
Zeitungswerbung - 22 Tipps und Fehler
Werbung ist eines der besten Tools, um Millionen von Menschen zu erreichen und die Qualität und Nützlichkeit deines Produktes zu präsentieren.
Obwohl die Internet-, Fernseh- und Radiowerbung in dieser modernen Ära zu den beliebtesten Werbeformen geworden ist, kannst du die Bedeutung und Nutzen von Zeitungswerbung nicht ignorieren. Print-Anzeigen werden nach wie vor von vielen Menschen gesehen und können in der Zeitung eine besondere Leserwirkung entfachen.
Hier sind 22 Tipps und Fehler, die darüber bestimmen, wie effektiv deine Zeitungswerbung wird.
1. Miss deine Anzeigen
Warum Printwerbung messen? Indem du die Auswirkungen deiner Printwerbung auf deine Zielgruppe misst, erhältst du einen Einblick, welche Marketingentscheidungen in der Zukunft nötig sein werden. Wenn deine aktuelle Strategie nicht genügend Geschäft bringt, ist dies der erste Schritt, um deine Strategie zu verfeinern und etwas effektiver zu gestalten.
Wenn deine Marketingstrategie funktioniert, kannst du anhand messbarer Daten die Quelle deines Erfolges analysieren und verbessern. Es wird auch dabei helfen, wichtige Leistungsindikatoren zu berechnen - wie deine Kosten pro Lead sind und auch Marketing-ROI. Du kannst nie verwalten, was du nicht messen kannst.
Festlegen von Maßeinheiten
Um den Einfluss deiner Printwerbung zu messen, musst du zunächst definieren, was Erfolg für dein Unternehmen bedeutet. Führt effektive Werbung einen Kunden zu deiner Veranstaltung, zu einem Kundenkontakt oder schafft sie einen Verkauf?
Frage die Kunden deines stationären Geschäfts oder Online-Geschäfts: "Wie haben Sie von uns gehört?" Behalte die Anzahl der Kunden im Auge, die angeben, dass deine Printwerbung sie zu deinem Geschäft geführt hat. Dies funktioniert am besten, wenn dein Ziel die Steigerung des Bekanntheitsgrades oder des Fußgängerverkehrs ist.
Veröffentliche einen Gutschein oder einen Rabattcode mit deiner Printwerbung. Zähle die Anzahl der eingelösten Coupons. Du kannst auch QR-Codes in deine Anzeigen einfügen und deren Verwendung elektronisch verfolgen.
Verfolge tägliche Zugriffe und tägliche Verkäufe vor, während und nach dem Druck deiner Anzeigen, um die Effektivität zu ermitteln. Um diese Methode zu verwenden, sollte das gesamte andere Marketing kurz vor, während und nach der Druckanzeige konsistent bleiben.
Du kannst auch eine Landingpage für deine Anzeige erstellen und messen, wie viele Leser über diese Page zu dir gelangen. Du solltest zudem in jedem Inserat eine Telefondurchwahl angeben. Dadurch kannst du einfach ermitteln, wie viele Interessenten über diese Nummer anrufen.
Häufige Fehler: Wer seine Werbung nicht trackt, wird keine Informationen über den Erfolg einer Werbekampagne haben. Weder weiß der Werbende, was verbessert werden muss, noch welcher Ansatz bereits funktioniert. Dadurch ist es auch schwer einzuschätzen, welches Budget ausreichend für die Kampagne ist. Zudem legen viele Unternehmen keine klaren oder realistischen Ziele als Maßeinheiten fest.
2. Pro und Kontra der Zeitungswerbung
Pro:
Zeitungen sind eine vertrauenswürdige und nützliche Form von Medien: Der Ruf einer Zeitung wird sich auf die Unternehmen oder Einzelpersonen übertragen, die darin werben. Die meisten Leute, die eine Zeitung abonnieren, lesen sie regelmäßig, weil sie den Inhalt respektieren. Dies bedeutet auch, dass sie automatisch bereit sind, das Wertangebot in einer Werbung zu akzeptieren, da das gesamte Produkt, das sie [die Zeitung] verwenden, bereits als wertvoll angesehen wird. Diese besonder Wirkung auf die Leser, macht Zeitungen zu einem beliebten Marketing-Medium.
