
Logoerstellung – Grundlagen, Kosten, Vorteile
Bei uns erhältst du keine Logos vom Fließband. Wir richten uns exakt nach deinen unternehmerischen Zielen und schaffen individuelle Logos mit Wiedererkennungswert. Und das zu einem Preis, den sich selbst junge Unternehmen leisten können.
Das Logo bildet den Kern in der Außendarstellung eines Unternehmens. Wird es professionell gestaltet, sendet es in kompakter Form all das aus, was das Unternehmen ausmacht. Im besten Fall ist es überall zu sehen und brennt sich in das Gedächtnis der Zielgruppe. Große und erfolgreiche Unternehmen haben den hohen Wert des Logos längst erkannt und zahlen einige tausend Euro für ein Design. Kleine, junge Unternehmen begehen hier jedoch häufig Fehler. Damit dir diese Fehler nicht passieren, stellen wir dir hier die wichtigsten Infos zum Thema Logoerstellung vor.
Logo kreieren durch Wort- und Bildmarke
Wenn du ein Logo erstellen lassen möchtest, müssen grundlegende Entscheidungen in der Gestaltung getroffen werden. Soll dein Logo nur aus einer Wortmarke, Bildmarke oder aus beidem bestehen? Unter einer Wortmarke wird der bloße Schriftzug verstanden. Dieser kann definitiv ausreichen, um ein prägnantes Logo zu kreieren. Wichtig ist hier natürlich, dass eine Schriftart gewählt wird, die dein Unternehmen optimal repräsentiert. Kleine Unterschiede in der Typografie können große Auswirkungen auf den Betrachter haben.
Ebenfalls kann dein Logo ausschließlich aus einer Bildmarke bestehen. In diesem Fall wird lediglich ein Bild bzw. eine Grafik erstellt. Dieses Symbol muss sehr eingängig sein und häufig kommuniziert werden. Nur so kann eine bloße Bildmarke als Logo ausreichen. Meistens wird für die Logoerstellung eine Wortmarke und eine Bildmarke verwendet. So wird der Name des Unternehmens kommuniziert und eine Grafik dient als Blickfang – liefert Wiedererkennungswert. Zusätzlich kann ein sogenannter Claim eingefügt werden. Dieser besteht aus einem Spruch, einem Slogan oder einer Nennung der Dienstleistung des Unternehmens.

Die Farbe in der Logoerstellung
Leider erleben wir immer wieder, dass dem Thema Farbe zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hier geht es nicht darum, die Farbe auszuwählen, die dir am besten gefällt. Hier müssen wissenschaftliche Erkenntnisse in der Farbpsychologie herangezogen werden. Farben wirken sich direkt auf die Emotionen des Betrachters aus.
So kann ein Grau emotional abkühlen, während ein Rot stimuliert. Gelb wirkt freundlich, während Blau Vertrauen erweckt. Wenn du zum Beispiel Dienstleistungen im Event Management anbietest, kann ein Rotton passend sein. Dieser weckt Emotionen, tut das, was ein Event tun sollte. Verkaufst du jedoch Versicherungen, sind starke Emotionen fehl am Platz. Rot könnte hier abschreckend wirken. Besser wäre zum Beispiel ein Blauton, da dieser laut Untersuchungen Vertrauen erweckt. Daher ist die Farbe Blau auch in vielen Logos von Banken zu finden. Grün ist zum Beispiel eine passende Farbe zum Thema Natur und Nachhaltigkeit.
Grundlagen zur Typographie in der Logoerstellung
Ähnlich wie die Farben, wirken sich auch die Formen der Buchstaben auf das Vertrauen des Betrachters aus. Ein Architekturbüro sollte zum Beispiel keine kursive Schrift verwenden. Diese ist geneigt, wirkt dynamisch und eben auch instabil. Wer will schon ein Haus haben, das aussieht, wie der schiefe Turm von Pisa? Hier muss also eine Statik in der Schrift geschaffen werden. Serifen können die richtige Wahl sein. Sie wirken wie Füße an den Enden der Buchstaben und sorgen so für mehr Stabilität. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Serifen konservativ wirken und somit für ein junges, modernes Unternehmen unpassend sein könnten.
Du merkst also, auch bei der Schriftart darf nicht nur nach persönlichem Geschmack entschieden werden. Ein weiteres Beispiel sind geschwungene Schriften oder Handschriften. Diese haben einen gewissen „Selfmade“ Charakter, der sehr willkommen sein kann. Zum Beispiel bei Produkten, die handgefertigt sind. Doch diese wirken auch schnell unseriös. Ein Anwalt, dessen Logo aus einer lockeren Handschrift besteht, hätte wenig Erfolg. Unser Design-Büro kennt sich hervorragend in der Typografie aus. Wir finden garantiert die passende Schriftart für dein Logo.

