Mit den richtig platzierten Warenträgern kannst du deinen Umsatz steigern
Warenträger sind für die professionelle Präsentation deiner Waren und das ansprechende Aussehen deiner Geschäftsräume von großer Bedeutung. Wenn du bereits ein Einzelhandelsverkaufsgeschäft betreibst oder planst eines zu eröffnen, dann solltest du dich nicht nur mit dem Businessplan beschäftigen, sondern besonders in den Gestaltungsraum deines Geschäftes investieren. Es ist unbestritten, dass ansprechend präsentierte Waren für den Geschäftserfolg im Einzelhandel ausschlaggebend sind.
Wichtig für die verkaufsfördernde Präsentation der Waren - und das gilt für alle Verkaufsgeschäfte - ist ganz besonders eine gute Übersichtlichkeit und Sauberkeit. Damit fühlen sich die Kunden in deinem Geschäft wohl und finden schnell die Waren, nach denen sie suchen. Dabei ist es wichtig für jede Branche die richtigen Warenträger auszuwählen. In Kleidergeschäften zum Beispiel ist es bedeutend, dass du dort die Kleidungsstücke ansprechend aufhängen kannst. Wenn du zum Beispiel Bücher verkaufst, dann setzt du eher auf geordnete Regale, in denen du deine Waren anbietest.
Aber auch bei der Aufstellung der Warenträger in deinem Geschäft musst du auf Kundenfreundlichkeit achten. Dabei sollten deine Warenträger so gestaltet bzw. aufgestellt sein, dass sie auf natürliche Art und Weise die Aufmerksamkeit der Kunden auf deine Produkte ziehen. Warenträger müssen also nicht nur praktisch sein und deine Waren "tragen", sondern sind auch sehr wichtig für die verkaufsgerechte ansprechende Präsentation deiner Waren. Diese sollen in deinem Geschäft harmonisch aussehen und Kunden zu spontanen Käufen ermutigen. Somit sollen die unterschiedlichen Warenträger, die du für jeden Zweck und zu den Artikel passend erwerben kannst, nicht nur dekorativ, sondern auch verkaufsfördernd sein. Sie begleiten die Kunden in ansprechenden Farben, Displays und Auktionsflächen als Wegweiser durch dein Geschäft bis zur Kasse hin.
Die Warenträger sollten zu deinem Geschäft und deiner Zielgruppe passen
Selbstverständlich ist es, dass deine Zielgruppe und damit deine Kunden sich in deinem Geschäft wohlfühlen. Deswegen musst du bei der Wahl der Warenträger und Inneneinrichtung ins Detail gehen und deine Zielgruppe gut kennen, um deren Bedürfnisse zu erfüllen.
Bevor du dein Geschäft mit Warenträgern ausstattest, solltest du dir folgende Fragen stellen:
- Wer genau ist deine Zielgruppe? Dabei solltest du dir im Klaren sein ob dies Männer, Frauen, eine bestimmte Altersgruppe etc. sind. Sicherlich musst du einen Laden für Babykleidung anders einrichten, wie zum Beispiel ein Fahrradgeschäft.
- Worauf legt deine Zielgruppe genau wert? Dabei solltest du herausfinden, was den Wohlfühlfaktor bei deiner Zielgruppe ausmacht. Achten diese zum Beispiel auf gesunde Ernährung etc.
- Dein Konzept? Du musst, nachdem du die Daten und Bedürfnisse deiner Zielgruppe ermittelt hast, ein passendes Konzept entwerfen.
- Umsetzung deines Konzeptes? Du hast nun deine Hausaufgaben gemacht, die Bedürfnisse deiner Zielgruppe ermittelt und ein Konzept erstellt. Nun geht es um die Realisierung des Konzeptes: Wie du zum Beispiel die Warenträger den Dimensionen deines Geschäftes anpasst - die richtige Auswahl der Farben, die Wirkung von Licht etc.
Wie du sehen kannst, ist die Einrichtung eines Verkaufsraumes nicht einfach und alle Detailes sollten gründlich durchdacht werden. Du solltest diesen Marketingfaktor, von dem dein Geschäftserfolg mit abhängt, auf keinen Fall unterschätzen. Wenn sich Kunden in deinem Ladengeschäft nicht angesprochen und wohl fühlen, dann werden diese deine Produkte nicht kaufen und nicht zurückkommen. Deswegen musst du also bei der Einrichtung deines Ladens die Kundenbedürfnisse erfüllen, um langfristigen Erfolg zu haben.
Welche Fehler du bei Warenträgern und der Gestaltung deiner Verkaufsräume vermeiden solltest
Bestimmt bist du schon in Geschäfte gegangen und hast dich direkt wohlgefühlt. Auf der anderen Seite warst du vielleicht in Ladengeschäften, wo du dich auf Anhieb nicht wohlgefühlt hast, weil vielleicht eine unangenehme Musik zu laut gespielt wurde, oder die Beleuchtung zu grell war oder die Regale zu eng standen und unordentlich waren. Deswegen geht es darum grundlegende Fehler bei der Einrichtung deines Ladens mit Warenträgern zu vermeiden.