Verbraucher sind eher bereit, Zeitungsanzeigen zu akzeptieren: Die Leute wissen, dass, wenn eine lokale Zeitung im Geschäft bleiben soll, sie Werbeflächen verkaufen müssen. Lokale Unternehmen, die Zeitungsanzeigen kaufen, müssen auch im Geschäft bleiben können. Aufgrund dieser Beziehung achten die Verbraucher auf Zeitungsanzeigen und kaufen bei lokalen Unternehmen ein, um ihre lokale Gemeinschaft zu unterstützen.
Zeitungen konzentrieren sich auf aktuelle Ereignisse für eine minimale Investition: Platzieren einer Zeitungsanzeige kann eine Reihe von Optionen abdecken. Tägliche Werbung ist immer eine Möglichkeit. Für Veranstaltungen, die von einem Unternehmen oder einer Community gehostet werden, können spezielle Anzeigen geschaltet werden. Im Gegenzug ist das Bewusstsein, was mit einer bestimmten Marke passiert, sehr erschwinglich, da nur eine Werbung ausreicht, um Menschen zu einer Veranstaltung, einem neuen Produkt oder einem anderen Bedarf zu führen.
Es kann als eine Form der Inhaltsfreigabe verwendet werden: Einige Zeitungsanzeigen sind heute so strukturiert, als wären sie News. Diese Anzeigen bieten Menschen mit 250-400 Wörtern genauem Inhalt, die diese Leser zu einem gewünschten Ergebnis führen können. Bei diesem Inhalt kann es sich um fast alles handeln: um neue Programme, den Wert neuer Produkte oder sogar darüber, wie ein neuer Mitarbeiter das Arbeitsumfeld der Marke verändern könnte. Dadurch wird der Prozess der Pressemitteilung vollständig übersprungen.
Reichweite: Viele Leute nehmen Zeitungen während ihrer Fahrt zur Arbeit mit. Sie lesen eine Zeitung in der Arztpraxis oder beim Mittagessen. Dies bedeutet, dass deine Werbe- und Markenerkennungsmöglichkeiten jedem Schritt folgen, den du für die weitere Anerkennung benötigst. In gewisser Weise gibt es keinen besseren Weg, um mehrere Chancen für die Markenexposition zu erhalten, dank der Portabilität der meisten Zeitungen und deren großen Reichweite. Zudem teilen rund ¾ der Deutschen ihre Zeitungen, was zu einer kostenlosen, weiteren Verbreitung führt.
Du kannst schnell eine nicht funktionierende Werbung löschen: Zeitungsanzeigen können so strukturiert werden, dass du eine Anzeige herausnehmen kannst, die nicht funktioniert. Einige Zeitungen benötigen Verträge, aber selbst dann kannst du eine nicht performante Anzeige gegen eine neue austauschen, wenn dies erforderlich wird. Diese Flexibilität wird nicht immer in anderen Medien angeboten.
Kontra:
Es gibt einen langsamen und stetigen Abgang der Zeitungsleser: Viele Zeitungen konzentrieren sich auf ihre Online-Präsenz wegen der tiefen Leserschaft. Dies erfordert, dass Werbetreibende einen Spot in der Zeitung und online kaufen kann, um den Anlagewert zu maximieren. Da die Zeitungen immer weiter an Lesern verlieren, gehen Agenturen davon aus, dass auch die Anzahl der Anzeigen zurückgehen werden.
Zeitungswerbung erlaubt keine Fehlerkorrektur: Sobald die Zeitungsanzeige gedruckt wurde, gibt es kein Zurück mehr. Wenn Fehler vorhanden sind, bleiben diese Fehler bis zum nächsten Druckvorgang bestehen. Selbst wenn ein Nachweis von einer Organisation genehmigt wird, können sich Fehler im endgültigen Druckprozess noch verschlimmern und Preise, Bedingungen und andere spezifische Datenpunkte ändern, die dem Leser ein ungenaues Wertangebot bieten können.
Kurze Haltbarkeit: Zeitungen bemühen sich, so aktuell zu sein, wie es ihr Medium erlaubt, und das bedeutet, dass fast täglich ein neues Papier herausgegeben wird. Einige Zeitungen werden einmal wöchentlich veröffentlicht, was ein wenig mehr Leben bietet, aber Tatsache ist, dass wenn ein Kunde die Zeitung am Tag, an dem deine Anzeige zu sehen war, nicht gekauft hat, deine Anzeige verpassen wird.
