC umschlossen und verbindet sich mit diesem dauerhaft.
Wie groß sind die verwendeten Ösen und welchen Sicherheitsabstand sollte ich bei Werbeplanen beachten?
Unsere rostfreien Metall-Ösen haben einen äußeren Durchmesser von 25 mm und einen inneren Durchmesser von 12 mm und werden mit einen Abstand von 15 mm, gemessen von der Kante des Banners, eingepresst. Wir empfehlen, bei Schriften und wichtigen Informationen, die nicht verdeckt werden sollen, einen Mindestabstand zur Kante des Banners von 50 mm einzuhalten, denn in diesem Bereich werden die Ösen gesetzt. Wir drucken randlos, das heißt: Hintergründe, Farbflächen oder Bilder können jederzeit auch im Randbereich platziert werden.
Wie lange ist eine Werbeplane haltbar?
Die Haltbarkeit von Werbeplanen richtet zum einen nach der Qualität der Plane, also ob diese eine laminierte Plane oder eine gegossene Plane ist, und natürlich nach dem Einsatzort. Wenn die Plane den Witterungseinflüssen direkt ausgesetzt ist, dann ist natürlich die Haltbarkeit eingeschränkter als bei einer Plane, die geschützt ist. Insbesondere Sonneneinstrahlung, Hagel, Schnee, Regen, Frost und Sturm kann die Lebensdauer einer Werbeplane beeinflussen und diese verkürzen. Grundlegend kannst du davon ausgehen, dass die Plane 3 bis 5 Jahre hält, je nachdem, wo du sie einsetzt und natürlich auch wie oft.



















