1. Überfrachte deinen Verkaufsraum nicht
Wichtig ist, dass die Waren gut übersichtlich und ansprechend präsentiert werden. Dabei gilt die Devise "Weniger ist mehr". In unschön vollgestopften Regalen können die Kunden schnell den Überblick verlieren und sich überfordert fühlen. Bei verwühlten Regalen können diese nicht schnell den Artikel finden, den sie suchen und verlassen ohne etwas zu kaufen dein Geschäft.
2. Ein unstimmiges Konzept
Die Erwartungen, die du bei deinen Kunden weckst, sollten in deinem Geschäft erfüllt werden. Das Gleiche gilt für dein Schaufenster. Ein Beispiel ist, wenn du Kleidung für Übergewichtige bewirbst, dann aber nur Kleidungsstücke der Größe S oder XS in deinem Laden zum Verkauf hast.
3. Falsche Zielgruppe ansprechen
Einen großen Fehler, den viele Ladeneigentümer machen, ist die Zielgruppe zu vernachlässigen und Produkte nach eigenem Geschmack anzubieten. Wenn du zum Beispiel rosa magst, aber deine Zielgruppe Männer sind, dann werden diese sicherlich nicht deine Produkte kaufen.
4. Unansprechende Präsentation der Artikel
Wenn du deine Artikel unansprechenden Warenträger oder generell unschön präsentierst. Wenn du zum Beispiel teure Produkte auf verrosteten und staubigen Warenträgern präsentierst, dann wird dein Verkaufserfolg sehr limitiert sein. Hierbei gilt das Motto "Das Auge kauft mit".
5. Unordnung und fehlende Struktur
Wenn du zum Beispiel in einem Geschäft einen Schraubenzieher kaufen willst, dann sollten alle Schraubenzieher nach Größen geordnet sein, damit du mit einem Handgriff die Größe findest, die du suchst. Wenn jedoch alle Schraubenzieher bunt durcheinander geschmissen sind, dann musst du lange suchen und findest eventuell die richtige Größe nicht und verlässt frustriert das Geschäft.
Wie du sehen kannst, hängt dein Geschäftserfolg von einer harmonischen Präsentierung deiner Waren und ansprechenden gut geordneten Warenträgern ab. Dabei solltest du unbedingt auf deine Zielgruppe achten und diese auch mit der richtigen Werbung und dem richtigen Konzept in deinen Laden locken. Gut geordnete Artikel auf sauberen und nicht überladenen Regalen werden gerne gekauft. Des Weitern solltest du deinen Laden nicht ständig umdekorieren und die Warenträger umstellen, da dies die Kunden stört und sie sich nicht an deinen Laden gewöhnen können.
Du solltest versuchen die oben erwähnten Stolpersteine zu vermeiden. Wenn du deine Hausaufgaben machst, dann kannst du unnötige Fehler vermeiden, die dich gutes Geld kosten.
Der richtige Warenträger muss einige Kriterien erfüllen
Warenträger ist nicht gleich Warenträger, dabei müssen sie je nach Verwendungszweck, Artikel und Einsatzort der jeweilige Warenträger unterschiedliche Kriterien erfüllen. Dabei sollte der Warenträger optimal zu deinem Geschäft passen und deinen Verkaufserfolg unterstützen. Somit solltest du in der Lage sein deine Produkte fachgerecht und platzsparend auf dem Warenträger anzubieten.
Was einen guten Warenträger ausmacht:
- Erscheinungsbild: Der Warenträger muss stylistisch zu deiner Ladeneinrichtung und deinem Angebot passen und ein harmonisches Gesamtbild abgeben, damit die Kunden sich wohlfühlen.
- Pflegeleichtigkeit: Es ist wichtig, dass der Warenträger pflegeleicht und einfach zu putzen ist. Dabei kannst du Kunststoff und Metall einfach abwischen. Holz kann je nach Typ und Verarbeitung etwas pflegeintensiver sein.
- Robustes Material: Der Warenpräsenter sollte aus robustem und langlebigem Material bestehen. Metall sollte auf keinen Fall rosten oder Holz aufquellen oder splittern.
- Vielfältig einsetzbar: Da du die Warenträger lange verwenden können solltest, sollten diese besonders flexibel und vielfältig einsetzbar sein. Wichtig ist dabei, dass du diese ohne großen Aufwand umdekorieren kannst.
- Übersichtlichkeit: Besonders bei der Präsentation der Waren ist wichtig, dass du diese übersichtlich präsentieren kannst. Deswegen solltest du auf Warenträger zurückgreifen, die dies zulassen und je nach Produkt eventuell passende Fächer haben.
Da die richtige Präsentation deiner Produkte ausschlaggebend für deinen Geschäftserfolg ist, solltest du bei der Auswahl deiner Warenträger auf Pflegeleichtigkeit achten. Des Weiteren sollte der Warenträger haltbar sein und leicht umzudekorieren sein, damit du diesen lange verwenden kannst. Das Erscheinungsbild sollte harmonisch sein und zu dem Konzept deines Geschäftes passen.