Kosten pro Leser: Wenn du den Preis pro Anzeige basierend auf dem Platz (in der Regel für den teuersten Typ, Display-Anzeigen) betrachtest, scheinen die Kosten nicht unangemessen. Wie viel erreichst du aber tatsächlich, wenn du für eine Anzeige bezahlst? Angesichts der geringen Leserschaft sind die anteiligen Kosten für dein Unternehmen viel risikoreicher als andere Werbeformen.
3. Pro Tipp: Schalte kostenlose Anzeigen in der Zeitung
Werbung in einer Zeitung kann eine Möglichkeit sein, eine große Anzahl von Menschen zu erreichen. Die Kosten für die Werbung in einer Zeitung hängen normalerweise von der Größe der Auflage und damit von der Höhe der möglichen Geschäftsmöglichkeiten ab. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, wie du eine kostenlose Anzeige in einer Zeitung veröffentlichen kannst. Mit ein paar Tipps kannst du jedoch auch eine kostenlose Werbung schalten, die es deinem Unternehmen oder deiner Organisation ermöglicht, eine große Anzahl von Personen zu erreichen.
Informiere dich über die Kosten für die Werbung in einer bestimmten Zeitung, indem du die Werbeabteilung der Zeitung anrufst und sprichst. Die meisten Zeitungen berechnen nach der Größe der Werbung und bieten Seiten in den Formaten Ganzseite, Halbseite, Viertelseite und Achtel-Seite an. Finde die Kosten für jedes Format heraus. Je mehr Informationen du hast, desto mehr kannst du verhandeln.
Schlage eine Art gegenseitige Absprache vor, um die Bezahlung der Werbung zu vermeiden. Wenn du zum Beispiel für den Start eines neuen Unternehmens wirbst, kannst du möglicherweise ein Banner zur Werbung für die Zeitung im Austausch für eine kostenlose Werbung aufstellen. Denke darüber nach, wie die Zeitung von deinem Geschäft profitieren kann, und schlage dies statt der Zahlung vor.
Beachte, dass dies nicht funktionieren wird, wenn nicht eine spezielle Begründung dahinter steht. Zum Beispiel, wenn du eine kleine Wohltätigkeitsorganisation bist, die irgendwie mit der Zeitung verbunden ist, dann könnte dir die Zeitung kostenlose Werbung geben. Diese Methode wird wahrscheinlich nicht für kommerzielle Unternehmungen funktionieren.
Frage die Werbeabteilung, ob sie dir eine kostenlose Testwerbung geben können, um dein Geschäft zu sichern. Wenn du eine langfristige Werbekampagne planst, dann sage dies der Zeitung und sie wird eher bereit sein, dir eine Woche Werbung kostenlos zu gewähren. Dies funktioniert generell eher mit einer lokalen Zeitung als mit einer nationalen Zeitung.
So funktioniert es nicht: Du kannst dir sparen eine Zeitung nach kostenloser Werbung zu fragen, wenn du nichts für die Zeitung bieten kannst oder eine Verbindung zu ihr herstellst.
Ungemein wichtig ist auch: Bleibe im Gespräch mit deiner örtlichen Zeitung - sie kann so redaktionelle Berichte über dich veröffentlichen, wenn etwas besonderes mit deinem Betrieb passiert ist! Die beste kostenlose Werbung in der Zeitung!
4. Die Zeitung ist mehr als nur ihre Printausgabe
Mehr als 60 Prozent der Menschen in Deutschland lesen regelmäßig Zeitung. Während es vor der Digitalisierung insbesondere um das gedruckte Blatt ging, ist die Zeitung heutzutage weitaus mehr als nur ihre Printausgabe. Zeitungen werden neben der herkömmlichen, gedruckten Variante, auch als Online Ausgabe, E-Paper, sowie als Smartphone- und Tabletapp genutzt. Addiert man Leser pro Ausgabe (LpA) einer Zeitung, mit der Nutzerzahl der Online Version pro Woche (NpW), so kommt man sogar auf eine Reichweite von 79 % der Deutschen.
