Mit Wandschutzfolie sehen deine Räume lange schön aus
Wandschutzfolien werden besonders gerne in öffentlichen Gebäuden, Arztpraxen, Schulen, Krankenhäusern, Einkaufszentren, Fitnessstudios aber auch in privaten Haushalten eingesetzt. Eben überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten und eventuell mit ihren Jacken oder Taschen an der Wand entlangstreichen oder sitzend mit ihren Schuhen an die Wand stoßen können. Aber auch in privaten Haushalten wird gerne Wandschutzfolie eingesetzt, um die Wand zum Beispiel vor malenden Kindern oder kratzenden Haustieren zu schützen. In Küchen wird die Wandschutzfolie oft eingesetzt, um die Wand vor Fettspritzern zu schützen.
Speziell Tapeten, deren Oberfläche nicht waschbeständig ist, sollten zumindest im unteren Bereich mit Wandschutzfolie geschützt werden, damit du diese bei Verschmutzung einfach abwischen kannst. Wandschutzfolie sind in nahezu allen erdenklichen Farben oder auch transparent erhältlich. Somit kannst du mit den Folien zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und diese neben zum Schutz der Wände zur farblichen Gestaltung deiner Räumlichkeiten nutzen. Wer es etwas unauffälliger mag, kann einfach eine transparente Wandschutzfolie einsetzen, die mit dem Auge fast nicht zu erkennen ist.
Des Weiteren stellen Wandschutzfolien eine gute Alternative zu mit Spezialschutzanstrichfarbe versiegelten Wänden oder Tapeten dar. Der Vorteil ist, dass die Anbringung der Wandschutzfolie sehr einfach ist und dabei keine Verschmutzung oder unangenehme Gerüche entstehen. Wenn du die Wand streichst, dann musst du Material wie Pinsel und Rollen sowie Schutzfolien zum Abdecken des Bodens oder von Türen kaufen, damit diese vor Spritzern geschützt sind. Nach dem Streichen kannst du auch einen gewissen Zeitraum einen unangenehmen chemischen Geruch der Farbe haben. All dies kannst du dir mit der preisgünstigen Wandschutzfolie einfach sparen.
In welchen Bereichen Wandschutzfolie besonders gerne eingesetzt wird
Da es sehr kostenaufwendig ist Bereiche mit viel Kundenverkehr konstant zu renovieren, damit die Flure, Räume und das Gebäude lange gepflegt aussehen, wird gerne in diesem Fall auf die kostengünstige Wandschutzfolie zugegriffen. Dabei können die Räumlichkeiten farblich ansprechend gestaltet werden, damit sich die Passanten wohlfühlen oder gerne wiederkehren. Da die Wandschutzfolie leicht anzubringen ist, können damit auch Kosten für Handwerker und Material gespart werden. Des Weiteren kann die Wandschutzfolie einfach abgewischt werden.
In folgenden Bereichen mit viel Publikumsverkehr ist die Wandschutzfolie empfehlenswert:
- Schulen und Universitäten: Oft sind junge Leute nicht so achtsam und schlendern mit ihren Taschen oder Jacken an der Wand entlang, wobei diese leicht verschmutzt oder verkratzt wird. Manchmal lehnen sich die Studenten auch gegen die Wand und stützen sich dabei mit den Schuhen von der Wand ab, wobei hässliche Fußabdrücke und Flecken entstehen.
- Krankenhäuser, Alters- und Pflegeheime, Arztpraxen: Gerade pflegebedürftige Menschen werden oft in sperrigen Betten durch die Gänge geschoben oder sind auf Rollstühle angewiesen. Durch das Manövrieren der sperrigen und schweren Betten und reduziertem Raum wird dabei schnell die Wand verschmutzt oder verschrammt. Dabei müssen besonders in Krankenhäusern aus hygienischen Gründen in bestimmten Fällen die Wände mit Desinfektions- bzw. Reinigungsmittel leicht zu reinigen sein.