Wie du die Warenträger in deinem Geschäft richtig aufstellst
Wie du bereits gesehen hast, ist die Auswahl der richtigen Warenträger ein wichtiger Faktor für deinen Verkaufserfolg. Diese sollten nicht nur harmonisch in dein Ladengeschäft passen, sondern dabei auch noch pflegeleicht sein. Des Weiteren sollten diese langlebig und vielseitig einsetzbar sein. Jedoch spielt auch die richtige Platzierung innerhalb deines Ladengeschäftes eine wichtige Rolle. Richtig positionierte Artikel werden dir helfen deinen Umsatz erheblich zu steigern.
1. Warenträger vor dem Geschäft laden Kunden ein
Warenträger am Geschäftseingang sind wahre Kundenstopper. Damit kannst du mit Sonderangeboten, Wühlkörben und Korbständern die Kunden in dein Geschäft einladen. Auch gut positionierte Aktionsschilder ziehen die Aufmerksamkeit von Kunden auf sich und laden sie ein dein Geschäft zu betreten.
2. Warenträger sollten ansprechend im Eingangsbereich aufgestellt werden
Ein ansprechend aufgestellter Warenträger oder Warentisch am Eingangsbereich kann sehr gut für den Verkauf von saisonalen Produkten genutzt werden. Dort kannst du auch Aktionsware anbieten, die den Kunden zu Spontankäufen einlädt oder Aktionen wie "kauf zwei Produkte und du bekommst das dritte Produkt kostenlos dazu". Dies sind Aktionen, die gerne wahrgenommen werden und dabei werden die Kunden sicherlich noch andere Produkte mitnehmen.
3. Harmonische Warenträger für den Verkaufsraum
Warenträger sollten selbstverständlich farblich und von Material passend zu deinem Ladengeschäft passen. Etwas exklusivere Artikel kannst du mit Deko-Köpfen, Tischständern oder speziellen Schmuckpräsentern in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit setzen. Damit sieht dein Laden sehr exklusiv aus und deine Verkaufszahlen werden sicherlich steigen.
4. Spezielle Warenträger für den Kassenbereich
Besonders an den Kassen bilden sich oft Warteschlangen und die Kunden sind gezwungen dort etwas länger zu verweilen. Dieser Bereich eignet sich besonders um Aktionswaren oder Kleinwaren in den Warenträgern zu präsentieren, die Kunden zu Spontankäufen einladen. Auch Neuwaren oder Sonderangebote können dort präsentiert werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu ziehen.
Es geht also nicht nur um die Auswahl der richtigen Warenträger, sondern auch um deren richtige Positionierung und wo du am besten welchen Artikel in deinem Laden positionieren solltest, um deinen Verkaufserfolg zu steigern. So solltest du zum Beispiel Aktionsartikel, die den Kunden in deinen Laden einladen, am Eingang präsentieren. Und Aktionsartikel bzw. Kleinartikel, wie Feuerzeuge oder Süßigkeiten, in der Nähe des Kassenbereiches.
Alles zum Thema Warenträger kurz zusammengefasst
Bei der Auswahl der richtigen Warenträger solltest du besonders kritisch sein und Fehler vermeiden, da Fehler dich Geld kosten können. Besonders wichtig ist es, dass sich die Kunden in deinem Geschäft wohlfühlen und schnell den Artikel finden, nachdem sie suchen. Dabei ist es von Bedeutung, dass deine Regale nicht mit Artikel vollgestopft sind, sondern deine Artikel sortiert präsentiert werden, damit die Kunden diese schnell finden. Deswegen sollten deine Warenträger gut geordnet und nicht überfüllt sein, damit sich die Kunden nicht überfordert fühlen.
Des Weiteren sollte beachtet werden, dass die Warenträger pflegeleicht sind und über eine lange Lebensdauer verfügen. Dabei sollten die Regale leicht abzuwischen sein und nicht rosten oder aufquellen. Von Vorteil ist es auch, wenn die Regale vielfältig einsetzbar sind und du diese leicht umdekorieren kannst. Auch kleinere Warenpräsenter kannst du im Mittelpunkt deines Ladens nutzen, um exklusive Artikel hervorzuheben.
Auch die Aufstellung der Warenträger spielen innerhalb des Geschäftes eine wichtige Rolle. Am Eingangsbereich solltest du zum Beispiel sogenannte Kundenstopper aufstellen, um Kunden in deinen Laden zu ziehen. Je nach Ladenbereich kannst du einen Aktionstisch aufstellen oder Kleinprodukte an den Warteschlangen an der Kasse anbieten. Aber wie bei allem muss dein Marketingkonzept zu deiner Zielgruppe passen, damit du langfristig Erfolg hast.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit an unseren professionellen und freundlichen Kundendienst wenden. Wir freuen uns auf dich!