Begehe also nicht den Fehler zu denken, dass Zeitungen nur bedrucktes Papier mit wenigen Möglichkeiten sind und schaue inwieweit du dein Marketing verbessern kannst, indem du auf die verschiedenen Zeitungsarten, bzw. deren Kanäle zurückgreifst.
5. Was unterscheidet dich von deiner Konkurrenz?
- Was macht dich anders, einzigartig?
- Was hast du, was sonst keiner hat?
Das ist die Art von Dingen, die du herausheben solltest.
Was wird deine potenziellen Kunden dazu bringen, das Produkt oder die Dienstleistung deines Unternehmens zu kaufen, anstatt zu einem deiner Wettbewerber zu gehen? Zeige deinen potenziellen Kunden, warum dein Unternehmen die erste Wahl ist und warum sie deine Konkurrenten nicht einmal in Betracht ziehen sollten. Dann besteht eine gute Chance, dass sie das nicht tun.
Jede Werbung muss dem Verbraucher einen Vorschlag machen. Jede Werbung muss jedem Leser sagen: "Kaufen Sie dieses Produkt für diesen spezifischen Vorteil."
Der Vorschlag muss einer sein, den der Wettbewerb nicht bieten kann oder nicht bietet. Es muss einzigartig sein - entweder durch den Text oder in einem Anspruch, den der Rest dieser bestimmten Werbefläche nicht macht.
Den größten Fehler, den du machen kannst, ist die Konkurrenz zu kopieren. Es ist legitim sich zu orientieren, aber Inhalt oder Design eines Mitstreiters zu kopieren, kommt weder bei der Konkurrenz, noch bei den Lesern gut an.
6. Verwende eine schlagkräftige Überschrift: Richte die Aufmerksamkeit auf dich!
Leute überschauen Texte schnell. Sie kommen jeden Tag mit so vielen Anzeigen in Kontakt, dass sie unmöglich jede einzelne lesen können. Deshalb musst du sicherstellen, dass deine Werbung tatsächlich fesselt und die Aufmerksamkeit behält. Dies erreichst du mit einer effektiven Schlagzeile. Die Fragen, die du stellen musst, lauten:
- Wen versuchst du zu gewinnen?
- Was würde die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden erregen?
Große Schlagzeilen gibt es in vielen Formen. Einige Überschriften sind aussagekräftig, etwa bei der Veröffentlichung eines neuen Dienstes oder Produkts. Andere enthalten einen sehr starken Vorteil für den Kunden. Die meisten sind spezifisch und liefern Fakten. Andere verwenden einen negativen Winkel (z.B. "Kosten reduzieren" statt "Gewinne erhöhen").
Ein schlechtes Beispiel wäre eine Überschrift, die weder informativ, noch aufmerksamkeitserregend ist. Wenn dann auch noch unklar ist, worum es dir geht, wird der Leser deinen Text gar nicht erst lesen.
7. Mache ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können
Verbraucher lieben ein Schnäppchen. Also biete ihnen einen guten Kaufgrund an, damit sie immer wieder zu dir kommen. Ob du einen unschlagbaren Preis, eine kostenlose Testversion, einen kostenlosen Versand oder ein gebündeltes Paket anbietest, mit dem Ziel, deinen Kunden einen guten Deal zu bieten, wirst du erfolgreich sein. Wenn die Menschen sehen, dass du etwas Großes zu bieten hast, wird es ihnen schwerfallen, dem Angebot zu widerstehen. Wenn du nur deine regulären oder gar teuersten Dienstleistungen oder Produkte bewirbst, verscheuchst du diejenigen, die bei ihrem Kauf besonders auf den Preis achten.
8. Sprich über die Vorteile - Was ist drin für den Kunden?
Es ist wichtig, die Merkmale deiner Produkte oder Dienstleistungen zu erklären, aber die Vorteile für den Kunden zu erklären, ist wirklich genauso wichtig. Schließlich sind die Menschen mehr daran interessiert, was sie von deinen Dienstleistungen bekommen, als was du tust. Hier ist, was du tun solltest, um dies herauszufinden:
- Liste all deine Dienstleistungen (oder Produkte) auf.
- Liste für jeden einzelnen den Dienst (Feature) auf.