- Büro- und Verwaltungsgebäuden: In Büro und Verwaltungsgebäuden müssen selbstverständlich Möbel aufgestellt und manchmal hin und her geschoben werden. Dabei bringen die Mitarbeiter manchmal kleine E-Scooter, mit denen sie zur Arbeit kommen, mit in das Büro und lehnen diese dort gegen die Wand. Auch Material, dass für Messen oder Veranstaltungen vorbereitet wird, wird dort oft unachtsam gegen die Wand gelehnt. Des Weiteren sollten Büro- und Verwaltungsgebäude einfach zu reinigen sein.
- Kongress- und Einkaufszentren: In Kongress und Einkaufszentren wird besonders oft umdekoriert und Werbe- bzw. Messestände aufgebaut. Dabei werden häufig Regale, Werbeschilder usw. umplatziert und können leicht Verschmutzungen an der Wand hinterlassen. Auch beim Antransport von sperrigen Waren können die Wände leicht verkratzt oder verschmutzt werden. Bestimmte Bereiche können mit farbigen Wandschutzfolien auf das Produkt abgestimmt werden, um neben der Schutzfunktion mehr Aufmerksamkeit von den Kunden auf das Angebot zu ziehen.
- Gastronomie und Küchen: Im Gastronomiebetrieb werden oft Tische oder Stühle umgestellt. Damit kann man schnell an der Wand entlang streifen oder mit dem Stuhl dagegenlehnen und diese verkratzen bzw. beschmutzen. In der Küche entstehen beim Kochen schnell Fettspritzer oder Verunreinigungen, die beim Zubereiten der Speisen passieren. Besonders bei Küchen ist es aus hygienischen Gründen wichtig, dass die Wände leicht gereinigt werden können. Mit Wandschutzfolie bist du hier auf der sicheren Seite, da du diese einfach abwischen kannst.
- Sport- bzw. Fitnessstudio: Gerade im Sportbereich sind die Menschen sehr aktiv. Es werden Hanteln gestemmt, Sportgeräte hin und her geschoben, Sportmaterialien an der Wand gelagert etc. Oft stützen sich manche Sportler bei gewissen Übungen oder Dehnungsübungen an der Wand ab. Auch hier gilt, nicht zuletzt weil viel geschwitzt wird, dass Hygiene oberste Pflicht ist und die Wände leicht zu reinigen sein müssen.
- Privathaushalte: In Privathaushalten hast du zwar keinen Publikumsverkehr, aber kleine Kinder können schnell mal unbemerkt die Wand beschmieren oder dein Haustier kann an der Wand kratzen, sich daran scheuern oder schlimmer noch - dagegen urinieren. Dagegen kannst du dich schützen, wenn du im unteren Bereich deiner Wände Wandschutzfolie anbringst, die einfach abzuwischen und leicht zu reinigen ist.
Wie du gesehen hast, ist es sinnvoll die Wandschutzfolie in allen Bereichen des täglichen Lebens einzusetzen. Damit sparst du dir nicht nur teure Renovierungsarbeiten, sondern kannst deine Wand beliebig oft und einfach reinigen und abwischen. Neben der Schutzfunktion kannst du mit ansprechenden Farben mit der Wandschutzfolie attraktive Akzente setzen.
Wie du die Wandschutzfolie am besten installierst
Der gute Nebeneffekt von Wandschutzfolien ist, dass du diese in fast allen Farben sowie transparent recht preisgünstig erwerben kannst. Wenn du flexibel sein möchtest, dann kannst du auf eine Wandschutzfolie zurückgreifen, die mithilfe eines lösungsmittelbasiertem Acrylatklebers angebracht wird. Das Gute dabei ist, dass du die Folie innerhalb der ersten zwei Jahre rückstandslos wieder entfernen kannst. Dies ist ein Vorteil, wenn du einen Raum über einen gewissen Zeitraum schützen möchtest, um Renovierungsarbeiten zu vermeiden oder den Raum in einem bestimmten Zeitrahmen wieder umgestalten möchtest.