Was kostet die Logoerstellung?
Bei der Kalkulation der Kosten der Logoerstellung existiert häufig Verwirrung. Das liegt daran, dass Preise hier enorm schwanken können. Manche Logos kosten nur wenige Euro, andere viele tausend Euro. Dabei muss auch immer berücksichtigt werden, dass ein Logo mit Nutzungsrechten verbunden ist, für die ebenfalls bezahlt wird. Das macht sich gerade dann bemerkbar, wenn Nutzungsrechte uneingeschränkt überwiesen werden.
Während es Online Plattformen gibt, auf denen ein Logo für wenige Euro erworben werden kann, verlangen mittelständische Grafikdesign Büros häufig einen Preis der in die Tausende geht. Die Preisspanne ist hoch, aber gerechtfertigt, da ein professioneller Grafikdesigner ein individuelles Logo entwirft, während auf Online Plattformen Logos vom Fließband angeboten werden.
Individuelle und professionelle Logo Entwicklung
Leider denken manche Unternehmen, dass ein Logo nebensächlich wäre. Dabei zahlen doch gerade die erfolgreichsten Unternehmen besonders viel für ein Logo. Sie haben verstanden, dass ein Logo perfekt an den Geist des Unternehmens angepasst werden muss.
Das Logo bildet das Herzstück des kompletten Corporate Designs und somit der Kommunikation nach außen. Auch die Mentalität der Mitarbeiter wird durch die Qualität des Logos beeinflusst. Ein Logo muss mehr als nur gut aussehen. Es muss auf den ersten Blick das wiedergeben, für das dein Unternehmen steht.
Manche Logos wurden sogar zum Lifestyle-Symbol einer ganzen Generation, wie zum Beispiel der sogenannte Swoosh von Nike. Wenn du also daran interessiert bist, dass dein Unternehmen wirklich erfolgreich wird, dann brauchst du ein individuelles und professionelles Logo. Es muss dein Unternehmen optimal repräsentieren. Daher ist es nur logisch, dass automatisch generierte Logos keine ernsthafte Lösung darstellen. Wenn wir dein Logo entwickeln, gehen wir auf deine unternehmerischen Ziele ein und erstellen ein Logo, das nur dir gehört.

Logo entwerfen mit Wiedererkennungswert
Das Erstellen eines Logos verfolgt einen wichtigen Zweck: die Wiedererkennung. Der Erfolg deines Unternehmens hängt davon ab, wie bekannt es ist. Sehen Menschen dein Logo immer wieder, kommt ihnen der Anblick immer vertrauter vor. Studien belegen, dass sich Menschen zu dem hingezogen fühlen, was sie bereits kennen.
Dein Logo kann überall auftauchen, auf Plakaten, Webseiten, Broschüren, Visitenkarten. Ist es professionell gestaltet, brennt es sich in das Unterbewusstsein des Betrachters. Kommt er dann während einer Kaufentscheidung wieder mit deinem Logo in Kontakt, macht es „Klick“. Dein Logo weckt vertrauen und dein Umsatz steigt. Daher achten wir bei der Logoerstellung auf den Wiedererkennungswert.
Tipps zur Logoerstellung mit schlichtem Design
Menschen, die sich noch nie wirklich mit der Erstellung eines Logos befasst haben, machen häufig einen entscheidenden Fehler. Sie wollen ihr Logo so bunt und auffällig wie möglich gestalten. Am besten mit vielen Effekten und Verzierungen. Dabei gibt es kein Logo, das zu den bekanntesten der Welt gehört, das diese Kriterien erfüllt.
Ganz im Gegenteil. Logos wie die von Apple, Windows, Nike, Adidas, Facebook sind von schlichtem Design geprägt. Denn so wirken sie wirklich professionell und prägen sich gut ein. Ist ein Logo zu bunt, ähnelt es eher dem Werk eines Hobby-Künstlers. Es weckt wenig Vertrauen. Aufwendige Verzierungen sorgen für wenig Prägnanz. Das mag widersprüchlich klingen, doch ist das Auge überfordert, wendet es sich ab. Der Mensch genießt Ruhe und Harmonie, daher sollte dein Logo eher schlicht gestaltet sein. Natürlich existieren in gewissen Branchen Ausnahmen.
Logo entwerfen – zeitlos und anpassungsfähig
Heutzutage existieren Unternehmen, wie Google, die ihr Logo ständig ändern - sogenannte dynamische Logos verwenden. In der Regel ist es jedoch so, dass ein einziges Logo ein Unternehmen am besten über die gesamte Lebensdauer begleiten soll. Da dies sehr lange sein kann, sollte es zeitlos gestaltet werden. Wir kreieren für dich ein Logo, das nicht einem schnellen Trend folgt. Denn das würde bedeuten, dass du vielleicht in einem Jahr nicht mehr zufrieden bist.
Gleichzeitig muss ein Logo auch wandlungsfähig sein. Das liegt daran, dass es manchmal gedruckt und manchmal digital angezeigt wird. Auch die Größe des Logos kann stark variieren. Häufig wird es nur klein angezeigt, wobei es dennoch zu erkennen sein muss. Wir erstellen daher auf Anfrage mehrere Versionen eines Logos. Eines für den digitalen Bereich und zum Beispiel eines für den Schwarz-Weiß Druck.
Häufige Fehler bei der Logoerstellung
Bei der Logo Entwicklung halten wir uns an bestimmte Richtlinien, um Fehler zu vermeiden. Leider stellen wir immer wieder fest, dass gerade von kleinen Unternehmen die selben Fehler gemacht werden. Dem Logo wird zu wenig Bedeutung zugesprochen und es wird möglichst Geld gespart. Als Resultat werden Logos ohne echte Kenntnisse selbst entworfen. Diese wirken unprofessionell und genau so wird das Unternehmen von der Zielgruppe dadurch eingeschätzt.
Zudem greifen viele auf automatisch erstellte Logos zurück. Das hat zufolge, dass mehrere Unternehmen mit einem nahezu identischen Logo ausgestattet sind. Das sorgt weder für Individualität noch für einen Wiedererkennungswert. Besonders schlimm wird es, wenn Logos sogar geklaut werden. Ein weiterer Fehler ist der, dass Logos nach dem eigenen Geschmack gestaltet werden. Anstatt sich auf das Empfinden eines Profis zu verlassen, werden Lieblingsfarben gewählt und die Bildmarke zeigt das Lieblingstier. Ein Logo muss jedoch an die Zielgruppe angepasst sein und hier die passenden Emotionen auslösen.