- Dann liste als nächstes auf, was das Ergebnis jeder Funktion ist - der Vorteil für den Kunden.
Ein Beispiel eines Steuerberaters: Ein Merkmal des Dienstes ist, dass er eine Website hat, auf der sich Kunden rund um die Uhr anmelden und auf ihre Steuerdokumente zugreifen können. Der große Vorteil ist, dass es Zeit und Unannehmlichkeiten für den Kunden spart.
Wenn du nur stolz und detailreich über dein Produkt berichtest, ohne dem Kunden zu sagen, was er von deinem Produkt erhält, wirst du kein Interessen aufbauen können.
9. Call To Action
Informiere deine potentiellen Kunden nicht nur darüber, was dein Unternehmen zu bieten hat. Ermutige sie, Maßnahmen zu ergreifen. Sage ihnen direkt, den Hörer in die Hand zu nehmen, dein Produkt zu bestellen, für deine Dienstleistung zu bezahlen, usw.
Zum Beispiel kann deine "Call to Action" dazu anregen, sich per E-Mail zu informieren, ein Formular auszufüllen, um mehr über deinen Services zu erfahren, deinem wöchentlichen oder monatlichen E-Mail-Newsletter beizutreten oder dein Produkt oder Dienstleistung zu kaufen. Du musst aufregende Wörter und überzeugende Sprache verwenden, um diesem Ausruf einen zusätzlichen Schub zu geben.
Manche Unternehmen haben einen wirklich guten Werbetext geschrieben, doch sie denken sich, dass sie nicht aufdringlich sein wollen und überspringen eine Call To Action. Doch ohne diesen Aufruf, weiß der Leser nicht, was er mit deinem Artikel oder Dienstleistung anfangen soll. Solange du es nicht übertreibst, wirkt die Call To Action auch natürlich.
10. Vollständige Kontaktinformationen
Du hast den Lesern gesagt, was du verkaufst, dann sag ihnen auch, wo sie es kaufen können. Alles andere ist eine Geldverschwendung. Du solltest deine Anzeigen verwenden, um Personen mit deiner Website für weitere Informationen als Teil der Kontaktinformationen zu verknüpfen.
Du wirst nicht glauben, wie oft es Anzeigen, oft teure Zeitschriftenwerbung, Plakate, Werbetafeln usw. zu sehen gibt, ohne klare Firmenkontaktinformationen. Mach diesen Fehler nicht. Wenn du dem Leser nicht sagst, wo er deine Dienstleistung oder Produkt findet, wirst du sein Interesse verlieren. Er wird sich nicht die Mühe machen wollen, deine Kontaktinformationen heraus zu suchen.
11. Erstelle Advertorial-Inhalte
Webster's Dictionary sagt, dass ein "Advertorial" eine Werbung ist, die das redaktionelle Format imitiert. Mit anderen Worten, ist es eine Anzeige, die wie ein Nachrichtenartikel aussieht. Die Leute lesen sieben Mal häufiger einen Nachrichtenartikel als eine Werbung. Die Leute kommen den ganzen Tag mit normalen Anzeigen in Kontakt. Es gibt wirklich keinen Anreiz für sie, deine Anzeige zu lesen, wenn du ihnen nicht mehr bietest als das, was alle anderen anbieten.
Es ist nicht immer einfach, eine wirkungsvolle Anzeige zu erstellen, die Aufmerksamkeit erregt und viele Informationen bereitstellt. Aber ein Advertorial kann dies erreichen, da es wesentlich wahrscheinlicher ist, dass es angeklickt und gelesen wird. Diese Art von Werbung ermutigt Leser, sich für dein Unternehmen zu interessieren, weil sie mehr Informationen erhalten. Leser möchten mehr lesen, wenn sie feststellen, dass der Artikel nicht nur Werbung für dein Unternehmen ist, sondern ihnen hilft. Zum Beispiel kann die Anzeige ihnen viele Ratschläge, Tipps und Informationen geben, wie deine Firma und Produkte ihnen helfen können.
12. Identifiziere deine Zielkunden
Bevor du mit deiner Mediaplanung beginnst, solltest du dir die Trends von heute ansehen und herausfinden, welche Gruppe du erreichen möchtest.