Eine Alternative dazu sind Wandschutzfolien, die permanent aufgeklebt werden. Die Anbringung der Folien ist recht einfach. Du kannst die Folie einfach auf einer Rolle kaufen und auf das gewünschte Maß zuschneiden. Die Folie kann nicht nur auf glatten Oberflächen, sondern auch auf eher etwas raueren Wänden angebracht werden. Vor der Anbringung solltest du jedoch die Wand, auf der die Folie installiert werden soll, penibel von Unreinigkeiten wie Staub, Dreck, Fett etc. reinigen, damit die Wandschutzfolie korrekt angebracht werden kann und ihre volle Klebekraft entwickelt.
Bei der Anbringung solltest du auf eine Umgebungstemperatur von 10 bis 35 Grad Celsius achten, damit die Folie optimal aufgeklebt werden kann. Es ist empfehlenswert, die Folie mithilfe einer Rakel zu installieren, damit du eventuelle Luftbläschen ausstreichen kannst. Du solltest die Luftbläschen von der Mitte nach außen ausstreichen. Nachdem du mit der Anbringung der Folie fertig bist, solltest du diese unbedingt 48 Stunden ruhen lassen.
Falls du Fragen haben solltest, beraten wir dich selbstverständlich gerne.
Was unsere Kunden noch so über Wandschutzfolien wissen wollten
Wandschutzfolien sind nicht nur kostengünstig, sondern auch einfach zu installieren. Dabei gibt es aber einige wenige Punkte, die du beachten solltest, damit du lange mit deiner Wandschutzfolie Freude hast.
Wir haben die Fragen von unseren Kunden zu dem Thema Wandschutzfolien im Folgenden kurz für dich zusammengestellt:
1. Kann die Folie auch teilweise wieder entfernt werden?
Wenn man die Folie teilweise mit einem Cutter auseinander schneidet, dann können auch einzelne Teile der Folie wieder entfernt werden. Dabei hat die Folie jedoch keine "Perforierung" oder ähnliches. Jedoch solltest du bei der Entfernung vorsichtig sein, da einzelne Bereiche der Wand somit nicht mehr von der Folie geschützt sind und beim Abwischen keinen wasserabweisenden Effekt haben.
2. Wie wasserundurchlässig ist die Folie? Kann die Wand, der Putz oder das Mauerwerk beim Abwischen der Folie nass werden?
Die Folie ist komplett wasserundurchlässig. Du musst dir beim Abwischen oder dem feuchten Reinigen der Folie also keine Gedanken machen. Der Putz, das Mauerwerk oder die Wand, die von der Folie bedeckt sind, bleiben absolut trocken. Jedoch solltest du bei den Rändern der Folie etwas vorsichtiger sein.
3. Kann ich die Folie mit natürlichen Reinigern abwaschen?
Ja, die Folie kann einfach mit einem handelsüblichen Reiniger oder einer Seifenlauge und einem weichen Schwamm abgewaschen werden. Jedoch solltest du auf Scheuermittel oder kratzende Schwämme verzichten, da diese die Oberfläche der Folien beschädigen können.
4. Kann die Folie auf Holzpaneelen oder Rauputzwänden angebracht werden?
Aufgrund ihrer hochwertigen Herstellung hält die Folie auf fast allen Wänden oder Untergründen ohne Probleme. Jedoch kann es bei sehr silikon- oder latexhaltigen Wänden bzw. extrem rauen Wänden zu Problemen kommen. Du kannst einfach ein kleines Muster bestellen, dass wir die auf Anfrage kostenlos zur Verfügung stellen und die Folie dort ausprobieren.
5. Kann die Folie auch in Ecken verklebt werden?
Generell kann man sagen, dass die Folie auch in Ecken einfach verklebt werden kann. Jedoch hängt dies auch sehr von der Beschaffenheit der Wand ab. Auch in diesem Falle kannst du es mit einem kleinen Muster zuerst ausprobieren.
6. Ist die Folie als Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel empfehlenswert?
Die Folie an sich lässt keine Feuchtigkeit zu der Wand durchdringen. Jedoch solltest du die Ränder der Folie versiegeln, damit dort beim Putzen keine Feuchtigkeit eintreten kann. Deswegen ist es besonders wichtig die Schutzfolie sorgsam anzubringen.