Zeitungen wenden verschiedene Techniken an, um ihre Zielgruppe anzusprechen, einschließlich des Inhalts und der Sprache ihrer Geschichten, der politischen Voreingenommenheit und indem sie ihre Werbeflächen an Unternehmen und Organisationen verkaufen, die ihre Leserschaft ansprechen könnten. Zielgruppen werden aus verschiedenen demographischen Gruppen gebildet.
Um effektiv für jedes Publikum zu werben, ist es wichtig, sich mit dem Zielmarkt vertraut zu machen; Gewohnheiten, Verhaltensweisen, Vorlieben und Abneigungen der Leser herauszufinden. Märkte unterscheiden sich in Größe, Sortiment, geographischem Maßstab, Standort, Arten von Gemeinschaften und in den verschiedenen Arten von verkauften Waren. Aufgrund der vielen Variationen in einem Markt kannst du nicht alle Vorlieben berücksichtigen.
Bevor du eine Werbung erstellen kannst, ist es hilfreich, deine Zielgruppe zu kennen (und auch, wer sie nicht ist). Eine Zielgruppen-Definition sollte idealerweise diese drei Dinge verbinden:
- Dein Produkt oder Service
- Deine Hauptzielgruppe der Zielgruppe
- Die Aufgabe deiner Anzeige
Häufiger Fehler: Du kennst deinen Zielmarkt und dein Ziel nicht. Zum Beispiel lokale Hochzeitskleid Business-Werbung in nationalen Zeitungen. Wenn du ein lokales Unternehmen bist, ziele zuerst auf lokale Zeitungen. Teste die Gewässer. Wenn du mit den Ergebnissen zufrieden bist, investierst du in größere Kampagnen.
13. Baue deinen Ruf auf
Lokale Zeitungsverlage arbeiten daran, positive Beziehungen zu Mitgliedern der Community aufzubauen, um eine loyale Kundenbasis aufzubauen. Wenn der Ruf eines Publishers wächst, beginnen Community-Mitglieder, dem Unternehmen zu vertrauen, dass es zeitnahe und genaue Informationen bereitstellt, und glauben oft, dass ein vertrauenswürdiger lokaler Publisher keine Geschäfte mit Unternehmen macht, die nicht vertrauenswürdig sind. Durch die Werbung mit einer vertrauenswürdigen Lokalzeitung, die einen treuen Kundenstamm hat, kannst du durch diese Verbindung einen positiven Ruf in der Gemeinschaft aufbauen.
Fehler: Keine Kommunikation mit den vertrauenswürdigen Herausgebern der Community. Wenn du eine Anzeige in einer Zeitung schalten möchtest, koordiniere mit ihnen, wie die Kampagne erfolgreich verläuft. Sag ihnen, was dein Ziel ist. Es wäre ein Plus, wenn du eine gute Beziehung zu ihnen aufbauen kannst. Sie können dir bessere Anzeigenplatzierungen als deine Mitbewerber, Rabatte auf ihre Dienste und Vertrauen von der Community geben.
14. Wähle die Zeitung mit Bedacht aus
Recherchiere. Du bezahlst für diese Anzeige und möchtest, dass sie die größtmögliche Zielgruppe erreicht. Erstelle eine Liste der Zeitungen, die in deiner Zielgemeinschaft im Umlauf sind. Versuche, ihre durchschnittliche Leserschaft herauszufinden. Wähle die Zeitung mit der größten Anhängerschaft, um das Beste für dein Geld zu bekommen. Stelle sicher, dass du das Papier mit dem größten Gefolge in deiner Zielgemeinschaft auswählst. Zum Beispiel hat FAZ vielleicht die größte Leserschaft im Großraum Frankfurt, aber wenn sich dein Eigentum in Bayern befindet, könnte es ein anderes Papier geben, das die Leute in deiner Gemeinde eher lesen würden, also ist Werbung in einer lokalen Zeitung vorteilhafter für dich.
Werbung auf falschem demorgraphischen Bereich ist ein Fehler, den du vermeiden solltest. Zum Beispiel eine Werbung in Düsseldorf für ein Geschäft in Ludwigshafen. Es wird dir nichts geben. Den Menschen in Düsseldorf ist das egal und du verlierst Geld für Anzeigen.