7. Bietet die Folie auch Schutz gegen Kratzer und Stöße oder kann sie nur Schmutzflecken auf der Wand verhindern?
Die Folie schützt die Wand auch vor Kratzern oder Stößen, jedoch solltest du beachten, dass die Folie nur ein 70 Mikrometer dicker Schutz ist und kein dickes Brett. Du kannst also nicht mit dem Hammer darauf klopfen und erwarten, dass kein Schaden entsteht.
8. Kann ich eine höhere Folie wählen, die auch den Lichtschalter einschließt und dann den Bereich des Lichtschalters mit einem Cuttermesser freischneiden?
Du kannst ohne Probleme den Bereich des Lichtschalters mit einem Cuttermesser freischneiden. Die Klebekraft der Schutzfolie wird davon nicht beeinflusst.
9. Unsere Türen sind aus einem leichtem hellen Holz. Unsere Katze fängt leider an die Türen zu zerkratzen. Kann ich diese auch mit Wandschutzfolie schützen?
Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Bei einem einmaligen Kratzen kann die Folie sicherlich einen Schutz darstellen. Jedoch haben Katzen sehr scharfe Krallen und können bei dauerhaftem Kratzen die Folie und somit die Tür beschädigen. Das Holz der Tür wird in der Regel beim Abziehen der Folie nicht beschädigt, da die Folie nicht so stark haftet. Aber auch dies kannst du mit einem Muster ausprobieren.
Tipp: Im Zoogeschäft kannst du ein Spray kaufen, dass die Katze davon abhält, an die Tür zu gehen, da sie den Geruch des Sprays nicht mag. Des Weiteren gibt es spezielle Krallenscheren für Katzen, falls diese zu lange Nägel haben. Genau wie bei Menschen kann man auch bei der Katze die Krallen schneiden. Man muss die Katze nur vorsichtig daran gewöhnen.
Alles zum Thema Wandschutzfolien kurz für dich zusammengefasst
Gerade aus öffentlichen Gebäuden oder in Bereichen mit viel Kundenverkehr sind Wandschutzfolien nicht wegzudenken. Sie schützen die Wände effektiv vor Kratzern und Verunreinigungen, die durch das Vorbeischlendern von Passanten mit Taschen und Jacken geschehen, aber auch beim täglichen Putzen, wenn der Staubsauger von unachtsamem Reinigungspersonal um die Ecke oder an der Wand entlang gezogen wird. Auch in Krankenhäusern, wo sperrige Betten durch die Gänge manövriert werden oder in Supermärkten in denen die Waren in Karren antransportiert werden, um diese in den Regalen einzuräumen sind Schutzfolien sinnvoll, um die Räumlichkeiten zu schützen.
Überall wo viel Hygiene herrschen muss, sollten Wandschutzfolien eingesetzt werden, da diese einfach abgewischt werden können. Deswegen eigenen sich diese ebenfalls hervorragend für Küchen, wo die Fettspritzer einfach abgewischt werden können. In Kaufhäusern werden farbige Wandschutzfolien nicht nur zum Schutz der Wände eingesetzt, sondern werden farbig genutzt, um gewisse Bereiche oder Angebote hervorzuheben.
Da mit farbigen Wandschutzfolien attraktive Akzente gesetzt werden können, werden diese auch besonders gerne in Privathaushalten eingesetzt. Somit kann die Wand vor kleinen Kindern, die die Wand beschmieren oder kratzenden Haustieren geschützt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wand lange schön bleibt und keine Renovierungskosten entstehen.
Die Installierung der Wandschutzfolie ist sehr einfach, da du diese auf Rollen kaufen, einfach auf das gewünschte Maß zuschneiden und aufkleben kannst. Und das Gute dabei ist, dass kein Dreck oder unangenehme Gerüche wie beim Anstreichen entstehen und du nicht viel Zubehör für die Anbringung benötigst. Ein einfacher Qualitätscutter und eine Rakel sind vollkommen genug um die Wandschutzfolie zu installieren.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!


(9,76 € * / 1 qm)

(16,67 € * / 1 qm)


(16,67 € * / 1 qm)









(9,76 € * / 1 qm)

(16,67 € * / 1 qm)