15. Gestalte deine Werbung klar und übersichtlich
Anzeigen sind effektiv, wenn sie die Vorteile klar kommunizieren. Wenn du möchtest, dass deine Anzeigen die höchste Rendite für deine Investition erzielen, solltest du sicherstellen, dass deine potenziellen Kunden genau die richtige Nachricht erhalten. Stelle sicher, dass dein Kommunikation relevant für dein Publikum ist, überzeugend, auf den Punkt und ihre Zeit wert ist.
Halte die Message einfach und denke daran, dass die Wiederholung in der Werbung der Schlüssel ist, um deine Botschaft nach Hause zu tragen. - Beyond making sure your target audience hears your message, make sure it also resonates with them and triggers an emotional response. Triggering these emotional responses through advertising isn’t magic; it just means making sure your message has real meaning and significance in your prospect’s mind. - Überzeuge dich davon, dass deine Zielgruppe deine Botschaft hört, stelle sicher, dass sie auch bei ihnen ankommt und eine emotionale Reaktion auslöst. Diese emotionalen Reaktionen durch Werbung auszulösen, ist keine Magie. Es bedeutet nur sicherzustellen, dass deine Botschaft eine echte Bedeutung und Bedeutung in der Perspektive deiner potenziellen Kunden hat.
Fehler: Anzeigen mit unklaren Nachrichten und Tippfehlern. Stelle dir vor, du siehst eine Anzeige mit der Meldung "Bye our Product", anstatt unser Produkt zu kaufen. Die Leute werden sich wahrscheinlich darüber lustig machen. Es kann deine Glaubwürdigkeit und dein Image sofort verringern.
16. Schalte regelmäßig Anzeigen
Bitte deinen Vertriebsmitarbeiter, dir zu sagen, welcher Tag der Woche am besten ist, um deine Zielgruppe zu erreichen. News-Werbekampagnen sind keine einmalige Werbung. Versuche, eine Routine zu schaffen, deine Firmenwerbung regelmäßig in Zeitungen zu schalten.
Führe eine News-Werbekampagne aus und stoppe sie, sobald das Ergebnis nicht erreicht wird. Jede Werbekampagne braucht Zeit und harte Arbeit. Die Ergebnisse sind nicht immer sofort da. Wichtig ist, zu wissen, wo du einen Fehler gemacht hast und Lösungen zu entwickeln, damit es beim nächsten Mal funktioniert.
Mache nicht den Fehler, Zeitungswerbung als eine einmalige Angelegenheit anzusehen und nur wenige Male oder sehr unregelmäßig deine Werbung zu schalten.
17. Überlege, einen Werbetexter einzustellen
Print-Anzeigen sind nicht einfach zu schreiben und sollten in der Regel nicht selbst geschrieben werden, wenn du kein Werbetexter, Texter oder Creative Director bist. Darüber hinaus gibt es einen weiteren Vorteil der Einstellung eines Werbetreibenden. Es gibt dir Zeit. Die Erstellung konsistenter, ansprechender Inhalte kann viel Zeit in Anspruch nehmen und Werbetreibende sind eine hervorragende Möglichkeit, diese Zeit zu sparen. Gut geschulte Werbetreibende können schnell exzellente Werbung schreiben und dabei immer wieder die gewünschte Marke erreichen. Sie sind in der Lage, Expertenmaterial für dich zu erstellen. Viele Unternehmer machen den Fehler, selbst Werbung zu erstellen, wenn sie keine Ahnung haben, wie sie das machen sollen.
18. Die Anzeigenpositionierung in Zeitungen ist ebenfalls wichtig
Anzeigenposition ist wichtig. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Anzeigen auf den ersten Seiten und die Anzeigen oben in der Zeitung eine bessere Kundenaufmerksamkeit erhalten. So kannst du deine Anzeige auf diese Weise positionieren und viele Vorteile erzielen. Es gibt viele Spalten in Zeitungen, unter denen die Anzeigen gedruckt werden. Deine Anzeige sollte in der richtigen Kategorie oder Unterkategorie platziert werden. Wenn du beispielsweise eine Anlageberatung anbietest, sollte deine Anzeige unter einem Titel wie "Investitionen und Beratung" erscheinen. Die Platzierung einer Anzeige unter der falschen oder nicht verwandten Subhead führt zu einem großen Verlust von potenziellen Kunden, da diese möglicherweise nur den für sie interessanten Teil lesen.
19. Korrekturlesen und stetiges Überprüfen
Das Mittel zu einer perfekten Werbung besteht darin, sie so oft zu korrigieren, zu bearbeiten und neu auszurichten, bis du keine Änderungen mehr vornehmen kannst und keine besseren Ideen mehr bekommst. Mache mehrere Kopien und überprüfen jede einzelne, es sei denn, du entscheidest dich für die beste. Dies bietet dir viele Möglichkeiten und auch mehrere Chancen, die Anzeige zu verbessern, um eine perfekte Kopie zu erreichen. Insbesondere in der Zeitungswerbung ist es essentiell, seinen Text vor der Herausgabe zum Korrekturlesen zu geben. Es wäre unverzeihbar, einen Text voller Fehler zu veröffentlichen, da man ein wenig Zeit durch das Auslassen des Korrekturlesens sparen möchte und dadurch unprofessionell wirkt und sich lächerlich macht.
20. Bilder und Illustrationen
Verwende einfache Illustrationen und Fotos. Crowdszenen und Panoramafotos funktionieren in Zeitungswerbungsformaten nicht gut. Vermeide es, Panoramafotos deines Unternehmens anzuzeigen. Erschaffe Geschichten mit Fotos und Bildern. Wenn du ein Bild verwendest, stelle sicher, dass es einen "Story-Appeal" hat - ein Interessenfaktor, der den Leser dazu bringt, sich selbst zu fragen: "Was ist das?" Sobald du den Appell hast, erklärst du deinen Vorschlag mit Worten. Stelle beim Bild sicher, dass du eine Wortbeschreibung direkt unter dem Bild verwendest. Verwende die Beschriftung, um ein wichtiges Verkaufsargument hervorzuheben. Erkläre dann den gleichen Punkt in der Geschichte deines Textes.
Bilder sind schön und effektiv, aber du solltest es nicht übertreiben. Zu viel visuelles überfordert den Leser, ebenso wie unpassende Bilder, oder Bilder die dem Kunden etwas versprechen, dass du nicht bieten kannst.
21. Verwende kleinere Anzeigengrößen
Angenommen, dein Unternehmen ist nicht groß und kann es sich nicht leisten, ein- oder zweimal pro Woche ganzseitige Anzeigen zu schalten - sogar ein- oder zweimal pro Monat - dann empfehlen sich kleinere Formate: 3 Spalten mal 8 Zoll, 3 Spalten mal 5 Zoll und 2 Spalten nach 3,5 Zoll. Einige Untersuchungen zeigen, dass Leser große Anzeigen mit großen Unternehmen und kleine Anzeigen mit kleinen Unternehmen gleichsetzen. Sei nicht versucht, eine große Anzeige zu verwenden, um die Leute glauben zu lassen, dass du ein großes Unternehmen bist. Sei ehrlich!
22. Denke über das Layout-Format nach
Verwende ein einfaches Layout für Werbeformate. Entwickle ein einzelnes Format, das in all deinen Anzeigen dasselbe Erscheinungsbild aufweist. Übernehme ein unverwechselbares Logo, dass du in jeder Print-Anzeige verwenden kannst. Ein dünner Rand ermöglicht maximalen Platz für deine Nachricht. Es spart Platz und verleiht Ihrer fertigen Anzeige einen erstklassigen Look. Wähle einen Stil aus und verwende ihn im gesamten Anzeigenformat vom Titel bis zum Ende deiner Textkopie.
Oft sind Werbende versucht, verzierte Rahmen zu verwenden, weil sie denken, dass sie die Anzeige hervorheben werden. Aber es kostet teure Verkaufsfläche und sie erhalten selten einen gegenseitigen Nutzen. Auch können sich manche nicht entscheiden, welche Schriftart und Format sie verwenden sollen und mischen dann alles zusammen. Das sieht nicht nur unprofessionell aus, sonder verwirrt auch den Leser.

- Rabattcodes
- Landingpage
- Befragungen
- Telefonnummer


PRO
- Vertrauenswürdig
- Akzeptanz
CONTRA
- Kurze Haltbarkeit
- Hohe Kosten
